0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1336 Views

DBU: Von den mehr als 100 weltweit am meisten angebauten Kulturpflanzen sind rund 90 auf Bestäubung angewiesen

Nützlingsrollwiese im Freiland-Gemüseanbau: Ein von der DBU gefördertes Projekt reduziert den Pestizideinsatz. Die DBU-Förderinitiative Pestizidvermeidung hat ein Volumen von 4,7 Millionen Euro und endet 2024.

(c) Staatsschule für Gartenbau

Anfang Dezember 2024 ging die seit 2020 laufende Förderinitiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur Vermeidung und Verminderung von Pestiziden in der Umwelt unter dem Titel „Detox auf dem Acker“ zu Ende. „Wir können Wege für einen nachhaltigeren Umgang mit Böden, Wiesen, Wasser und Luft finden“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Das ist ein wichtiges Ergebnis unserer Förderinitiative. Landwirtschaft und Umweltschutz hängen eng zusammen. Die Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Sicherung sowohl von Nahrung als auch Natur gelingt.“ Die DBU hat im Zuge der Förderinitiative rund ein Dutzend Projekte unterstützt – mit insgesamt 4,7 Millionen Euro.

Bei der Vermeidung oder Verringerung von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt fällt dem Agrarsektor eine Schlüsselrolle zu. Denn vor allem in intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaften sind Pestizide eine Hauptursache für Arten- und Lebensraumverlust und den Rückgang biologischer Vielfalt. Doch es gibt alternative Lösungen – zum Wohl von Landwirtschaft und Umwelt.

Zu viel chemischer Pflanzenschutz

Die Ambition der DBU-Förderinitiative erklärt Bonde folgendermaßen: „Es geht um zukunftsfähige Perspektiven für Bäuerinnen und Bauern, damit deren wirtschaftliche Existenzgrundlage selbst bei Verzicht und Reduktion von Pestiziden gesichert bleibt. Die Ideen und Innovationen sollen aber zugleich der Umwelt zugutekommen.“ Denn zu viel chemischer Pflanzenschutz bedrohe die biologische Vielfalt – „mit direkten Folgen für Menschen. Sinkt zum Beispiel die Zahl von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Käfern, werden auch weniger Kulturpflanzen bestäubt, von Kirschen und Kaffee bis Erdbeeren, Raps und Wassermelonen“, so Bonde.

Tatsächlich sind von den etwas mehr als 100 weltweit am meisten angebauten Kulturpflanzen rund 90 auf Bestäubung angewiesen. Käme es zu einem Worst-Case-Szenario und einem Totalverlust unter den Bestäubern, droht laut Experten ein nahezu vollständiger Ernteverlust. Bonde: „Deshalb ist ein Detox auf dem Acker – aber auch in der gesamten Umwelt – so notwendig.“

Bundesweit jährlich ca. 30.000 Tonnen Wirkstoffe in ca. 90.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel-Produkte

Nach den Worten von Dr. Maximilian Hempel, Leiter der DBU-Abteilung Umweltforschung, ist davon auszugehen, „dass derzeit in Deutschland im vergangenen Vierteljahrhundert der Pestizidverkauf kaum zurückgegangen ist“. Hempel zufolge kommen demnach bundesweit jedes Jahr etwa 30.000 Tonnen Wirkstoffe in ungefähr 90.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel-Produkten zum Einsatz. Und nach aktuellen Angaben des Umweltbundesamtes auf Grundlage von Daten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit waren 2021 bundesweit 950 Pflanzenschutzmittel mit 1.809 Handelsnamen zugelassen.

„Viele innovative und zugleich nicht-chemische Pflanzenschutzmethoden“

Hempel: „Wir haben 2020 die Förderinitiative zur Pestizidvermeidung auch deshalb ins Leben gerufen, weil zwar die Nachfrage nach umweltschonenden Pestizid-Alternativen hoch, das praxiserprobte Angebot allerdings recht überschaubar ist.“

Nun, zum Abschluss der Förderinitiative, „können wir ein erfreuliches Ergebnis vorlegen: Zusammen mit den Projektpartnern ist es gelungen, viele innovative und zugleich nicht-chemische Pflanzenschutzmethoden zu entwickeln. Darauf lässt sich hervorragend aufbauen.“

Das soll auch ein Anreiz für kluge Köpfe sein. Denn das Bewerbungsverfahren für die DBU-Förderinitiative Pestizidvermeidung ist zwar abgeschlossen. „Aber im Zuge der DBU-Fördertätigkeit können natürlich zu diesem wichtigen Umweltschutz-Thema weitere Projektanträge eingereicht werden“, so Hempel.

Nützlingsrollwiesen: wie ein Rollrasen im Fußballstadion

Ein besonders erfolgreiches Projekt der DBU-Förderinitiative war laut Hempel die in der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim entwickelte Idee einer Nützlingsrollwiese im Freilandbau – zunächst für Salatkulturen und Kohlrabipflanzen. Der Trick: Die Nützlingsrollwiese wird auf einem Geflecht von Hanf und Kokosfasern vorkultiviert und mit gewünschten Nützlingen als Schädlingsbekämpfer bestückt. Pünktlich zur Pflanzung etwa von Kopfsalat wird die Nützlingsrollwiese ins Freiland gebracht – ähnlich wie ein Rollrasen im Fußballstadion oder eigenen Hausgarten.

Ein weiteres Beispiel: Ein Team aus dem bayerischen Straubing hat für den Gemüseanbau ein biobasiertes Mulchverfahren in die Praxis umgesetzt. Dabei dient eine Zwei-Komponenten-Mischung aus nachwachsenden Rohstoffen als Mulchmaterial und wird per Spritzgerät ausgebracht. Das Material ist biologisch abbaubar, geliert schnell auf der Erdoberfläche und härtet aus. Das Ziel: Beikräuter werden in ihrer Keimung gehemmt und bereits gekeimte Pflanzen am Wachstum gehindert.

Infos zur DBU-Förderinitiative „Vermeidung und Verminderung von Pestiziden in der Umwelt“

Reference: Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Jul 2025

Hitzewellen und Hitzedom: Deutschland ist drastisch unvorbereitet auf hohe Temperaturen

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
1. Jul 2025

Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren

Barmer-Leitfaden „Menopause@work“ soll Unternehmen helfen, Betroffenen den Arbeitsalltag zu erleichtern
1. Jul 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Jun 2025

„Cocaine kills Brain“

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit
24. Jun 2025

Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus

Aktuelle Studie zeigt positiven Einfluss nach bereits zwei Wochen
20. Jun 2025

Der Mundgesundheit endlich die ihr zustehende Bedeutung geben

Kritik am Vorentwurf der Politischen Erklärung des UN-Treffens zu nichtübertagbaren Erkrankungen im September 2025