0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1357 Aufrufe

DBU: Von den mehr als 100 weltweit am meisten angebauten Kulturpflanzen sind rund 90 auf Bestäubung angewiesen

Nützlingsrollwiese im Freiland-Gemüseanbau: Ein von der DBU gefördertes Projekt reduziert den Pestizideinsatz. Die DBU-Förderinitiative Pestizidvermeidung hat ein Volumen von 4,7 Millionen Euro und endet 2024.

(c) Staatsschule für Gartenbau

Anfang Dezember 2024 ging die seit 2020 laufende Förderinitiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur Vermeidung und Verminderung von Pestiziden in der Umwelt unter dem Titel „Detox auf dem Acker“ zu Ende. „Wir können Wege für einen nachhaltigeren Umgang mit Böden, Wiesen, Wasser und Luft finden“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Das ist ein wichtiges Ergebnis unserer Förderinitiative. Landwirtschaft und Umweltschutz hängen eng zusammen. Die Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Sicherung sowohl von Nahrung als auch Natur gelingt.“ Die DBU hat im Zuge der Förderinitiative rund ein Dutzend Projekte unterstützt – mit insgesamt 4,7 Millionen Euro.

Bei der Vermeidung oder Verringerung von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt fällt dem Agrarsektor eine Schlüsselrolle zu. Denn vor allem in intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaften sind Pestizide eine Hauptursache für Arten- und Lebensraumverlust und den Rückgang biologischer Vielfalt. Doch es gibt alternative Lösungen – zum Wohl von Landwirtschaft und Umwelt.

Zu viel chemischer Pflanzenschutz

Die Ambition der DBU-Förderinitiative erklärt Bonde folgendermaßen: „Es geht um zukunftsfähige Perspektiven für Bäuerinnen und Bauern, damit deren wirtschaftliche Existenzgrundlage selbst bei Verzicht und Reduktion von Pestiziden gesichert bleibt. Die Ideen und Innovationen sollen aber zugleich der Umwelt zugutekommen.“ Denn zu viel chemischer Pflanzenschutz bedrohe die biologische Vielfalt – „mit direkten Folgen für Menschen. Sinkt zum Beispiel die Zahl von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Käfern, werden auch weniger Kulturpflanzen bestäubt, von Kirschen und Kaffee bis Erdbeeren, Raps und Wassermelonen“, so Bonde.

Tatsächlich sind von den etwas mehr als 100 weltweit am meisten angebauten Kulturpflanzen rund 90 auf Bestäubung angewiesen. Käme es zu einem Worst-Case-Szenario und einem Totalverlust unter den Bestäubern, droht laut Experten ein nahezu vollständiger Ernteverlust. Bonde: „Deshalb ist ein Detox auf dem Acker – aber auch in der gesamten Umwelt – so notwendig.“

Bundesweit jährlich ca. 30.000 Tonnen Wirkstoffe in ca. 90.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel-Produkte

Nach den Worten von Dr. Maximilian Hempel, Leiter der DBU-Abteilung Umweltforschung, ist davon auszugehen, „dass derzeit in Deutschland im vergangenen Vierteljahrhundert der Pestizidverkauf kaum zurückgegangen ist“. Hempel zufolge kommen demnach bundesweit jedes Jahr etwa 30.000 Tonnen Wirkstoffe in ungefähr 90.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel-Produkten zum Einsatz. Und nach aktuellen Angaben des Umweltbundesamtes auf Grundlage von Daten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit waren 2021 bundesweit 950 Pflanzenschutzmittel mit 1.809 Handelsnamen zugelassen.

„Viele innovative und zugleich nicht-chemische Pflanzenschutzmethoden“

Hempel: „Wir haben 2020 die Förderinitiative zur Pestizidvermeidung auch deshalb ins Leben gerufen, weil zwar die Nachfrage nach umweltschonenden Pestizid-Alternativen hoch, das praxiserprobte Angebot allerdings recht überschaubar ist.“

Nun, zum Abschluss der Förderinitiative, „können wir ein erfreuliches Ergebnis vorlegen: Zusammen mit den Projektpartnern ist es gelungen, viele innovative und zugleich nicht-chemische Pflanzenschutzmethoden zu entwickeln. Darauf lässt sich hervorragend aufbauen.“

Das soll auch ein Anreiz für kluge Köpfe sein. Denn das Bewerbungsverfahren für die DBU-Förderinitiative Pestizidvermeidung ist zwar abgeschlossen. „Aber im Zuge der DBU-Fördertätigkeit können natürlich zu diesem wichtigen Umweltschutz-Thema weitere Projektanträge eingereicht werden“, so Hempel.

Nützlingsrollwiesen: wie ein Rollrasen im Fußballstadion

Ein besonders erfolgreiches Projekt der DBU-Förderinitiative war laut Hempel die in der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim entwickelte Idee einer Nützlingsrollwiese im Freilandbau – zunächst für Salatkulturen und Kohlrabipflanzen. Der Trick: Die Nützlingsrollwiese wird auf einem Geflecht von Hanf und Kokosfasern vorkultiviert und mit gewünschten Nützlingen als Schädlingsbekämpfer bestückt. Pünktlich zur Pflanzung etwa von Kopfsalat wird die Nützlingsrollwiese ins Freiland gebracht – ähnlich wie ein Rollrasen im Fußballstadion oder eigenen Hausgarten.

Ein weiteres Beispiel: Ein Team aus dem bayerischen Straubing hat für den Gemüseanbau ein biobasiertes Mulchverfahren in die Praxis umgesetzt. Dabei dient eine Zwei-Komponenten-Mischung aus nachwachsenden Rohstoffen als Mulchmaterial und wird per Spritzgerät ausgebracht. Das Material ist biologisch abbaubar, geliert schnell auf der Erdoberfläche und härtet aus. Das Ziel: Beikräuter werden in ihrer Keimung gehemmt und bereits gekeimte Pflanzen am Wachstum gehindert.

Infos zur DBU-Förderinitiative „Vermeidung und Verminderung von Pestiziden in der Umwelt“

Quelle: DBU Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Juli 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Juli 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Juli 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Juli 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen