0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
667 Aufrufe

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit

Kokain schädigt vielfach das Gehirn: Neben Schlaganfällen oder Epilepsie lässt diese Droge die graue Substanz im Hirn doppelt so schnell schwinden wie bei gesunden Menschen.

(c) PeopleImages.com - Yuri A/shutterstock.com

Der Kokain-Konsum ist in Deutschland deutlich angestiegen, informiert die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemeldung zum Weltdrogentag am 26. Juni. Die Risiken von Kokain sind kaum bekannt, aber sie sind gerade im Hinblick auf die Gesundheit von Gehirn und Nervensystem dramatisch: Diese Droge erhöht das Schlaganfallrisiko um das Fünffache, ein regelmäßiger Konsum lässt das Gehirn schneller altern. Der scheinbare „Hirn-Enhancer“ führt langfristig nicht selten zur geistigen Umnachtung.

Das eigene Sein wird der Droge untergeordnet

Drogen „manipulieren“ das Gehirn. Sie setzen Botenstoffe frei, die zunächst Wohlbefinden auslösen und so zur Sucht führen. Verschiedene Mechanismen im Gehirn sorgen dafür, dass das Verlangen immer größer wird, gleichzeitig die Bedeutung anderer Dinge wie Partnerschaft, Freundschaften, Hobbies oder Beruf abnimmt. „Drogen machen uns zu Zombies, wir werden fremdgesteuert und verlieren uns als Mensch, das eigene Sein wird der Droge untergeordnet“, so der Neurologe und Psychologe Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung. „Erklären lässt sich das durch drogenkonsumbedingte Erhöhung von Botenstoffen im Gehirn – zum Beispiel Dopamin, wodurch das ‚Belohnungszentrum‘ befeuert wird. Das gewöhnt sich an die hohen Konzentrationen und möchte immer mehr ‚Stoff‘ – damit beginnt die Sucht.“ Drogen ebnen aber nicht nur im Gehirn den Weg in die Abhängigkeit, sie richten dort auch viele andere Schäden an – Halluzinationen, Agitiertheit, Psychosen und Paranoia sind bekannte Begleit- und Folgeerscheinungen.

Weitgehend unbekannt ist jedoch, dass der Konsum von Kokain langfristig auch schwere neurologische Krankheiten nach sich ziehen kann, worauf die Deutsche Hirnstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie zum Weltdrogentag eindringlich hinweisen, zumal sich der Kokainkonsum in Deutschland deutlich erhöht hat.

Kokain verfünffacht das Risiko für Schlaganfälle und Hirnblutungen

Vor zwei Jahren zeigte eine systematische Metaanalyse von 36 Studien, dass der Konsum von Kokain das Risiko für Hirnblutungen und ischämischen Schlaganfällen verfünffacht. „Ein Schlaganfall tritt meistens erst in der zweiten Lebenshälfte auf. In aktuellen epidemiologischen Studien sehen wir aber, dass gerade die Schlaganfallrate von jüngeren Menschen unter 50 Jahren angestiegen ist, möglicherweise hängt das auch damit zusammen, dass deutlich mehr Kokain in Deutschland konsumiert wird“, erklärt Prof. Dr. Peter Berlit, DGN-Generalsekretär. Eine weitere Erkenntnis der Metaanalyse: Die Kokainkonsum-bedingen Schlaganfälle enden öfter tödlich (OR: 1,77) und gehen häufiger mit Komplikationen wie Gefäßspasmen (OR: 2,25) und epileptischen Anfällen (OR: 1,61) einher.

Von Bedeutung sind dabei Kokain-induzierte Gefäßveränderungen, denn die Droge beeinträchtigt die vaskuläre Funktion, führt zur Verengung und Entzündung der Blutgefäße (Vasokonstriktion und Vaskulitis). Das verursacht nicht nur die suchttypischen Kopfschmerzen, sondern scheint auch ein Grund für die erhöhte Schlaganfallrate von Kokain-Abhängigen zu sein.

Das weiße Pulver führt zum Abbau der grauen Substanz

Eine weitere Folge des regelmäßigen Kokainkonsums ist besonders weitreichend: Kokain beschleunigt den Alterungsprozess des Gehirns, indem es die Hirnstruktur verändert. Eine 2023 publizierte Studie verglich das Hirngewebe von Kokain-Abhängigen und Nicht-Konsumenten. Festgestellt wurde bei den Suchtkranken eine ausgedehnte Atrophie der grauen Substanz in den Bereichen Temporallappen, Frontallappen, Insula und limbischer Lappen. Dieser Schwund an Nervenzellen ist ein typisches Zeichen für sogenannte neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson – und führte auch bei Kokain-Abhängigen zu einem höheren „Gehirnalter“.

Schon 2012 war eine Arbeitsgruppe der Frage nachgegangen, warum Langzeit-Kokain-Abhängige Einschränkungen in Bezug auf Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeit und Reaktionszeit aufweisen und führte eine Bildgebungsstudie durch. Auch hier zeigte sich eine schnellere Abnahme der grauen Substanz, der Schwund ging doppelt so schnell vonstatten wie bei gesunden Menschen. Die Hirnscans von 30- und 40-jährigen Kokain-Konsumenten zeigen die gleichen pathologischen Veränderungen wie die von über 60-Jährigen ohne Drogenproblem.

Perfide Langzeitwirkung

„Das Perfide ist, dass Kokain oft von Menschen geschnupft wird, die ihre kognitive Leistungsfähigkeit steigern wollen. Die Droge hat hier zwar tatsächlich einen kurzfristigen Effekt, doch den zahlt man langfristig doppelt und dreifach in der gleichen Währung zurück. Sogar gelegentlicher Kokain-Konsum könnte einer Erhebung zufolge bereits mit kognitiven Defiziten verbunden sein. Dieses Risiko kennen jedoch die wenigsten Konsumenten, hier gilt es aufzuklären“, betont Erbguth.

Der Konsum von Drogen wirkt sich auch auf die Mundgesundheit aus. Verstärktes Essen, Erbrechen, Mundtrockenheit als direkte Folgen bis hin zu Bruxismus und CMD durch Krämpfe, Panikattacken oder psychische Probleme zeigen kurz- und langfristige Folgen.

Mehr dazu auf Quintessenz News: 

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten nach Drogenabusus

Drogenkonsum bei Jugendlichen – Risiken für die Allgemein- und Mundgesundheit

Besondere Fürsorge bei der Motivation, Instruktion und Begleitung

Jugendlicher Lebensstil gefährdet auch die Zahngesundheit

 

 

 

 

 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Bunte Welt Menschen Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
17. Juli 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium
16. Juli 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

Deutschlandstipendium – jetzt bewerben

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August
11. Juli 2025

Mückenstiche verhindern

Tipps im Umgang mit Stechattacken
3. Juli 2025

Hitzewellen und Hitzedom: Deutschland ist drastisch unvorbereitet auf hohe Temperaturen

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“
2. Juli 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen