0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
737 Views

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit

Kokain schädigt vielfach das Gehirn: Neben Schlaganfällen oder Epilepsie lässt diese Droge die graue Substanz im Hirn doppelt so schnell schwinden wie bei gesunden Menschen.

(c) PeopleImages.com - Yuri A/shutterstock.com

Der Kokain-Konsum ist in Deutschland deutlich angestiegen, informiert die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemeldung zum Weltdrogentag am 26. Juni. Die Risiken von Kokain sind kaum bekannt, aber sie sind gerade im Hinblick auf die Gesundheit von Gehirn und Nervensystem dramatisch: Diese Droge erhöht das Schlaganfallrisiko um das Fünffache, ein regelmäßiger Konsum lässt das Gehirn schneller altern. Der scheinbare „Hirn-Enhancer“ führt langfristig nicht selten zur geistigen Umnachtung.

Das eigene Sein wird der Droge untergeordnet

Drogen „manipulieren“ das Gehirn. Sie setzen Botenstoffe frei, die zunächst Wohlbefinden auslösen und so zur Sucht führen. Verschiedene Mechanismen im Gehirn sorgen dafür, dass das Verlangen immer größer wird, gleichzeitig die Bedeutung anderer Dinge wie Partnerschaft, Freundschaften, Hobbies oder Beruf abnimmt. „Drogen machen uns zu Zombies, wir werden fremdgesteuert und verlieren uns als Mensch, das eigene Sein wird der Droge untergeordnet“, so der Neurologe und Psychologe Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung. „Erklären lässt sich das durch drogenkonsumbedingte Erhöhung von Botenstoffen im Gehirn – zum Beispiel Dopamin, wodurch das ‚Belohnungszentrum‘ befeuert wird. Das gewöhnt sich an die hohen Konzentrationen und möchte immer mehr ‚Stoff‘ – damit beginnt die Sucht.“ Drogen ebnen aber nicht nur im Gehirn den Weg in die Abhängigkeit, sie richten dort auch viele andere Schäden an – Halluzinationen, Agitiertheit, Psychosen und Paranoia sind bekannte Begleit- und Folgeerscheinungen.

Weitgehend unbekannt ist jedoch, dass der Konsum von Kokain langfristig auch schwere neurologische Krankheiten nach sich ziehen kann, worauf die Deutsche Hirnstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie zum Weltdrogentag eindringlich hinweisen, zumal sich der Kokainkonsum in Deutschland deutlich erhöht hat.

Kokain verfünffacht das Risiko für Schlaganfälle und Hirnblutungen

Vor zwei Jahren zeigte eine systematische Metaanalyse von 36 Studien, dass der Konsum von Kokain das Risiko für Hirnblutungen und ischämischen Schlaganfällen verfünffacht. „Ein Schlaganfall tritt meistens erst in der zweiten Lebenshälfte auf. In aktuellen epidemiologischen Studien sehen wir aber, dass gerade die Schlaganfallrate von jüngeren Menschen unter 50 Jahren angestiegen ist, möglicherweise hängt das auch damit zusammen, dass deutlich mehr Kokain in Deutschland konsumiert wird“, erklärt Prof. Dr. Peter Berlit, DGN-Generalsekretär. Eine weitere Erkenntnis der Metaanalyse: Die Kokainkonsum-bedingen Schlaganfälle enden öfter tödlich (OR: 1,77) und gehen häufiger mit Komplikationen wie Gefäßspasmen (OR: 2,25) und epileptischen Anfällen (OR: 1,61) einher.

Von Bedeutung sind dabei Kokain-induzierte Gefäßveränderungen, denn die Droge beeinträchtigt die vaskuläre Funktion, führt zur Verengung und Entzündung der Blutgefäße (Vasokonstriktion und Vaskulitis). Das verursacht nicht nur die suchttypischen Kopfschmerzen, sondern scheint auch ein Grund für die erhöhte Schlaganfallrate von Kokain-Abhängigen zu sein.

Das weiße Pulver führt zum Abbau der grauen Substanz

Eine weitere Folge des regelmäßigen Kokainkonsums ist besonders weitreichend: Kokain beschleunigt den Alterungsprozess des Gehirns, indem es die Hirnstruktur verändert. Eine 2023 publizierte Studie verglich das Hirngewebe von Kokain-Abhängigen und Nicht-Konsumenten. Festgestellt wurde bei den Suchtkranken eine ausgedehnte Atrophie der grauen Substanz in den Bereichen Temporallappen, Frontallappen, Insula und limbischer Lappen. Dieser Schwund an Nervenzellen ist ein typisches Zeichen für sogenannte neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson – und führte auch bei Kokain-Abhängigen zu einem höheren „Gehirnalter“.

Schon 2012 war eine Arbeitsgruppe der Frage nachgegangen, warum Langzeit-Kokain-Abhängige Einschränkungen in Bezug auf Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeit und Reaktionszeit aufweisen und führte eine Bildgebungsstudie durch. Auch hier zeigte sich eine schnellere Abnahme der grauen Substanz, der Schwund ging doppelt so schnell vonstatten wie bei gesunden Menschen. Die Hirnscans von 30- und 40-jährigen Kokain-Konsumenten zeigen die gleichen pathologischen Veränderungen wie die von über 60-Jährigen ohne Drogenproblem.

Perfide Langzeitwirkung

„Das Perfide ist, dass Kokain oft von Menschen geschnupft wird, die ihre kognitive Leistungsfähigkeit steigern wollen. Die Droge hat hier zwar tatsächlich einen kurzfristigen Effekt, doch den zahlt man langfristig doppelt und dreifach in der gleichen Währung zurück. Sogar gelegentlicher Kokain-Konsum könnte einer Erhebung zufolge bereits mit kognitiven Defiziten verbunden sein. Dieses Risiko kennen jedoch die wenigsten Konsumenten, hier gilt es aufzuklären“, betont Erbguth.

Der Konsum von Drogen wirkt sich auch auf die Mundgesundheit aus. Verstärktes Essen, Erbrechen, Mundtrockenheit als direkte Folgen bis hin zu Bruxismus und CMD durch Krämpfe, Panikattacken oder psychische Probleme zeigen kurz- und langfristige Folgen.

Mehr dazu auf Quintessenz News: 

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten nach Drogenabusus

Drogenkonsum bei Jugendlichen – Risiken für die Allgemein- und Mundgesundheit

Besondere Fürsorge bei der Motivation, Instruktion und Begleitung

Jugendlicher Lebensstil gefährdet auch die Zahngesundheit

 

 

 

 

 

Reference: Bunte Welt Menschen Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Jul 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Jul 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Jul 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Jul 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen