0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1641 Aufrufe

Pflanzen können unbemerkt von Insekten, Pilzen, Bakterien, Viren oder Käferlarven befallen sein

Der EU-Pflanzenpass-Aufkleber ersetzt das Pflanzengesundheitszeugnis im europäischen Binnenmarkt.

(c) Fischbeck/JKI

Wer von einer Reise außerhalb der EU zurückkehrt, bringt gerne Pflanzen oder Pflanzenteile mit: Samen und Ableger für Hobby-Gärtner, Zapfen und Äste als Dekoration, oder frisches Obst als Reiseproviant. Keine gute Idee. Als koordinierende, nationale Behörde im Bereich der Pflanzengesundheit warnt das Julius Kühn-Institut (JKI) Reisende davor, unbedacht Pflanzenmaterial in die EU einzuführen: All diesen Mitbringseln können unbemerkt Insekten, Pilze oder Bakterien anhaften, in Holz reisen Käferlarven mit und Viren schlummern in den Blättern exotischer Zierpflanzen.

Auch innerhalb der EU keine ausländischen Pflanzen einführen

„Schadorganismen aus Nicht-EU-Ländern können große wirtschaftliche, aber auch ökologische Schäden in der EU und Deutschland verursachen,“ erklärt Dr. Bernhard Schäfer, Institutsleiter des zuständigen Fachinstituts am JKI, „Selbst innerhalb der EU sollte darauf verzichtet werden, einfach so Pflanzen oder Bodenmaterial von einem Land ins nächste zu transportieren.“ Mandelbäume aus Mallorca könnten zum Beispiel mit dem Bakterium Xylella fastidiosa befallen sein – dieses infiziert neben Mandel, Weinrebe, Olive, Kirsche und Pflaume auch zahlreiche Zierpflanzen (zum Beispiel Oleander) oder Laubbäume wie Ahorn, Eiche, Platane und Ulme.

Symptome von Xylella fastidiosa an einem Olivenbaum. Das Bakterium blockiert die Wasserzufuhr der Pflanze.
Symptome von Xylella fastidiosa an einem Olivenbaum. Das Bakterium blockiert die Wasserzufuhr der Pflanze.
(c) Maixner/JKI

Pflanzengesundheit in der EU schützen

Wenn möglich sollten Reisende darauf verzichten, pflanzliche Souvenirs aus Nicht-EU Ländern nach Deutschland einzuführen. Sollte dennoch der dringende Wunsch bestehen, eine Urlaubserinnerung in den Garten zu pflanzen, rät das JKI: „Informieren Sie sich vorab bei dem Pflanzenschutzdienst Ihres Bundeslandes. In der Regel benötigen Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse aus Nicht-EU-Ländern ein Pflanzengesundheitszeugnis des Urlaubslandes, um in die EU eingeführt zu werden – ist dies nicht vorhanden oder fehlerhaft, kann der Zoll die Pflanzenware beschlagnahmen und vernichten.

Das JKI empfiehlt:

• Verzichten Sie darauf, pflanzliche Waren aus Nicht-EU Ländern einzuführen.

• Informieren Sie sich vorab bei dem Pflanzenschutzdienst Ihres Bundeslandes.

• Kaufen Sie im Urlaubsland bei seriösen Pflanzenhändlern. Diese sollten darüber Auskunft geben können, wie sie Pflanzengesundheit sicherstellen beziehungsweise ein Pflanzengesundheitszeugnis mitliefern. Verzichten Sie auf Pflanzen und Pflanzenteile aus Gärten und der freien Natur.

Pflanzengesundheit – Was ist das?

Der Begriff Pflanzengesundheit fasst sämtliche Maßnahmen und Regelungen zusammen, die verhindern sollen, dass bisher nicht-heimische Schaderreger an Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen in die EU gelangen. Diese präventiven Vorgaben richten sich insbesondere an den kommerziellen globalen Handel mit Pflanzenware, gelten jedoch auch für Privatpersonen.

Neue Schaderreger können ohne natürliche Gegenspieler enorme Schäden in Land- und Forstwirtschaft verursachen, die Ernährungssicherheit gefährden sowie die Biodiversität und empfindliche Ökosysteme beeinträchtigen (Japankäfer).

Japankäfer bei der Paarung
Japankäfer bei der Paarung
(c) A. Knoblauch/ EPSD Schweiz

Relevanz des Themas verdeutlichen

Die Europäischen Kommission hat die Kampagne #PlantHealth4Life ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Relevanz des Themas näher zu bringen. Das Julius Kühn-Institut unterstützt die von der European Food and Safety Authority (EFSA) durchgeführte Kampagne #PlantHealth4Life, die auch in Deutschland in den nächsten Wochen starten wird. Sie richtet sich an Pflanzenliebhaber, Reisende und junge Familien. Darüber hinaus stellt die EU auch ein Video mit „Regeln für Reisende zur Pflanzengesundheit zur Verfügung.

Informationen über die JKI-Funktion und -Zuständigkeit beim Thema Pflanzengesundheit

Quelle: JKI Bunte Welt Nachrichten Wirtschaft Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Mai 2025

So könnte die Ernährung der Zukunft aussehen

Fraunhofer Leitprojekt „FutureProteins“ gewinnt im Indoor-Anbau Proteine und Rohstoffe aus Pflanzen, Pilzen und Algen
7. Mai 2025

„Wir können zeigen, wie großartig Düsseldorf ist“

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Düsseldorf: Am 21. Mai 2025 mit der Talkgästin Claudia Monréal, Moderatorin bei Antenne Düsseldorf
7. Mai 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
7. Mai 2025

Dentalstudio Sankt Augustin erhält Green Dental Award 2025

Auszeichnung für umfassendes, ressourcenschonendes Nachhaltigkeitskonzept beim Laborneubau
6. Mai 2025

Weniger Krebs durch umweltfreundliche Ernährung

Aktuelle Studie und Metaanalyse zeigen Zusammenhang zwischen nachhaltigen Ernährungsweisen und Krebsrisiko
6. Mai 2025

„Arbeitgebende sollten Gewaltereignisse grundsätzlich dokumentieren“

DGUV: Gefährdungsbeurteilung aktuell halten – Schutz für die Beschäftigten langfristig verbessern
2. Mai 2025

Proteinpudding macht noch keine Diät

Kieler Studie zeigt: Auch „High Protein“-Produkte verleiten zum Überessen
30. Apr. 2025

So unterstützen Krankenkassen bei Impfungen gegen FSME, HPV oder Gürtelrose

Europäische Impfwoche startete am 27. April – Zeckensaison beginnt

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin