0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3229 Aufrufe

Die Oktober-Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin zeigt Erkrankungen und Behandlungen der zahnärztlichen Praxis

Die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat zwar keinen thematischen Schwerpunkt, dafür bietet sie einen Überblick über das breite Spektrum an Erkrankungen und Behandlungen, mit denen Zahnärztinnen und Zahnärzte täglich in der Praxis zu tun haben: Die Zahnaufhellung mit niedriger Peroxidkonzentration zeigt erfolgreiche Ergebnisse, wenn eine In-Office-Behandlung mit Homebleaching kombiniert wird, wie Dr. Michael Wicht in seinem Beitrag zeigt. Dr. Heike Steffen präsentiert die anatomischen Besonderheiten erster und zweiter Unterkiefermolaren vor allem unter endodontischen Gesichtspunkten. Der Patientenfall von Dr. Miriam Thöne-Mühling und Prof. Reiner Mengel ist eine Erfolgsgeschichte, denn das 18-Jahre-Follow-up bestätigt die guten Überlebenschancen für Implantate und Zähne, die in Doppelkronenversorgungen integriert sind – auch bei Parodontitispatienten.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.


Prof. Ulrich Schiffner beschreibt die aktualisierten Fluoridierungsempfehlungen für Kleinkinder und Kinder, die den eher verhaltenen Präventionserfolgen gegen Karies bei Kleinkindern geschuldet ist. Weitere Themen: Seltene Erkrankungen kommen auch in der Zahnmedizin vor: Rada Pejicic beschreibt die Diagnostik und Behandlung der seltenen entzündlichen Erkrankung Gingivitis plasmocellularis bei einer 72-jährigen Patientin.

Multimorbide Patienten

Immer mehr Patienten werden immer älter, damit steigt auch der Anteil multimorbider Patienten. Prof. Jochen Jackowski betrachtet Multimorbidität und Polypharmazie in ihren Auswirkungen auf die orale Medizin, gemeinsam mit Prof. Martin Schimmel beschreibt Dr. Stephanie Casparis einfache Extraktionen bei multimorbiden Patienten in Alters- und Pflegeheimen unter besonderer Berücksichtigung der Abklärung, Durchführung und Nachsorge. Besondere Beachtung der Polypharmazie und Multimorbidität benötigen Patienten mit antiresorptiva-assoziierten Kiefernekrosen. Die Diagnostische Bildgebung kann hier, so Autor Dr. Oliver Ristow, ein wichtiges Hilfsmittel in Diagnose und Prophylaxe sein.

Abgerundet wird das Heft mit Beiträgen aus den Sektionen Praxismanagement, Abrechnung, Rechtsfragen und der Dentalen Trickkiste. Schließlich wird an den Pionier und Experten der Implantologie Dr. Karl-Ludwig Ackermann erinnert, der am 31. Juli 2020 verstarb.

Das Titelbild zeigt die Frontalansicht der Implantat-zahngetragene Doppelkronenversorgung bei einer Patientin mit fortgeschrittener Parodontitis nach 18 Jahren mit überarbeiteter Suprakonstruktion. Leichte Zunahme der gingivalen Rezession an den Frontzähnen im Unterkiefer. Bild: Thöne Mühling
Quelle: Quintessenz Zahnmedizin Aus dem Verlag Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
16. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Zellen des Nervensystems
8. Juli 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
Direkte Restaurationen „am Zahn der Zeit“: effizient, innovativ, durchdacht
7. Juli 2025

Direkte Restaurationen „am Zahn der Zeit“: effizient, innovativ, durchdacht

Experten Hearings zu Gast bei Quintessence Publishing – Experten beraten über den Workflow der Zukunft
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
2. Juli 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“
26. Juni 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen