0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2169 Aufrufe

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Parodontologie" (1/18) nimmt die Realität in den Blick

Mit Spannung erwarte ich viermal pro Jahr das Erscheinen der PARODONTOLOGIE: Meist bleibt bei der Präsentation der Patientenfälle jedoch die Frage offen, wie sich die modernen Behandlungsverfahren auch wirtschaftlich umsetzen lassen. In der deutschen zahnärztlichen Ausbildung findet eine adäquate Schulung in wirtschaftlichen Fragen nicht statt und auch im Berufsleben geht es häufig eher darum, kassen- oder versicherungs-/beihilfegenehm abzurechnen.

Diese Woche erscheint Ausgabe 1/2018 der PARODONTOLOGIE. Abonnenten und Mitglieder der DG PARO erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie im Quintessenz-Shop, dort können Sie auch ein kostenloses Probeheft bestellen.


Forderungen nach Gebührenanpassungen werden von Verordnungsgebern seit Jahrzehnten mit einem Lächeln quittiert. Mit der Handvoll dramatisch unterbewerteter Gebührenpositionen in der GOZ/BEMA lässt sich eine evidenzbasierte und nachhaltige parodontale Therapie unter betriebswirtschaftlichen Aspekten nicht durchführen. Dies erklärt die im Verhältnis zur Prävalenz parodontaler Erkrankungen sehr geringe Anzahl abgerechneter Fälle in Deutschland. Erläuterungen aus Beihilfeverordnungen, wonach weder die besondere Qualifikation des Behandlers, noch besondere Techniken oder der Zeitaufwand eine Rechtfertigung angemessener Steigerungsfaktoren darstellen, sprechen eine deutliche Sprache.

Eine Steigerung der parodontalen Behandlungsqualität ist in der Breite nur erreichbar, wenn auch eine angemessene Honorierung zur Verfügung steht. Aufwandbezogen bedeutet dies, dass fast alle GOZ-Positionen der Parodontologie im zweistelligen Steigerungsbereich angesetzt oder die Bewertung der Positionen drastisch angehoben werden müssten. Diese deutschen Realitäten führen regelmäßig zur Delegation der Parodontitistherapie an geringer qualifizierte Mitarbeiter oder Kollegen.

Nun sind Sie, liebe Leser, gefordert, die Fälle in dieser und den kommenden Ausgaben genau auf ihre Realitätsnähe zu prüfen! Mitglieder der Redaktion haben parodontale Behandlungsfälle versierter Kollegen aus unserem Fachgebiet zur Verfügung gestellt, um diese bezüglich Kosten, Zeitaufwand unterschiedlicher Mitwirkender und adäquatem Gewinn zu analysieren. Wenn wir Sie mit diesen Beispielen motivieren können, das Potenzial natürlicher Zähne im Sinne unserer Patienten intensiver zu nutzen, ist viel erreicht. Ausgabe 1/2018 bildet den Einstieg in eine Diskussion rund um das Thema Honorar. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wir sind gespannt auf Ihr Feedback (unter: parodontologie@quintessenz.de)!

Ihr

Dr. Raphael Borchard, Münster Redaktionsmitglied PARODONTOLOGIE

Titelbild: Peter Eickholz, Brigitte Strauß
Quelle: Parodontologie, Ausgabe 1/18 Aus dem Verlag Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug. 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zwei Männer stehen hinter einem Rednerpult der Stadthalle Nürtingen auf der Bühne mit einem roten Vorhang (links).
15. Aug. 2025

Ohne analoges Wissen nicht zu machen: die digitale Zukunft der Zahntechnik

Nachbericht der 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. (ADT) 2025 in Nürtingen
Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“
15. Aug. 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – Neue Staffel startet am 1. September
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug. 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Juli 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“