0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1613 Views

Aktuelle Studie zeigt höchste Anstiegsraten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, sucht nach Strategien und Alternativen

(c) DGI

Trotz der bekannten Gefahren, die mit der Förderung von resistenten Bakterien verbunden sind, steigt der Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin unaufhörlich an, so eine aktuell veröffentlichte Studie des US-Forschungszentrums Center for Disease Dynamics, Economics & Policy (CDDEP), Washington. Für das Jahr 2015 konnten Eili Klein und Mitarbeiter des CDDEP Daten zu 76 Ländern recherchieren.

Allein zwischen 2000 und 2015 ist demnach die Zahl der definierten Tagesdosen (DDD) weltweit um 65 % gestiegen, wobei vor allem in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen (LMIC) immer häufiger Antibiotika eingesetzt werden, während sich laut einer Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences in vielen Ländern mit hohem Einkommen (HIC) ein zurückhaltender Einsatz abzeichnet.

Nachholbedarf in LMIC-Ländern wird zu weiterem Anstieg führen

Wurden im Jahr 2000 bezogen auf die Bevölkerung die meisten Antibiotika noch in Frankreich, Neuseeland, Spanien, Hongkong und den Vereinigten Staaten verordnet, so gehörten im Jahr 2015 4 der 6 Länder mit den höchsten Verbrauchsraten zu der Gruppe der LMIC-Länder. In der Türkei, in Tunesien, Algerien und in Rumänien werden, bezogen auf die Bevölkerung, doppelt so viele Antibiotika verordnet wie in Deutschland.

In vielen dieser Länder gibt es demnach noch einen Nachholbedarf, der in den nächsten Jahren – sofern es die wirtschaftliche Entwicklung zulässt – zu einem weiteren Anstieg führen wird.

Die am häufigsten verordneten Antibiotika sind Breitspektrum-Penicilline. Hier kam es zwischen 2000 und 2015 zu einer Zunahme Anstieg um 36 %. Besonders stark war der Anstieg in den LMIC-Ländern bei den Cephalosporinen (plus 399 %), den Chinolonen (plus 125 %) und den Makroliden (plus 119 %). Die Verordnungszahlen dieser 3 Antibiotikaklassen ging in den HIC-Ländern dagegen zurück.

Zahl der Verordnungen senken

Besonders beunruhigend findet Klein den Anstieg bei den Reserveantibiotika in allen Ländereinkommensgruppen. Die USA sind der größte Verbraucher von Glycylcyclinen (Tigecyclin) und Oxazolidinonen (hauptsächlich Linezolid, weil Tedizolid erst 2014 eingeführt wurde). Hier zeichnet sich allerdings seit 2009 eine Wende ab. Während die Verordnungszahlen in den USA zurückgingen, weisen heute Taiwan, Italien, die Türkei und Österreich höhere Verordnungsraten auf. Im Jahr 2012 übertraf sogar Indien die USA in der Verordnung von Oxazolidinonen.

Die Gefahr einer weiteren Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen könnte laut Klein nur verringert werden, wenn die Zahl der Verordnungen weltweit gesenkt werde, wobei allerdings die Bedürfnisse der LMIC-Ländern zu einem fairen Zugang berücksichtigt werden müssten.

Titelbild: Shutterstock/i viewfinder
Reference: Center for Disease Dynamics, Economics & Policy Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. Mar 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. Mar 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
21. Mar 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
18. Mar 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion
17. Mar 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner