0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1666 Aufrufe

ApoBank-Stiftung unterstützt Hilfsprojekte und engagierte Heilberufler im In- und Ausland

Die Schülerinnen am Mädchencollege in Malawi freuen sich über die kleine Krankenstation, die die ApoBank-Stftung finanziell ermöglicht hat und die Herrnhuter Missionshilfe für sie demnächst errichten wird.

(c) Herrnhuter Missionshilfe e.V.

Die Palette der Projekte ist breit: Zahnmedizinische Versorgung in Waisenhäusern, Schulen und Kliniken in Nepal, Bereitstellung von medizinischen Instrumenten für Patientinnen mit Geburtsverletzungen für ein Krankenhaus in Burkina Faso oder Sanierung einer Krankenstation in Guinea –sind Beispiele an Hilfsinitiativen, die der Beirat der apoBank-Stiftung in seiner letzten Sitzung 2023 zur Förderung empfahl. Insgesamt elf Projekte und vier Deutschlandstipendien in heilberuflichen Fächern werden in den kommenden Monaten finanziell mit rund 70.000 Euro unterstützt, teilt die Stiftung mit.

Dazu gehört unter anderem ein Hilfsprojekt der Herrnhuter Missionshilfe, die eine Krankenstation am Atsikana Walani-Berufsschulzentrum in Malawi errichten möchte. Dort leben und wohnen ausschließlich Mädchen und junge Frauen, die alle aus stark benachteiligten Verhältnissen – häufig mit Gewalterfahrung – stammen. Das Krankenzimmer mit einer kleinen Notfall-Apotheke auf dem Gelände der Berufsschule soll bei Verletzungen und bei Erkrankungen genutzt werden, aber auch einen geschützten Raum für Gespräche bei mentalen, schambesetzten Problemen, die durch sexualisierte Gewalt entstehen, bieten.

„Mobile Klinik“ in Togo

Eine weitere geförderte Hilfsinitiative kommt von ASPMT Deutschland e.V. Die Abkürzung steht für „Association pour la Santé et la Prévention des Maladies Tropicales“ und benennt den Kernauftrag des gemeinnützigen Vereins, der sich für die medizinische Versorgung und Hygiene, aber auch für Bildung, und Umweltschutz in westafrikanischem Togo engagiert. Die ApoBank-Stiftung wird das Vorhaben „mobile Klinik“ finanziell ermöglichen, damit kann eine Art hausärztliche Versorgung auch in den entlegensten Gebieten Togos stattfinden.

Sozialmedizinische Nachsorge für Familien

Doch auch in Deutschland gibt es durchaus Bedarf an Unterstützung, so die Stiftung. So organisiert beispielsweise der gemeinnützige Verein „Der Bunte Kreis Duisburg“ die sozialmedizinische Nachsorge von Familien mit schwer erkrankten Kindern, die einen besonders hohen Betreuungsaufwand haben. Die zusätzliche Förderung ermöglicht den Case-Managerinnen des Vereins, die Familien im Umgang mit dem schwerkranken Kind und bei der Organisation ihres Alltags so lange zu unterstützen, bis sie ein weitgehend selbständiges Leben in möglichst guter Qualität führen können.

Gesundheitliche Versorgung fördern

Seit acht Jahren finanziert die ApoBank-Stiftung mit ihrem Programm „einfach helfen“ gemeinnützige beziehungsweise mildtätige Projekte, die Gesundheitsversorgung in Deutschland unterstützen, oder zu mehr Bildung, Gesundheitserziehung und medizinischer Versorgung im Ausland verhelfen. Darunter sind immer wieder auch Hilfsprojekte von und mit Zahnärztinnen und Zahnärzten, so Diano e.V., Dentists for Africa oder Friends of St. Anne's Hospital. Mehr Informationen über die geförderten Projekte gibt es auf der Internetseite der Stiftung.

Zuschüsse für Studierende

Unter dem Motto „gemeinsam wachsen“ fördert sie zusätzlich die persönliche Weiterentwicklung angehender Heilberuflerinnen und Heilberufler, indem sie durch finanzielle Zuschüsse sozialmedizinische Projekte der Studierenden und deren ehrenamtliche Auslandseinsätze ermöglicht. Dazu gehört unter anderem das Myanmar-Projekt der Uni Witten/Herdecke.

Nächster Termin für Förderanträge im März 2024

Initiativen, die diesen Kriterien entsprechen, können an die Stiftung laufend adressiert werden. Der nächste Termin zur Einreichung der Förderanträge ist der 15. März 2024. Informationen zu dem Antragsverfahren und den Bedingungen finden sich auf den Internetseiten der ApoBank-Stiftung.
 

Quelle: ApoBank-Stiftung Bunte Welt Studium & Praxisstart Nachrichten Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
30. Apr. 2025

So unterstützen Krankenkassen bei Impfungen gegen FSME, HPV oder Gürtelrose

Europäische Impfwoche startete am 27. April – Zeckensaison beginnt
30. Apr. 2025

„Deutschlands liebstes Kind“ bekommt Unterstützung

Unilever ist neuer Personal Care Partner der Frauen- und Männer-Fußballnationalmannschaft
29. Apr. 2025

Wie die Pollenvorhersage-App PollDi wirkt

Aktuelle Studie der Uni Augsburg zeigt ein eindrucksvolles Beispiel für das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen
29. Apr. 2025

Influencer, E-Zigaretten und die Sprache der Nikotinindustrie

Lücken und Verharmlosung – Lungenmediziner fordern konsequenten Jugendschutz
24. Apr. 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“
24. Apr. 2025

Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte auf Lipidstoffwechsel, aber negative Einflüsse auf Zellgesundheit
23. Apr. 2025

Von Unternehmerinnen und Führungsfrauen lernen

„ladies dental talk“ am 25. April in Oldenburg – nächste Termine 7. Mai in Mainz und 9. Mai in Osnabrück
22. Apr. 2025

(Arbeits-)Rechtliche Herausforderungen bei der Praxisübernahme

RA Dr. Justin Doppmeier: Transparente Kommunikation und Team-Einbindung sorgen für einen reibungslosen Übergang