0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1657 Aufrufe

Aktuelle Studie zeigt höchste Anstiegsraten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, sucht nach Strategien und Alternativen

(c) DGI

Trotz der bekannten Gefahren, die mit der Förderung von resistenten Bakterien verbunden sind, steigt der Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin unaufhörlich an, so eine aktuell veröffentlichte Studie des US-Forschungszentrums Center for Disease Dynamics, Economics & Policy (CDDEP), Washington. Für das Jahr 2015 konnten Eili Klein und Mitarbeiter des CDDEP Daten zu 76 Ländern recherchieren.

Allein zwischen 2000 und 2015 ist demnach die Zahl der definierten Tagesdosen (DDD) weltweit um 65 % gestiegen, wobei vor allem in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen (LMIC) immer häufiger Antibiotika eingesetzt werden, während sich laut einer Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences in vielen Ländern mit hohem Einkommen (HIC) ein zurückhaltender Einsatz abzeichnet.

Nachholbedarf in LMIC-Ländern wird zu weiterem Anstieg führen

Wurden im Jahr 2000 bezogen auf die Bevölkerung die meisten Antibiotika noch in Frankreich, Neuseeland, Spanien, Hongkong und den Vereinigten Staaten verordnet, so gehörten im Jahr 2015 4 der 6 Länder mit den höchsten Verbrauchsraten zu der Gruppe der LMIC-Länder. In der Türkei, in Tunesien, Algerien und in Rumänien werden, bezogen auf die Bevölkerung, doppelt so viele Antibiotika verordnet wie in Deutschland.

In vielen dieser Länder gibt es demnach noch einen Nachholbedarf, der in den nächsten Jahren – sofern es die wirtschaftliche Entwicklung zulässt – zu einem weiteren Anstieg führen wird.

Die am häufigsten verordneten Antibiotika sind Breitspektrum-Penicilline. Hier kam es zwischen 2000 und 2015 zu einer Zunahme Anstieg um 36 %. Besonders stark war der Anstieg in den LMIC-Ländern bei den Cephalosporinen (plus 399 %), den Chinolonen (plus 125 %) und den Makroliden (plus 119 %). Die Verordnungszahlen dieser 3 Antibiotikaklassen ging in den HIC-Ländern dagegen zurück.

Zahl der Verordnungen senken

Besonders beunruhigend findet Klein den Anstieg bei den Reserveantibiotika in allen Ländereinkommensgruppen. Die USA sind der größte Verbraucher von Glycylcyclinen (Tigecyclin) und Oxazolidinonen (hauptsächlich Linezolid, weil Tedizolid erst 2014 eingeführt wurde). Hier zeichnet sich allerdings seit 2009 eine Wende ab. Während die Verordnungszahlen in den USA zurückgingen, weisen heute Taiwan, Italien, die Türkei und Österreich höhere Verordnungsraten auf. Im Jahr 2012 übertraf sogar Indien die USA in der Verordnung von Oxazolidinonen.

Die Gefahr einer weiteren Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen könnte laut Klein nur verringert werden, wenn die Zahl der Verordnungen weltweit gesenkt werde, wobei allerdings die Bedürfnisse der LMIC-Ländern zu einem fairen Zugang berücksichtigt werden müssten.

Titelbild: Shutterstock/i viewfinder
Quelle: Center for Disease Dynamics, Economics & Policy Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Juli 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Juli 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Juli 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Juli 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“