0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1513 Aufrufe

Kooperation von GC Stick Tech und Turku Clinical Biomaterials Center mit erstem Preis des INTOA! Entrepreneurial Act of the Year ausgezeichnet

GC informiert: Die Universität Turku (Finnland) prämiert besondere Initiativen zur Förderung der universitären Forschung alljährlich als INTOA! Entrepreneurial Act of the Year. Den diesjährigen Hauptpreis erhielt die Kooperation des Turku Clinical Biomaterials Center (TCBC) mit GC Stick Tech, sie teilen sich die Auszeichnung mit dem Center for Learning Analytical Research.

Fasertechnologie in der Zahnmedizin

Die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises für das akademische Jahr 2017/2018 an die Forschungsgemeinschaft von TCBC und Stick Tech ist ein starkes Signal der finnischen Universität Turku hinsichtlich ihrer Wertschätzung für diese Zusammenarbeit. Die Kooperation bildete eine Basis zur Forschung auf dem Gebiet der Fasertechnologie mit Fokus auf die Zahngesundheit. Jüngste Entwicklungen gipfelten in einer neuen Art von Fasern mit einer Semi-IPN-Polymermatrix (Interpenetrating Polymer Network), die in Japan, dem Hauptsitz der GC Corporation, als MI Core Fibre Post (GC) vertrieben werden. Deren Materialeigenschaften kommen denen von Dentin sehr nahe, was die Fasern zu einem geeigneten Ersatzmaterial macht und dem Ansatz minimalinvasiver Zahnmedizin nachkommt.

Erfolge der Grundlagenforschung

Das faserverstärkte Composite everX Posterior (GC) ist ein weiteres Beispiel, das aus der Forschungskooperation hervorging. Der aufgrund seines innovativen Charakters bereits mehrfach ausgezeichnete Werkstoff eignet sich dank der Glasfasertechnologie als Dentinersatz. Bei umfangreichen Restaurationen kann er je nach Indikation kosteneffektiver als herkömmliche indirekte Restaurationsmaterialien sein – daher können von dieser Innovation viele Patienten profitieren. Bereits zuvor wurden auf Basis der Kooperation weitere Arten von glasfaserverstärkten Materialien entwickelt – wie die vielseitige Produktlinie everStick von GC (z. B. everStick Ortho, everStick Perio, everStick C&B, everStick Post).

Diese Materialentwicklungen sind beeindruckende Beispiele dafür, wie die wissenschaftliche Forschung in sinnvolle Anwendungen übertragen werden, von der die gesamte Gesellschaft profitieren kann. Die Erfolge der Grundlagenforschung treten damit nicht nur in wissenschaftlichen Publikationen in Erscheinung, sondern letzten Endes auch in Form neuer Produkte und Dienstleistungen auf dem Dentalmarkt.

Mehr zu GC everX Posterior und weiteren Restaurationssystemen für eine moderne Zahnheilkunde wie den Composites GC G-aenial oder  GC Essentia, aber auch den Glas-Hybrid-basierten Füllungskonzepten GC Equia und GC Equia Forte unter: www.gceurope.com/de/

Titelbild: GC Europe N.V.
Quelle: GC Germany Bunte Welt Nachrichten Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tagc
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Juli 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Juli 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Juli 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Juli 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln