0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1569 Aufrufe

Zahnärzteschaft Sachsen-Anhalt beteiligt sich an gemeinsamer Aktion der Heilberufler

Es wurden nicht nur Bäume gepflanzt, auch 25.000 Euro konnten die Heilberufler für die Wiederaufforstung des Stadtforsts in Wernigerode als Spende übergeben.

(c) Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

Für ihr Engagement in der zahnmedizinischen Prävention und der Sicherstellung der Versorgung ist die Zahnärzteschaft Sachsen-Anhalts bekannt. Mitte Oktober gingen sie auch bei der Vorbeugung der Folgen des Klimawandels das Problem sprichwörtlich an der Wurzel an: Zahnärztinnen und Zahnärzte beteiligten sich an der gemeinsamen Baumpflanzaktion der Heilberufler des Landes im Stadtforst von Wernigerode im Harz.

Am Freitag, 18. Oktober 2024, von 12 bis 16 Uhr sowie am Sonnabend, 19. Oktober 2024, von 10 bis 14 Uhr waren rund 300 Heilberufler aktiv. Mehr als 60 Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams waren unter fachlicher Anleitung von Mitarbeitern des Stadtforstes Wernigerode mit Spitzhacken, Spaten und festem Schuhwerk unterwegs, um gemeinsam Douglasien- und Roterlen-Baumsetzlinge zu pflanzen. Mit dabei waren auch Dr. Dorit Richter, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, – selbst in Halberstadt am Harz zuhause – und Dr. Carsten Hünecke, Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt.

„Wir sind sehr prophylaxeorientiert und fördern nun die heimische Gesundheit“, so Hünecke, Zahnarzt in Magdeburg. „Es ist dringend notwendig, dass etwas getan wird. Wir müssen die Natur hegen und pflegen. Die uns nachfolgenden Generationen sollen wieder einen grünen Harz haben“, ergänzte Dr. Dorit Richter.

 

Tatkräftige Hilfe und Spendengelder

Neben Unterstützung durch persönliches Wirken und Arbeitskraft an frischer Luft konnte das Projekt auch mit Spenden gefördert werden, 25.000 Euro sind zusammengekommen. Das ist Geld ist auch nötig, denn Wernigerode ist einer der größten kommunalen Waldbesitzer des Landes. 400 Hektar, eine Fläche so groß wie 1.000 Fußballfelder, müssen wieder aufgeforstet werden, denn Borkenkäferplage, Trockenheit und Stürme haben infolge des Klimawandels vom dichten Fichtenwald rund um den Ortsteil Drei Annen Hohne am Fuß des Brocken nur wenig übriggelassen.

Hälfte des Stadtwalds geschädigt

Die Hälfte des Stadtwalds sei geschädigt, das Aufforsten werde 15 bis 20 Jahre dauern. „Und das gelingt nur mit Unterstützung wie der Ihren“, dankte Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha den Heilberuflern.

Andreas Stein, Magdeburg

Quelle: ZÄK Sachsen-Anhalt Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Juli 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Juli 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Juli 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Juli 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium