0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1662 Views

Aktuelle Ausgabe des KZBV-Jahrbuchs mit Zahlen, Daten und Fakten zur zahnärztlichen Versorgung erschienen

(c) KZBV/Quintessence News

Wie viele Vertragszahnärzte gibt es und in welchen Praxisformen? Mit wie viel Mitarbeitern? Wie entwickelt sich die Zahl der Praxislabore? Und welche Leistungen werden erbracht? Diese und viele weitere Zahlen zur zahnärztlichen Versorgung bietet das KZBV-Jahrbuch. Die aktuelle Ausgabe 2020 mit den Daten für das Jahr 2019 ist jetzt erschienen.

Eine flächendeckende, wohnortnahe und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen, ist die zentrale Aufgabe der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es adäquater rechtlicher Rahmenbedingungen, aber auch verlässlicher Zahlen, Daten und Fakten. Entsprechende Informationen zum Leistungs- und Versorgungsgeschehen werden in aufwendigen Verfahren erhoben, aufbereitet und die Ergebnisse in informativen Tabellen und Grafiken im Jahrbuch der KZBV veröffentlicht. Die jetzt vorliegende aktuelle Ausgabe fasst die Daten für das Jahr 2019 zusammen.

2.250 Studierende: Zahl der Neuimmatrikulierten auf hohem Niveau

An qualifiziertem Nachwuchs mangelt es dem Berufsstand weiter nicht: Nach einem Anstieg in 2019 erreichte die Zahl der Approbationen mit 2.463 einen neuen Höchststand. Auch die Zahl der Neuimmatrikulierten bleibt auf einem hohen Niveau: 2.250 Studierende haben sich in diesem Zeitraum an Universitäten für das Fach Zahnmedizin eingeschrieben.

Zahl der rein zahnärztlichen MVZ steigt weiter

Rein zahnärztliche Medizinische Versorgungszentren mit Beteiligung von Fremdinvestoren (iMVZ) werden wegen einer befürchteten versorgungsschädlichen Kommerzialisierung des Gesundheitswesens von KZBV und Politik besonders aufmerksam beobachtet. Im Jahr 2019 stieg die Zahl aller MVZ im Vorjahresvergleich nochmals von 699 auf 951 – ein Anstieg um rund 36 Prozent. Nach aktuellem Stand gibt es sogar bereits 1.062 MVZ, davon sind mehr als 20 Prozent investorengetragene MVZ.
Ein von der KZBV in Auftrag gegebenes und Ende Oktober 2020 veröffentlichtes Gutachten des IGES-Instituts hatte festgestellt, dass die iMVZ kaum einen Beitrag zur Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung leisteten und sich selten in strukturschwachen und ländlichen Regionen niederlassen. Sie siedelten sich vornehmlich in Großstädten und Ballungsräumen an – Orten mit überdurchschnittlich einkommensstarker, jüngerer Bevölkerungsstruktur. Zudem beteiligten sie sich nur in geringerem Umfang an der Versorgung vulnerabler Gruppen, insbesondere von pflegebedürftigen Menschen und Kindern.

2,23 Millionen Kompositfüllungen statt Amalgam für Schwangere, Stillende und Kinder unter 15 Jahren

Mit dem aktuellen Jahrbuch liegen erstmals Daten zu Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich zur Versorgung von Schwangeren, Stillenden und Kindern unter 15 Jahren vor. Die Gesamtzahl entsprechend abgerechneter Füllungen belief sich in 2019 auf rund 2,231 Millionen. Sie hatten damit einen Anteil von 4,5 Prozent bezogen auf die Gesamtzahl aller Füllungen in diesem Zeitraum.
Diese Gesamtzahl der Füllungen ist im Vorjahresvergleich um 0,8 Prozent auf 49,3 Millionen Füllungen zurückgegangen. Dies bestätigt den weiter rückläufigen Trend im Leitungsgeschehen zur Füllungstherapie. Die KZBV sieht darin ein klares Indiz für die weitere Verbesserung der Mundgesundheit und einen sichtbaren Erfolg der großen Präventionsbemühungen der Zahnärzteschaft über Jahre hinweg.

Laut neuem ZäPP: Acht Stunden pro Woche für Verwaltung

Mit dem im Jahr 2018 gestarteten Zahnärzte-Praxis-Panel – kurz ZäPP – werden aussagekräftige, belastbare Daten über Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Entwicklung der Praxen gewonnen. Rund 3.500 Praxen haben sich an der Erhebung beteiligt, was einer Rücklaufquote von mehr als 9 Prozent entspricht. Das Jahrbuch 2020 stellt erstmals zentrale Ergebnisse der neuen Erhebung insbesondere zur Umsatz- und Kostenentwicklung der Praxen, aber auch zur Personalstruktur der Praxen oder Arbeitszeiten der Praxisinhaber vor. Daraus geht unter anderem hervor, dass Praxisinhaber etwa acht Stunden pro Woche allein durch Verwaltungstätigkeiten gebunden sind.

Jahrbuch 2020 digital und gedruckt verfügbar

Das von der Abteilung Statistik erarbeitete Jahrbuch ist ein etabliertes Standardwerk für Informationen und fundierte Erhebungen im Bereich Zahnmedizin. Die diesjährige Ausgabe enthält unter anderem Tabellen und Grafiken aus den Bereichen Gesetzliche Krankenversicherung, zahnärztliche Versorgung, Zahnarztzahlen sowie Praxisentwicklung und kann auf der Website der KZBV oder per E-Mail an E-Mail an statistik@kzbv.de bestellt werden. Die Vollversion im pdf-Format ist kostenfrei verfügbar.

 

Reference: Nachrichten Politik Studium & Praxisstart Wirtschaft Praxis Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Jul 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Jul 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Jul 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter