0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1566 Views

Zahnärzteschaft Sachsen-Anhalt beteiligt sich an gemeinsamer Aktion der Heilberufler

Es wurden nicht nur Bäume gepflanzt, auch 25.000 Euro konnten die Heilberufler für die Wiederaufforstung des Stadtforsts in Wernigerode als Spende übergeben.

(c) Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

Für ihr Engagement in der zahnmedizinischen Prävention und der Sicherstellung der Versorgung ist die Zahnärzteschaft Sachsen-Anhalts bekannt. Mitte Oktober gingen sie auch bei der Vorbeugung der Folgen des Klimawandels das Problem sprichwörtlich an der Wurzel an: Zahnärztinnen und Zahnärzte beteiligten sich an der gemeinsamen Baumpflanzaktion der Heilberufler des Landes im Stadtforst von Wernigerode im Harz.

Am Freitag, 18. Oktober 2024, von 12 bis 16 Uhr sowie am Sonnabend, 19. Oktober 2024, von 10 bis 14 Uhr waren rund 300 Heilberufler aktiv. Mehr als 60 Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams waren unter fachlicher Anleitung von Mitarbeitern des Stadtforstes Wernigerode mit Spitzhacken, Spaten und festem Schuhwerk unterwegs, um gemeinsam Douglasien- und Roterlen-Baumsetzlinge zu pflanzen. Mit dabei waren auch Dr. Dorit Richter, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, – selbst in Halberstadt am Harz zuhause – und Dr. Carsten Hünecke, Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt.

„Wir sind sehr prophylaxeorientiert und fördern nun die heimische Gesundheit“, so Hünecke, Zahnarzt in Magdeburg. „Es ist dringend notwendig, dass etwas getan wird. Wir müssen die Natur hegen und pflegen. Die uns nachfolgenden Generationen sollen wieder einen grünen Harz haben“, ergänzte Dr. Dorit Richter.

 

Tatkräftige Hilfe und Spendengelder

Neben Unterstützung durch persönliches Wirken und Arbeitskraft an frischer Luft konnte das Projekt auch mit Spenden gefördert werden, 25.000 Euro sind zusammengekommen. Das ist Geld ist auch nötig, denn Wernigerode ist einer der größten kommunalen Waldbesitzer des Landes. 400 Hektar, eine Fläche so groß wie 1.000 Fußballfelder, müssen wieder aufgeforstet werden, denn Borkenkäferplage, Trockenheit und Stürme haben infolge des Klimawandels vom dichten Fichtenwald rund um den Ortsteil Drei Annen Hohne am Fuß des Brocken nur wenig übriggelassen.

Hälfte des Stadtwalds geschädigt

Die Hälfte des Stadtwalds sei geschädigt, das Aufforsten werde 15 bis 20 Jahre dauern. „Und das gelingt nur mit Unterstützung wie der Ihren“, dankte Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha den Heilberuflern.

Andreas Stein, Magdeburg

Reference: Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

Deutschlandstipendium – jetzt bewerben

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August
11. Jul 2025

Mückenstiche verhindern

Tipps im Umgang mit Stechattacken
3. Jul 2025

Hitzewellen und Hitzedom: Deutschland ist drastisch unvorbereitet auf hohe Temperaturen

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
1. Jul 2025

Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren

Barmer-Leitfaden „Menopause@work“ soll Unternehmen helfen, Betroffenen den Arbeitsalltag zu erleichtern
1. Jul 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern