0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2887 Aufrufe

Pronova BKK schaltet Service-Website – Online-Chat mit Medienpädagogen am 13. August 2020

(c) Ground Picture/shutterstock.com

Homeschooling, Lockdown – Smartphone und Co. waren für viele Kinder und Eltern in den vergangenen Monaten ständiger Begleiter. Doch Mediziner sind sich schon länger einig: Kinder verbringen zu viel Zeit vor dem Bildschirm.

Ihr Fazit: Viele Eltern verharmlosen den Medienkonsum ihrer Kinder. Sie werden zudem ihrer Vorbildfunktion nicht gerecht, da sie selbst ihr Smartphone zu oft zücken. Das belegt die Studie „Smart aufwachsen?“ der pronova BKK, für die Kinderärzte zu ihren Erfahrungen befragt wurden. Um Eltern im Umgang mit Smartphone und Co. zu unterstützen, bietet die Betriebskrankenkasse – eine der größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – nun allen Interessierten zum Start des neuen Schuljahrs eine medienpädagogische Beratung an.

Medienpädagoge gibt fundierte Tipps

Auf einer neuen Service-Website der Kasse finden Eltern Tipps und Hinweise zum Umgang mit Medien. Für die fachliche Begleitung wurde der Medienpädagoge Björn Friedrich gewonnen. Er gibt fundierte Tipps zum Umgang mit Smartphone, Tablet und Co.

Wie wichtig das für Eltern ist, belegt die im Herbst 2019 durchgeführte Befragung der Kasse zum Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen. Die Studienergebnisse sind eindeutig: 98 Prozent der Kinderärzte sind der Ansicht, dass Kinder und Jugendliche zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Die Corona-Krise hat das bestehende Problem nochmals verstärkt. Denn dass der Medienkonsum in Zeiten von Quarantäne und Homeschooling zugenommen hat, ist erwiesen.

Richtige Begleitung und Auswahl der Angebote wichtig

Gleichwohl meinen mehr als acht von zehn Pädiatern, dass Erwachsene Kindern und Jugendlichen den Zugang zu den neuen Medien ermöglichen müssen. Alles andere wäre weltfremd und auch nicht zeitgemäß. Dies bestätigt auch Friedrich für die pronova BKK: „Digitale Medien sind nicht per se Teufelszeug, sondern Teil der Zukunft unserer Kinder. Es gibt eine große Zahl an tollen, altersentsprechenden Angeboten für Kinder und Jugendliche wie beispielsweise Apps oder Lernprogramme. Das A und O ist die richtige Begleitung. Lassen Sie Ihr Kind nicht allein, bleiben Sie im Austausch und stecken Sie mit Ihrem Kind einen individuellen Rahmen für die Mediennutzung ab.“ Friedrich rät, das Gerät nachts aus dem Kinderzimmer zu holen und es zum Beispiel zwischen 20 Uhr abends und 7 Uhr morgens unter elterlicher Aufsicht zu haben.

Björn Friedrich arbeitet als Medienpädagoge in München und konzentriert sich auf die Schwerpunkte Social Media, mobile Anwendungen und Games. Er hat diverse Elternratgeber veröffentlicht, zuletzt die Lektüre „Das Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co.“ (O'Reilly Verlag, Köln). Daneben hat er ein Quiz entwickelt, mit dem Jugendliche ihre WhatsApp-Kompetenz testen können.


Online-Chat am 13. August 2020

Das neue Angebot umfasst alles Wissenswerte zum Medienkonsum und zur richtigen Dosierung der Bildschirmzeiten bei Kindern und Jugendlichen. In einem eigenen Online-Chat am Donnerstag, 13. August 2020, um 19.30 Uhr können Eltern ihre Fragen auch direkt an Friedrich stellen.

„Eltern mussten in den letzten Monaten das Homeschooling, die eigene Berufstätigkeit und die Freizeit der Kinder gleichzeitig regeln. Der Griff zu Tablet und Co. lag da nahe“, sagt Marc Panke, Teammanager Unternehmenskommunikation bei der Pronova BKK. „Mit dem neuen medienpädagogischen Service möchten wir zum Start des neuen Schuljahres Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder altersgerecht an digitale Medien heranzuführen und sie bei der Nutzung nicht allein zu lassen – auch das gehört zum gesunden Aufwachsen."

Titelbild: Syda Productions/Shutterstock.com
Quelle: Pronova BKK Bunte Welt Team Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Oral-B verlost Tour durch das Forschungszentrum in Kronberg

Exklusive Einblicke gewinnen: Direkter Austausch mit den Expertinnen und Experten hinter den Kulissen
3. Apr. 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr. 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. März 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. März 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
21. März 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin