0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1598 Aufrufe

Dresdener Forscher für Entwicklung eines die Wundheilung fördernden Hydrogels ausgezeichnet

Dr. Passant Atallah, Dr. Lucas Schirmer, Dr. Uwe Freudenberg und Prof. Dr. Carsten Werner vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) erhalten den Preis „Beste Entwicklung im Bereich Polymere für den Gesundheitsbereich – größtes Innovationspotenzial“ der ProMatLeben-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Entwicklung einer neuartigen Hydrogel-Wundauflage zur Behandlung chronischer Hautwunden, so eine Meldung auf idw online. Allein in Deutschland gibt es aktuell mehr als 900.000 Patienten mit chronischen Wundheilungsstörungen, die häufig auch an Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen leiden.

Molekularer Schwamm

Das Forscherteam konnte gemeinsam mit Partnern der Universität Leipzig Polymer-Netzwerke aus Derivaten des Glykosaminoglykans Heparin und verzweigtem Polyethylenglykol entwickeln, die wie ein „molekularer Schwamm“ entzündungsfördernde Signalmoleküle aus der Wunde aufnehmen können. Als besonders vorteilhaft stellte sich heraus, dass es die Gestaltung der Polymernetzwerke gleichzeitig erlaubt, die Wundheilung fördernde Signalmoleküle weitestgehend in der Wunde zu belassen. Da die Hydrogel-Wundauflage ohne die Freisetzung von bioaktiven Substanzen auskommt, bestehen gute Chance für die rasche Zulassung und Translation der neuen Technologie in die klinische Anwendung. Dazu wurde nun eine Hydrogel-beschichtete textile Wundkontakt-Auflage entwickelt und erfolgreich im Großtiermodell getestet. Das Team der Preisträger bereitet gegenwärtig die Ausgründung eines Unternehmens vor.

Das Titelbild zeigt das Wirkungsprinzip der ResCure Hydrogel-Wundgele. Bild: Zoltán Tanczik/VOR und Leibniz IPF Dresden
Quelle: Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
6. Mai 2025

Weniger Krebs durch umweltfreundliche Ernährung

Aktuelle Studie und Metaanalyse zeigen Zusammenhang zwischen nachhaltigen Ernährungsweisen und Krebsrisiko
6. Mai 2025

„Arbeitgebende sollten Gewaltereignisse grundsätzlich dokumentieren“

DGUV: Gefährdungsbeurteilung aktuell halten – Schutz für die Beschäftigten langfristig verbessern
2. Mai 2025

Proteinpudding macht noch keine Diät

Kieler Studie zeigt: Auch „High Protein“-Produkte verleiten zum Überessen
30. Apr. 2025

So unterstützen Krankenkassen bei Impfungen gegen FSME, HPV oder Gürtelrose

Europäische Impfwoche startete am 27. April – Zeckensaison beginnt
30. Apr. 2025

„Deutschlands liebstes Kind“ bekommt Unterstützung

Unilever ist neuer Personal Care Partner der Frauen- und Männer-Fußballnationalmannschaft
29. Apr. 2025

Wie die Pollenvorhersage-App PollDi wirkt

Aktuelle Studie der Uni Augsburg zeigt ein eindrucksvolles Beispiel für das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen
29. Apr. 2025

Influencer, E-Zigaretten und die Sprache der Nikotinindustrie

Lücken und Verharmlosung – Lungenmediziner fordern konsequenten Jugendschutz
24. Apr. 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“