0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2096 Aufrufe

UZB ist das erste universitäre Großprojekt von Dentsply Sirona in der Schweiz

Erstmalig führte das International Special Clinic Solutions (ISCS) Team von Dentsply Sirona ein Großprojekt an einer Schweizer Universität aus. In dem Neubau wurden die Universitätszahnkliniken, die Schulzahnklinik und die Volkszahnklinik des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel (UZB) zusammengeführt und Patientenbehandlung, Lehre und Forschung so eng unter einem Dach verknüpft.

Mehr als 80.000 Behandlungen pro Jahr

In dem neuen fünfstöckigen Gebäude des UZB führen Zahnärzte, Dental- und Prophylaxe-Assistenten sowie Dentalhygieniker seit 2019 mehr als 80.000 Behandlungen im Jahr durch. Ziel der Zusammenlegung der vormals getrennten Standorte ist es, Personal, Patienten und Studenten die bestmögliche technische Ausstattung für Arbeiten, das gesamte Behandlungsspektrum sowie ein innovatives Lernumfeld auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft anbieten zu können. Dentsply Sirona International Special Clinic Solutions wurde nach öffentlicher Ausschreibung als Projektpartner gewählt und begleitete diese zukunftsweisende Turnkey-Lösung von der Grundsteinlegung bis zur Schlüsselübergabe im August 2019.

Mehr Austausch, weniger Bürokratie

Das UZB dient der kantonalen, regionalen und überregionalen zahnmedizinischen Versorgung und bietet als Basler Kompetenzzentrum in der Zahnmedizin sowohl die Grundversorgung, spezialisierte Behandlungen anspruchsvoller Fälle als auch ein universitäres Forschungs- und Lehrangebot. Durch die organisatorische, prozessuale und räumliche Bündelung von Wissen und Kräften verspricht sich das UZB einen effizienteren interdisziplinären Austausch, weniger Bürokratie sowie die Stärkung von Lehre und Forschung.

Um dieses Ziel zu erreichen, entschied sich das UZB für die Anschaffung von 84 Densply Sirona Sinius-Behandlungseinheiten mit zusätzlichen hochmodernen Endodontie- und Implantologie-Funktionen sowie weiteren fünf Intego Pro Turn-Behandlungseinheiten, die ergonomisches Arbeiten sowohl für Rechts- als auch Linkshänder ermöglichen. 57 intraorale Heliodent Plus-Röntgengeräte bieten darüber hinaus vielfältige und flexible Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen des UZB. Im Rahmen der vorklinischen Ausbildung am UZB stehen den angehenden Zahnärzten und Zahntechnikern zudem 33 Simulationsarbeitsplätze zur Verfügung.

Multimediales Schulungssystem in der Vorklinik

Dentsply Sirona untermauert bei diesem Großprojekt seine Position als ein globaler Markt- und Technologieführer in digitaler Zahnmedizin: Studenten und Dozenten werden in der vorklinischen Ausbildung durch ein multimediales Schulungssystem unterstützt. Die klinische Gerätemanagement-Softwarelösung Vionex bietet ein sicheres, individuell konfigurierbares Hygienemanagement und ist ein nützliches Tool für alle Dentsply Sirona-Behandlungs- und Simulationseinheiten, dank derer sich der hygienische und technische Status schnell von jedem Standort in der Klinik überblicken lässt. Darüber hinaus ermöglicht das Tracking sämtlicher Instrumente im gesamten Haus reibungslose Arbeitsprozesse, höchste Hygienestandards und eine umfangreiche Arbeitsdokumentation.

Andreas Stutz, CEO des UZB, zieht nach Inbetriebnahme eine positive Bilanz: „Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB hat sich im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung für Dentsply Sirona entschieden, da das Angebot die Kriterien am besten erfüllte. Neben dem Preis und funktionellen Anforderungen waren für uns Referenzprojekte sowie die Service- und Supportleistungen wichtig. Die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der 89 Units sowie der 32 Arbeitsplätze im Phantomsaal klappten einwandfrei, was alles andere als selbstverständlich ist. Wenige Monate nach Inbetriebnahme können wir auch aufgrund der Feedbacks der Benutzer sagen, dass der Entscheid für Dentsply Sirona richtig war.“

Erste Besucher und weitere Projekte

Die ersten Delegationen ausländischer Universitätsdekane, Professoren und Zahnspezialisten besuchten bereits das neue Gebäude und konnten sich von der gelungenen Umsetzung des Projekts während des Universitätsalltags überzeugen. So steht nach dem Erfolg in Basel bereits das nächste Schweizer Großprojekt für ISCS an: Das Zentrum für Zahnmedizin in Zürich entschied sich mit 78 Sinius-Behandlungseinheiten und 14 Heliodent Plus-Röntgengeräten ebenfalls für Produkte aus dem Haus Dentsply Sirona.

Titelbild: Dentsply Sirona/UZB
Quelle: Dentsply Sirona Nachrichten Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Grafik zeigt Darstellung der Erde mit einem Kreis aus Symbolen, der von zwei Händen oben und unten gehalten wird auf unscharfem grünem Hintergrund vor unscharfem grünem Hintergrund.
22. Aug. 2025

Dentsply Sirona veröffentlicht seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024

Mehrere Ziele vorzeitig erreicht – neuer Schwerpunkt recyclebare Verpackungen
Die Besucher in sommerlicher Kleidung stehen mit Geschäftsführerin Claudia Stöhrle zusammen auf einer Treppe. Im Hintergrund sind Sträucher und Nadelbäume zu sehen.
22. Aug. 2025

Begeisterung über die Fortschritte in der Dentaltechnik

Ein Besuch in der Dentaurum Firmenzentrale als Teil der Sommeraktion „Schau mal, wo Du lebst“
Ein Exoskelett für eine rechte Hand aus hellgrauen Kunststoffteilen auf Holzboden.
21. Aug. 2025

Exoskelett: So einzigartig wie jede Hand

Stütz- und Bewegungsstrukturen ebnen den Weg zurück in den Alltag –3D-Druck ermöglicht individuelle Anfertigung
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug. 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen
Seitlicher Blick auf die unteren fünf Etagen des Gebäudes der Bundesärztekammer mit hell erleuchteten Fenstern. Davor ist ein Platz mit einer Sitzbank drei kleineren Bäumen.
18. Aug. 2025

Bundesärztekammer zur humanitären Lage im Gazastreifen

Schutz medizinischer Einrichtungen, Freilassung aller Geiseln und uneingeschränkter Zugang gefordert
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug. 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug. 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug. 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf – auch KZVB übt Kritik