0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2001 Aufrufe

Zum Tod von Professor Dr. Dr. Franz Härle – ein Nachruf von Dr. Georg Bach

Professor Franz Härle(✝︎) beim Fellow-Meeting 2006 des ITI in Reinhartshausen. Das Bild zeigt, wie wohl er sich im Kreise seiner Fellow-Kolleginnen und -kollegen fühlte.

(c) Archiv Dr. Georg Bach

Die deutsche Sektion des Internationalen Teams für Implantologie (ITI) trauert um Professor Dr. Dr. Franz Härle, der am 21. September 2021 in seinem 86. Lebensjahr verstorben ist. Auch wenn Professor Härle nie ein Amt im deutschen ITI-Leadership-Team innehatte, so war er doch fester Bestandteil unserer Sektion.
Obschon ihn der Ruf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in den hohen Norden führte, so blieb Härle (Jahrgang 1937) stets seiner baden-württembergischen Heimat verbunden – ja mehr noch: Man kann sagen, dass er zeitlebens ein Kind der „Freiburger Schule“ blieb.

Ausbildung in Freiburg, Ordinarius in Kiel

In Freiburg arbeitete er in der Abteilung von Professor Eschler, musste den tragischen Tod seines akademischen Lehrers 1970 miterleben und wurde unter dessen Nachfolger, Professor Dr. Wilfried Schilli, Oberarzt der Abteilung für Zahn-, Mund und Kieferchirurgie, bevor er dann 1980 nach Kiel wechselte, wo er bis 2004 als Ärztlicher Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie tätig war. (Wie groß seine Wirkung auf Kollegenschaft und Schüler war und wie eng sie Härle verbunden waren, zeigt die Traueranzeige der „Kiel Connection“ in der FAZ vom 1. Oktober 2022, Anm. d. Red.)

Motor der oralen Implantologie

Mit seiner Arbeit in Freiburg war dann auch der Andockpunkt an die damals noch junge Disziplin orale Implantologie gefunden – ein Bereich, der Härle faszinierte und dem er mit seinem Schaffen auch das damals dringlich erforderliche Glaubwürdigkeitspotenzial mitverlieh. So war es nur logische, dass Professor Härle bereits 1994 Fellow und Speaker des ITI wurde und seit 2005 den Status des Senior Fellow innehatte.

Er war fester Teilnehmer der Fellow-Meetings der deutschen ITI-Sektion, welche traditionell im Rheingau stattfinden. Dort, in der Kelterhalle des Schloss Reinhartshausen auf dem rechten Tischflügel, da war sein fester Sitzplatz während zahlreicher Fellowmeetings. Im Kreise seiner Fellow-Kolleginnen und -kollegen fühlte er sich sichtlich wohl und zeigte sich stets interessiert an Innovationen und neuen Verfahren in der oralen Implantologie.

Diese akademische Neugier war die eine Seite Härles, manch Vortragender konnte aber auch eine andere Seite Härles kennenlernen. „Extrem strukturiert, hart, fair und hilfsbereit“, so beschreibt ihn ein langjähriger Weggefährte. Aber wehe, wenn er mit dem Inhalt eines Vortrags unzufrieden war – dann gab es auch deutliche Worte!

„Lesen schützt vor Neuerfinden“

„Lesen schützt vor Neuerfinden“ war eines der zahlreichen Bonmots aus dem Munde Härles, das auch einige Referenten der Tagungen der Arbeitsgemeinschaft für Oral- und Kieferchirurgie (AGKi) in Bad Homburg zu hören bekamen.

Fellows und Leadershipteam der deutschen ITI-Sektion haben sich in den vergangenen Jahren stets gefreut, dass Professor Härle, auch ungeachtet der Erschwernisse des Alters, wann immer möglich den Weg zu unseren Treffen fand und dem ITI stets verbunden blieb. Wir werden uns an Professor Härle stets in großer Dankbarkeit erinnern.

Für die deutsche ITI-Sektion

Dr. Georg Bach, Communications Officer, Freiburg

 

Quelle: ITI Sektion Deutschland Menschen Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Mai 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. Mai 2025

„Wir können zeigen, wie großartig Düsseldorf ist“

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Düsseldorf: Am 21. Mai 2025 mit der Talkgästin Claudia Monréal, Moderatorin bei Antenne Düsseldorf
7. Mai 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
7. Mai 2025

Dentalstudio Sankt Augustin erhält Green Dental Award 2025

Auszeichnung für umfassendes, ressourcenschonendes Nachhaltigkeitskonzept beim Laborneubau
6. Mai 2025

Zum Gum-Health-Day aufs Wiener Riesenrad

Wien bereitet sich mit kostenlosen Check-ups auf die EuroPerio 11 vor
2. Mai 2025

Proteinpudding macht noch keine Diät

Kieler Studie zeigt: Auch „High Protein“-Produkte verleiten zum Überessen
1. Mai 2025

„Wir verstehen uns als Netzwerkpartner der Labore“

Nils Hagenkötter, Vorstandsvorsitzender der Dentagen, über die Kraft der Genossenschaft für zahntechnische Labore
30. Apr. 2025

Die versteckten Kosten der Ernährung

Zu viel Fleisch, Zucker und Fett verursachen Umwelt- und Gesundheitskosten in Milliardenhöhe – designierter Agrarminister Alois Rainer hat andere Pläne