0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5497 Aufrufe

Neue Zahnpasta von Oral B setzt an gleich zwei Problemen an

Neuer Ansatz für eine neue Zahnpasta: Am 9. und 10. April 2018 stellte das Unternehmen Procter & Gamble im „The Aircraft“, Dreieichenhain bei Frankfurt (Main) Zahnärzten und Fachpresse sein neuestes Mundhygieneprodukt vor. Die neue „Oral B Professional Zahnfleisch & Zahnschmelz“ lässt schon beim Namen keine Fragen offen, wofür sie zuständig ist. Neben einer bakteriostatischen bis bakteriziden Wirkung sei sie remineralisierend und soll so gleich an zwei Fronten die Zähne vor den Folgen moderner Lebensweise schützen, heißt es.

Fehlendes Krankheitsbewusstsein

Ausgangspunkt für die neue Formulierung sind Beobachtungen, die Prof. Dr. Ralf Rössler, Dekan der DTMD Universität Luxemburg, näher ausführte: 15 bis 20 Prozent der 35- bis 44-Jährigen leiden an parodontalen Erkrankungen, 40 Prozent der Deutschen haben regelmäßig Zahnfleischbluten. Doch herrscht für diese Krankheitssymptome noch kein ausreichendes Problembewusstsein: „Die Leute kommen erst, wenn sie Schmerzen haben, das ist dann oft zu spät.“

Erosionen und Ernährung

Vor allem Zahnschmelzprobleme beginnen mit moderner Ernährung: Fast jeder Dritte zwischen 18 und 35 Jahren hat mindestens einen Zahn, der von Erosion betroffen ist. Erosion sei eines der am schnellsten wachsenden Hygieneprobleme heutzutage.

Die neue Zahnpasta stellten Dr. Phillip Hundeshagen vom P & G Forschungs-Center Kronberg und Dr. Kathrin Kettenbach, Scientist Oral Care bei P & G, gemeinsam vor. Bisher habe bei Zahnpasta der Fokus vor allem auf der mechanischen Plaquebeseitigung gelegen. Mit der neuen „Oral-B Professional Zahnfleisch & Zahnschmelz“ habe man sich verstärkt den chemischen Aspekten der Mundhygiene zugewandt.

Zinnfluorid und Zinnchlorid als Kombination

Die Formulierung der neuen Zahnpasta enthalte die sogenannte „ActivRepair+“-Technologie. Neu sei hier die Kombination aus stabilisiertem Zinnfluorid mit Zinnchlorid. Diese Kombination helfe zum einen, Zahnfleischprobleme zu reduzieren, zum anderen, den Zahnschmelz zu remineralisieren, und schütze den Schmelz vor Säureerosionen durch den Aufbau einer Art Schutzschild auf den Zähnen: Biofilm- und Bakterien-Management statt „Bakterienkiller“.

Die wichtigsten Aspekte dieses Ansatzes zusammengefasst:

• Die Kombination aus stabilisiertem Zinnfluorid und Zinnchlorid optimiert die Wirkung im Zusammenspiel mit anderen Hauptbestandteilen. Dies macht sie zur effektivsten zinnfluoridhaltigen Zahnpasta von Oral-B.

• Bakterien sind wichtig für die Mundflora. Zinn reduziert die Bakterienanzahl und verlangsamt den Stoffwechsel der verbleibenden Bakterien. Diese produzieren damit weniger Giftstoffe.

• Neun von zehn Konsumenten mögen den Geschmack. Generell sind Nutzer eher bereit länger zu putzen, wenn sie eine Zahnpasta benutzen, die sie mögen.

„Es geht darum, dass der Mund die Kontrolle über das Bakterienmanagement wieder gewinnt“, erklärte Hundeshagen.

Erste Multicenter-Anwenderauswertung

Eine erste Anwenderauswertung legte Prof. Nicole Arweiler von der Universität Marburg vor. Ihre KOL-Anwendungstests erfolgten in Zusammenarbeit mit sieben zahnmedizinischen Zentren. Insgesamt testeten 56 Patienten über vier Wochen die neue Zahnpasta. Das Produkt zeigte eine nachweisliche straffende Wirkung auf das Zahnfleisch, weniger Blutungen und Plaque, guten Geschmack (wichtig, sonst putzt man nicht/nicht lange genug!) und klare Weiterempfehlungsquote von 91 Prozent.

Volles Produktportfolio für häusliche Mundpflege

Man sei stolz darauf, unter der Marke Oral B nun ein volles Produktportfolio für die häusliche Mundpflege anbieten zu können, hieß es bei der Präsentation: Mit der elektrischen Zahnbürste Oral B Genius, der App für die Positionserkennung und dem Mode für gesundes Zahnfleisch, der Aufsteckbürste Sensitive Ultra Thin und der neuen Zahnpasta Oral B Expert Zahnfleisch & Zahnschmelz habe man ein Rundumpaket, um die richtige Pflege vom Zahnarzt bis ins Badezimmer sicherzustellen. Erhältlich sein wird die neue Zahnpasta in Deutschland ab September 2018, so die Ankündigung.

Hergestellt in Deutschland

Innovationen wie die neue Zahnpasta werden am P&G-Standort in Groß-Gerau produziert, in dem im Anschluss an die Präsentation eine Werksbesichtigung stattfand. Rund 500 Mitarbeiter produzieren hier Zahnpflege- und Erkältungsprodukte nicht nur für den deutschen Markt, sondern für insgesamt 45 Länder weltweit. Allein zwei Millionen Tuben Zahnpasta werden täglich hergestellt, pro Monat werden 100 Formulierungen erstellt – eine Vielfalt, die den unterschiedlichen Vorgaben bis Vorlieben der einzelnen Länder geschuldet ist.

Karen Nathan, Quintessence News

Titelbild: P & G Werk Groß Gerau
Quelle: Oral B, Quintessence News Nachrichten Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Grafik zeigt Darstellung der Erde mit einem Kreis aus Symbolen, der von zwei Händen oben und unten gehalten wird auf unscharfem grünem Hintergrund vor unscharfem grünem Hintergrund.
22. Aug. 2025

Dentsply Sirona veröffentlicht seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024

Mehrere Ziele vorzeitig erreicht – neuer Schwerpunkt recyclebare Verpackungen
Die Besucher in sommerlicher Kleidung stehen mit Geschäftsführerin Claudia Stöhrle zusammen auf einer Treppe. Im Hintergrund sind Sträucher und Nadelbäume zu sehen.
22. Aug. 2025

Begeisterung über die Fortschritte in der Dentaltechnik

Ein Besuch in der Dentaurum Firmenzentrale als Teil der Sommeraktion „Schau mal, wo Du lebst“
Ein Exoskelett für eine rechte Hand aus hellgrauen Kunststoffteilen auf Holzboden.
21. Aug. 2025

Exoskelett: So einzigartig wie jede Hand

Stütz- und Bewegungsstrukturen ebnen den Weg zurück in den Alltag –3D-Druck ermöglicht individuelle Anfertigung
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug. 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen
Seitlicher Blick auf die unteren fünf Etagen des Gebäudes der Bundesärztekammer mit hell erleuchteten Fenstern. Davor ist ein Platz mit einer Sitzbank drei kleineren Bäumen.
18. Aug. 2025

Bundesärztekammer zur humanitären Lage im Gazastreifen

Schutz medizinischer Einrichtungen, Freilassung aller Geiseln und uneingeschränkter Zugang gefordert
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug. 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug. 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug. 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf – auch KZVB übt Kritik