0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1674 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe des KZBV-Jahrbuchs mit Zahlen, Daten und Fakten zur zahnärztlichen Versorgung erschienen

(c) KZBV/Quintessence News

Wie viele Vertragszahnärzte gibt es und in welchen Praxisformen? Mit wie viel Mitarbeitern? Wie entwickelt sich die Zahl der Praxislabore? Und welche Leistungen werden erbracht? Diese und viele weitere Zahlen zur zahnärztlichen Versorgung bietet das KZBV-Jahrbuch. Die aktuelle Ausgabe 2020 mit den Daten für das Jahr 2019 ist jetzt erschienen.

Eine flächendeckende, wohnortnahe und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen, ist die zentrale Aufgabe der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es adäquater rechtlicher Rahmenbedingungen, aber auch verlässlicher Zahlen, Daten und Fakten. Entsprechende Informationen zum Leistungs- und Versorgungsgeschehen werden in aufwendigen Verfahren erhoben, aufbereitet und die Ergebnisse in informativen Tabellen und Grafiken im Jahrbuch der KZBV veröffentlicht. Die jetzt vorliegende aktuelle Ausgabe fasst die Daten für das Jahr 2019 zusammen.

2.250 Studierende: Zahl der Neuimmatrikulierten auf hohem Niveau

An qualifiziertem Nachwuchs mangelt es dem Berufsstand weiter nicht: Nach einem Anstieg in 2019 erreichte die Zahl der Approbationen mit 2.463 einen neuen Höchststand. Auch die Zahl der Neuimmatrikulierten bleibt auf einem hohen Niveau: 2.250 Studierende haben sich in diesem Zeitraum an Universitäten für das Fach Zahnmedizin eingeschrieben.

Zahl der rein zahnärztlichen MVZ steigt weiter

Rein zahnärztliche Medizinische Versorgungszentren mit Beteiligung von Fremdinvestoren (iMVZ) werden wegen einer befürchteten versorgungsschädlichen Kommerzialisierung des Gesundheitswesens von KZBV und Politik besonders aufmerksam beobachtet. Im Jahr 2019 stieg die Zahl aller MVZ im Vorjahresvergleich nochmals von 699 auf 951 – ein Anstieg um rund 36 Prozent. Nach aktuellem Stand gibt es sogar bereits 1.062 MVZ, davon sind mehr als 20 Prozent investorengetragene MVZ.
Ein von der KZBV in Auftrag gegebenes und Ende Oktober 2020 veröffentlichtes Gutachten des IGES-Instituts hatte festgestellt, dass die iMVZ kaum einen Beitrag zur Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung leisteten und sich selten in strukturschwachen und ländlichen Regionen niederlassen. Sie siedelten sich vornehmlich in Großstädten und Ballungsräumen an – Orten mit überdurchschnittlich einkommensstarker, jüngerer Bevölkerungsstruktur. Zudem beteiligten sie sich nur in geringerem Umfang an der Versorgung vulnerabler Gruppen, insbesondere von pflegebedürftigen Menschen und Kindern.

2,23 Millionen Kompositfüllungen statt Amalgam für Schwangere, Stillende und Kinder unter 15 Jahren

Mit dem aktuellen Jahrbuch liegen erstmals Daten zu Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich zur Versorgung von Schwangeren, Stillenden und Kindern unter 15 Jahren vor. Die Gesamtzahl entsprechend abgerechneter Füllungen belief sich in 2019 auf rund 2,231 Millionen. Sie hatten damit einen Anteil von 4,5 Prozent bezogen auf die Gesamtzahl aller Füllungen in diesem Zeitraum.
Diese Gesamtzahl der Füllungen ist im Vorjahresvergleich um 0,8 Prozent auf 49,3 Millionen Füllungen zurückgegangen. Dies bestätigt den weiter rückläufigen Trend im Leitungsgeschehen zur Füllungstherapie. Die KZBV sieht darin ein klares Indiz für die weitere Verbesserung der Mundgesundheit und einen sichtbaren Erfolg der großen Präventionsbemühungen der Zahnärzteschaft über Jahre hinweg.

Laut neuem ZäPP: Acht Stunden pro Woche für Verwaltung

Mit dem im Jahr 2018 gestarteten Zahnärzte-Praxis-Panel – kurz ZäPP – werden aussagekräftige, belastbare Daten über Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Entwicklung der Praxen gewonnen. Rund 3.500 Praxen haben sich an der Erhebung beteiligt, was einer Rücklaufquote von mehr als 9 Prozent entspricht. Das Jahrbuch 2020 stellt erstmals zentrale Ergebnisse der neuen Erhebung insbesondere zur Umsatz- und Kostenentwicklung der Praxen, aber auch zur Personalstruktur der Praxen oder Arbeitszeiten der Praxisinhaber vor. Daraus geht unter anderem hervor, dass Praxisinhaber etwa acht Stunden pro Woche allein durch Verwaltungstätigkeiten gebunden sind.

Jahrbuch 2020 digital und gedruckt verfügbar

Das von der Abteilung Statistik erarbeitete Jahrbuch ist ein etabliertes Standardwerk für Informationen und fundierte Erhebungen im Bereich Zahnmedizin. Die diesjährige Ausgabe enthält unter anderem Tabellen und Grafiken aus den Bereichen Gesetzliche Krankenversicherung, zahnärztliche Versorgung, Zahnarztzahlen sowie Praxisentwicklung und kann auf der Website der KZBV oder per E-Mail an E-Mail an statistik@kzbv.de bestellt werden. Die Vollversion im pdf-Format ist kostenfrei verfügbar.

 

Quelle: Quintessence News Nachrichten Politik Studium & Praxisstart Wirtschaft Praxis Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Juli 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Juli 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze