0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8663 Aufrufe

Die „Parodontologie“ 2/18 widmet sich einem komplexen Problem

Freiliegende Zahnhälse können für Patienten ein Problem sein. In einigen Fällen beeinträchtigen sie die Ästhetik, sie können aber auch zu Dentinhypersensibilität, Plaqueakkumulation und gingivaler Entzündung, Entwicklung von Karies und nichtkariösen zervikalen Defekten, zu endodontischen Komplikationen und zu Attachmentverlust führen. Die Patienten sind daher oft beunruhigt und fürchten Zahnverlust.

Ursachen und Therapieoptionen


Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger (Foto: Quintessenz)

Natürlich wünschen sich die Patienten dazu Antworten und Behandlungsvorschläge vom Behandlungsteam. Die Ausgabe 2/2018 der „Parodontologie“ greift dieses Thema in verschiedenen Beiträgen und unter unterschiedlichen Aspekten auf. Der grundlegende Beitrag von Peter Eickholz und Bettina Dannewitz gibt zunächst Auskunft über die Ursachen von freiliegenden Zahnhälsen. Gleichzeitig werden wichtige Hinweise zur Diagnostik und Dokumentation gegeben. Denn nur wer einen freiliegenden Zahnhals diagnostisch richtig einschätzt, kann kompetente Antworten zu Behandlungsmöglichkeiten geben.

Erfolgversprechende Verfahren

Welche Verfahren eignen sich am besten und wie sehen die Langzeitergebnisse aus? Als Ergebnis der Consensus Konferenz des 10. Europäischen Workshops in Parodontologie 2014 werden Eingriffe im Bereich der plastischen Parodontalchirurgie als besonders komplex und techniksensitiv beschrieben. Zu drei erfolgversprechenden Verfahren – Envelope-Technik, Verschiebelappentechniken und autogene Schleimhauttransplantate an Implantaten – finden sich im aktuellen Heft wichtige Beiträge.

Zudem ist dieses ganz besondere Heft einem Pionier der Parodontologie gewidmet – Prof. Peter Bruno Raetzke wird 80 Jahre alt und wir gratulieren ihm herzlich!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen Sie sich auf die neue Ausgabe der „Parodontologie“!

Kleiner Tipp: Wenn Sie Mitglied der DG Paro sind, haben Sie auch kostenlos Zugang zur Online-Version des Hefts.

Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg i.Br.

Die Zeitschrift „Parodontologie" erscheint viermal jährlich und ist das offzielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG Pao). Abonnenten und Mitglieder der DG Paro erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie im Quintessenz-Shop, dort können Sie auch ein kostenloses Probeheft bestellen.


Titelbild: 22-jähriger Patient mit 3 mm tiefer singulärer Rezession der Miller-Klasse I an Zahn 23: Die Breite der keratinisierten Gingiva beträgt etwa 2 mm – der Patient wünscht eine Rezessionsdeckung aus ästhetischen Gründen (Foto: Ratka-Krüger/Quintessenz)
Aus dem Verlag Chirurgie Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
8. Juli 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
7. Juli 2025

Direkte Restaurationen „am Zahn der Zeit“: effizient, innovativ, durchdacht

Experten Hearings zu Gast bei Quintessence Publishing – Experten beraten über den Workflow der Zukunft
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Juli 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
26. Juni 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen

Verwandte Bücher

  
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale