0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1708 Aufrufe

Studie Würzburg: Hoher Energieverbrauch lässt sich mit relativ einfachen Maßnahmen reduzieren

Videos auf dem Tablet anzusehen, ist unter Klimaaspekten eine gute Wahl. Das Tablet verbraucht weniger Energie als ein Laptop oder ein Smart-TV.

(c) Tero Vesalainen/shutterstock.com

In den vergangenen Jahren hat das Video-Streaming deutlich zugenommen. Verbrachte jeder Deutsche im Jahr 2019 durchschnittlich noch 42 Minuten am Tag damit, Online-Videos auf Youtube, Netflix, Facebook oder anderen Plattformen anzusehen, waren es ein Jahr später bereits 55 Minuten – in der Gruppe der 14- bis 29-Jährigen sogar 130 Minuten.

Streaming macht 60 Prozent des Datenverkehrs aus

Für das Klima sind das schlechte Nachrichten, schließlich benötigt Streamen gewaltige Rechnerkapazitäten und damit Energie, die in den seltensten Fällen aus erneuerbaren Quellen stammt. Laut einer Studie von 2019 machten Video-Streaming-Aktivitäten im Jahr 2018 rund 60 Prozent des weltweiten Datenverkehrs aus und verursachten damit den Ausstoß von 306 Millionen Tonnen CO2, was vergleichbar mit den jährlichen Emissionen Spaniens war.

Wie Nutzerinnen und Nutzer den Energieverbrauch senken können hat ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) untersucht. Verantwortlich dafür war Dr. Benedikt Seger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der JMU. In der Fachzeitschrift Journal of Consumer Policy hat das Team jetzt die Ergebnisse seiner Studie veröffentlicht. Mit drei Ansätzen haben die Forschenden dabei versucht, die Nutzungsgewohnheiten der Streamer zu verändern.

Originalpublikation:
Reducing the Individual Carbon Impact of Video Streaming: A Seven-week Intervention Using Information, Goal Setting, and Feedback. Benedikt T. Seger, Johanna Burkhardt, Inga Felicia Straub, Samanta Scherz & Gerhild Nieding. Journal of Consumer Policy, doi: 10.1007/s10603-023-09536-9

So haben sie Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Klimabilanz von Online-Videos informiert und ihnen Wege aufgezeigt, diese Bilanz zu verbessern – beispielsweise durch den Umstieg vom Smart-TV auf den Laptop, durch die Auswahl einer geringeren Auflösung oder durch das Abschalten der Autoplay-Funktion. In einem zweiten Schritt haben sie für einige von ihnen ein CO2-Reduktionsziel von 20 Prozent festgelegt. Im dritten Schritt erhielt ein Teil der Studienteilnehmenden ein zusätzliches wöchentliches Feedback über ihre CO2-Bilanz beim Streamen und darüber, ob sie das vereinbarte Ziel erreicht hatten.

Information als Schlüssel zum Erfolg

Das Ergebnis fiel eindeutig aus: „Es zeigte sich, dass bereits die Informationsvermittlung am Ende der ersten Woche zu einem Rückgang des CO2-Verbrauchs in den folgenden Wochen um bis zu 30 Prozent führte“, erklärt Seger. Im Unterschied dazu hatten die beiden folgenden Anstöße – das 20-Prozent-Reduktionsziel und das wöchentliche Feedback – keine zusätzliche Wirkung.

Verantwortlich für den Rückgang waren eine verringerte Streaming-Dauer als auch die Wahl geringerer Auflösungen. „Daraus schließen wir, dass Personen die Klimabilanz ihrer digitalen Aktivitäten verbessern können, wenn sie entsprechendes Problem- und Handlungswissen vermittelt bekommen und über ihre Aktivitäten eine Art Tagebuch führen“, sagt Seger.

Klimakommunikation

Die Studie ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Klimakommunikation, Einstellungs- und Verhaltensänderung“ am Institut für Psychologie der Uni Würzburg. Im vergangenen Jahr hat das Team eine viel beachtete Untersuchung veröffentlicht, wonach Hinweise auf Speisekarten zum CO2-Fußabdruck der jeweiligen Menüs Menschen dazu bewegen, häufiger zur klimafreundlicheren Alternative zu greifen. „Mit der jetzt publizierten Studie wollen wir den Fokus des öffentlichen Klima-Diskurses stärker als bisher auf digitale Lebensbereiche lenken“, sagt der Psychologe.

Auch Streaming-Plattformen können Beitrag leisten

Seger sieht die Verantwortung allerdings nicht allein bei den Nutzerinnen und Nutzern. Vielmehr können seiner Meinung nach auch die Plattform-Anbieter einen wesentlichen Beitrag zum Energiesparen leisten, indem sie beispielsweise klimafreundliche Standard-Einstellungen festlegen. Wer dann die jeweilige Website aufruft oder eine App öffnet, würde die Videos prinzipiell in einer niedrigen Auflösung angezeigt bekommen. Für eine höhere Qualität muss der User selbst aktiv werden. Auch eine deaktivierte Autoplay-Funktion sollte Teil dieser Standard-Einstellungen sein. Dann würde nicht nach dem Ende des einen Films automatisch und sofort der nächste starten. „Noch wirksamer wäre freilich die Umrüstung der Rechenzentren auf erneuerbare Energien“, sagt Seger. Dafür müssten allerdings lokale, nationale und internationale Entscheidungsgremien günstige Rahmenbedingungen setzen.

Quelle: Universität Würzburg Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Oral-B verlost Tour durch das Forschungszentrum in Kronberg

Exklusive Einblicke gewinnen: Direkter Austausch mit den Expertinnen und Experten hinter den Kulissen
3. Apr. 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr. 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. März 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. März 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
21. März 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch