0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

In der heutigen Zeit der zunehmenden Spezialisierung wird es immer wichtiger auf vielen zahnmedizinischen Spezifikationen auch als Generalist mit den Spezialisten der einzelnen Fachrichtungen sowohl praktisch als auch theoretisch „Schritt zu halten“ oder zu mindestens nicht „zu weit abzufallen“.

Ist diese Herausforderung noch zu meistern, welche Hindernisse gilt es zu bewältigen? Es stellt sich natürlich aufgrund der zunehmenden Spezialisierung die Frage: „Muss man heute alles können?“ Wir wissen, dass das unmöglich ist! Also bleibt die Frage: „Was muss man können?“ Dieser Kongress mit einer Zusammensetzung des Referentenpools aus vor allem erfahrenen und etablierten Generalisten und renommierten Spezialisten versucht Lösungsvorschläge anzubieten und gemeinsam zu diskutieren.

Es werden Schnittstellen der intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit diskutiert und es wird vermittelt werden, wie ein hohes Niveau der zahnmedizinischen Behandlungsqualität in verschiedensten zahnmedizinischen Spezialisierungen sowohl in der spezialisierten Fachpraxis als auch in der Praxis des Allgemeinzahnmediziners möglich ist.

Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Derk Siebers MSc

Berlin, Germany
9. Mai 2025
Begrüßung
12:3013:30
Lunch in der Dentalausstellung
13:3013:45
Begrüßung & Einführung Dr. Derk Siebers, Christian Haase
Session 1 - Prothetik
13:4514:30
Wieviel Digitalisierung braucht/verträgt die zahnärztliche Praxis Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
14:3015:15
Digitale Prothetik ZTM Udo Plaster
15:1515:45
Diskussion mit allen Referierenden
15:4516:30
Pause / Dentalausstellung
Session 2: Implantologie und Zahntechnik
16:3017:15
Digitale Implantologie Prof. Dr. Tobias Fretwurst, Prof. Dr. Florian Kernen
17:1518:00
Teamarbeit in der Implantologie: Der Generalist als Brücke zwischen Spezialisierung und Patientenzufriedenheit Dr. Peter Gehrke, ZT Carsten Fischer
18:0018:30
Diskussion mit allen Referierenden
Abendveranstaltung
18:3021:30
Get-together Party
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Derk Siebers MSc

Berlin, Germany
10. Mai 2025
Session 3: Generalistisch tätige Zahnärzte und Zahnärztinnen
09:0009:45
Generalist*innen Anita Beckmann
09:4510:30
Das Leben als Generalist: Obsolet oder ein Privileg? Dr. Ferdinand Tieck
Das Leben als Generalist ist geprägt von verschiedenen und zahlreichen Herausforderungen im täglichen Leben.
Qualitätsorientierte Zahnmedizin auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft erfordert besonderen Aufwand.
Ist dieser Aufwand in Inhabergeführten Praxen perspektivisch weiter verhältnismäßig und wettbewerbsfähig?
Wie findet man eine Balance?
10:3010:45
Diskussion mit allen Referierenden
10:4511:30
Pause / Dentalausstellung
Session 4: Zahnärztliche Schlafmedizin. Was müssen wir wissen
11:3012:15
Schlafmedizin Dr. Samia Little Elk
12:1513:00
Atemwegsorientierte Zahnheilkunde: Ursachen vs. Symptome – Struktur, Funktion und Verhalten erkennen und beeinflussen Dr. Christian Leonhardt
13:0013:15
Diskussion mit allen Referierenden
13:1514:45
Pause / Dentalausstellung
Session 5: Parodontologie & Endodontie
14:4515:30
Grenzfälle der endodontologischen Zahnerhaltung - Prognose wirklich hoffnungslos? Dr. Jörg Schröder
15:3016:15
Grenzfälle der parodontologischen Zahnerhaltung beim Spezialisten Prof. Dr. Marc Hürzeler
16:1516:30
Diskussion mit allen Referierenden
Verabschiedung
16:3016:45
Verabschiedung und Ausblick 2026
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Derk Siebers MSc

Berlin, Germany
9. Mai 2025
Programm für das Praxisteam
12:3013:30
Begrüßungslunch in der Dentalausstellung
13:3015:30
Workshop I - Stressmanagement Dr. Dagmar Rohnstock, Cordula Siebers-Koch
15:3016:30
Pause / Dentalausstellung
16:3018:30
Workshop II - tba Kim Jane Gabrys
18:3021:30
Get-together Party
alt

Anita Beckmann

Deutschland, Berlin

Dr. Samia Little Elk

Deutschland, Berlin
alt

ZT Carsten Fischer

Deutschland, Frankfurt

Carsten Fischer betreibt seit 1996 als selbstständiger Zahntechniker seinen Fachbetrieb in Frankfurt/Main. Er ist seit 1994 als internationaler Referent tätig und unterstreicht diese Tätigkeit durch Publikationen in vielen Ländern (unter anderem in Brasilien, Argentinien, Japan, Australien, Europa). Carsten Fischer ist Mitglied in verschiedenen Fachbeiräten und langjähriger Berater namhafter Firmen in der Dentalindustrie. Zu seinen Schwerpunkten gehören CAD/CAM-Technologien, die keramische Doppelkrone, individuelle Abutments und vollkeramische Werkstoffe. Carsten Fischer war während der Jahre 2012 bis 2014 nebenberuflich als Mitarbeiter der Goethe-Universität Frankfurt tätig und pflegt seither eine enge Zusammenarbeit mit dieser Universität. Besonders die zahlreichen Publikationen mit dem Fokus auf individuelle Abutments, die Reinigung von implantatprothetischen Bauteilen, die er zusammen mit Dr. Peter Gehrke veröffentlicht hat, finden große Beachtung. 2013 wurde sein Beitrag zum besten Vortrag der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologien ADT ausgezeichnet. Carsten Fischer ist Dozent der Steinbeis-Universität, Berlin, Referent für verschiedene Organisationen (unter anderem der DGI) und Vizepräsident der EADT.

 

 

alt

Prof. Dr. Tobias Fretwurst

Deutschland, Freiburg

2022-2023 Visiting Professor of Oral Medicine, Infection and Immunity, Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA; 01/2022 Verleihung der Bezeichnung «Außerplanmäßiger Professor», Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Seit 2021 Leitung der Sektion Regenerative Orale Medizin, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum, Freiburg im Breisgau; 2019 Habilitation und Venia Legendi für das Fach Zahnheilkunde, Medizinische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau; 2017 Anerkennung der Fachgebietsbezeichnung Fachzahnarzt für Oralchirurgie, LZÄK BW; 2016-2017 Visiting Research Scholar, Department of Periodontics and Oral Medicine, University of Michigan School of Dentistry, Ann Arbor, USA; Seit 2013 Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Translationale Implantologie, Universitätsklinikum, Freiburg im Breisgau; 08/2013 Promotion zum Dr. med. dent., Universität Greifswald; 2007-2012 Studium der Zahnmedizin, Universität Greifswald

Tätigkeitsschwerpunkte: Präzisionsmedizin, Hart- und Weichgewebeaugmentationen, Biomaterialien, Periimplantitis

Kim Jane Gabrys

Deutschland, Berlin
alt

Dr. Peter Gehrke

Deutschland, Ludwigshafen

Dr. Peter Gehrke studierte von 1986 bis 1991 Zahnmedizin an der Freien Universität Berlin. 1991 erhielt er die Approbation und es folgte die zahnärztliche Assistenz- und Weiterbildungszeit in Goslar und Hamburg, die er 1995 abschloss. Im Jahr 1992 promovierte er zum Dr. med. dent. 1995 ging Dr. Gehrke für ein Jahr zur Postgraduierung an die New York University College of Dentistry, Abteilung für Restorative and Prosthodontic Sciences Department of Implant Dentistry in die USA. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1996 war er bis 2005 als Wissenschaftlicher Referent und Marketingleiter der Friadent GmbH, Dentsply Sirona Implants, in Mannheim tätig. Seit 2005 ist Dr. Peter Gehrke als niedergelassener Zahnarzt in der oralchirurgischen Praxis Prof. Dr. Dhom und Kollegen, MVZ GmbH, in Ludwigshafen tätig. Nebenberuflich doziert Dr. Gehrke seit 2006 als Lehrkraft an der Steinbeis-Hochschule Berlin, im Studiengang Master of Science in oraler Implantologie und Parodontaltherapie. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Studiengang Master of Oral Implantology. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Implantologie (DGI) und Ästhetische Zahnheilkunde (LZÄK Rheinland-Pfalz). Dr. Gehrke ist Co-Autor des Buchs "Fundamentals of Esthetic Implant Dentistry" (Blackwell Publishing) und kann mehr als 20 Papers in peer-reviewed Journals vorweisen.

alt

Prof. Dr. Jan-Frederik Güth

Deutschland, Frankfurt am Main

2019: Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor der LMU München. 2017: Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik (DGPro). 2015: Ernennung zum stellvertretenden Klinikdirektor (Leitender Oberarzt), Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Prof. Dr. Daniel Edelhoff), Klinikum Innenstadt der LMU München. 2014: Habilitation zum Thema: "Evaluation innovativer prothetischer Behandlungskonzepte unter Einsatz neuer Restaurationsmaterialien und der CAD/CAM-Technologie" – "Privatdozent", Ernennung zum Oberarzt. 2013: Forschungsaufenthalt an der University of Southern California, Los Angeles, CA. Division of Restorative Sciences. 2011: Spezialisierung im Bereich Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn- Mund- und Kieferbereich e.V.). 2009: Untersucher im Projekt "Digimprint": "Realisierung eines 3-D-Sensors zur digitalen intraoralen Erfassung von zahnärztlichen Präparationen (in-vivo), zur Herstellung von strukturoptimiertem Zahnersatz"; Förderung durch BMBF: FörderKz 13 N 9659.. 2008: Promotion zum Dr. med. dent. Ludwig-Maximilians Universität München (magna cum laude). 2007: Approbation (Gesamtnote sehr gut)
Mitgliedschaften: DGZMK, DGPro (Rechnungsprüfer), DGI (Komitee P. und W. sowie Nexte Generation), ADT (Stellv. Präsident) Affiliate Member EAED Preise: Wissenschaftspreis der AG Keramik 2016 Certificate of Excellence in Reviewing (Clin Oral Invest)
Publikationen: > 60 Pubmed gerankte internationale Publikationen, Overall Impact > 100 Reviewer für multiple internationale Fachjournale.

 

alt

Christian Haase

Deutschland, Berlin
alt

Prof. Dr. Marc Hürzeler DMD, PhD

Deutschland, München

Prof. Dr. Marc Hürzeler zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für komplexe Implantatbehandlungen. Von ihm entwickelte Operationsmethoden kommen selbst bei schwierigsten Fällen mit großem Erfolg zum Einsatz. Entsprechend ist Prof. Hürzeler ein international gefragter Referent und Ausbilder für Zahnärzte. 1984 Promotion, Universität Zürich. 1989 Spezialist für Parodontologie (SSP). 1991 Spezialist für Prothetik (DGPro). 1991-93 Visiting Associate Professor in der Abteilung für Parodontologie an der University of Houston, Texas; seit 1993 Clinical Associate Professor. 1996 Titel PhD in der Abteilung für Prothetik, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg; seit 1997 Associate Professor der Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Parodontologie. Gründung der Privatpraxis für Parodontologie und Implantattherapie mit Dr. Otto Zuhr. 2002 Professor für Zahnmedizin, Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. 2008 Gründung des Huerzeler/Zuhr Education Centers. Präsident der EAED. Mehr als 150 wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet der Implantologie, Parodontologie und Geweberegeneration. Nationaler und internationaler Referent zu Themen der Parodontologie und Implantattherapie. 2012 Veröffentlichung des Bestsellers „Plastic-Esthetic Periodontal and Implant Surgery – A Microsurgical Approach“ mit Dr. Zuhr.

 

Prof. Dr. Florian Kernen

Deutschland, Freiburg
alt

Dr. Christian Leonhardt

Deutschland, Augsburg
Nach dem Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg nahm Christian Leonhardt seine Tätigkeit als angestellter Zahnarzt im Jahre 2011 auf. Es folgten die Promotion zum Thema "Langzeitliche Zahnarztangstreduktion" und die erfolgreiche Fort- und Weiterbildung in den Bereichen der ästhetischen Zahnheilkunde, Rekonstruktion und Funktion, Endodontie, Implantologie, NLP und Hypnose. Christian Leonhardt engagiert sich neben seiner Haupttätigkeit als Zahnarzt auch für folgende Institutionen: Vorstand des Vereins "Unterwegs gegen Krebs" e.V Organisator der Stammzelltypisierung in Würzburg seit 2011 Gründer der Organisation "Gemeinsam Leben schenken"
alt

ZTM Udo Plaster

Deutschland, Nürnberg

Im Mittelpunkt der Arbeit von Udo Plaster (Zahntechnikermeister, Nürnberg) steht die Funktionalität des menschlichen Organismus im Zusammenhang mit dem Kiefergelenk, dem Schädel und den Zähnen. Udo Plaster begleitet seine Patienten mit Einfühlungsvermögen und Sachverstand auf dem Weg zum optimalen Zahnersatz. Funktion, Sprechmotorik, Mimik, Schädelwachstum, Ästhetik ... sind nur einige Aspekte, die in seine Arbeit einfließen.

Dr. Dagmar Rohnstock

Deutschland, Berlin
alt

Dr. Jörg Schröder

Deutschland, Berlin

1982-1988: Studium der Zahnheilkunde an der Freien Universität Berlin. 1988-1992: Tätigkeit in freier Praxis. 1993: Niederlassung in eigener Praxis in Berlin. 2003: Intensive Fortbildung auf dem Gebiet der Endodontie. 2005: Behandlungsschwerpunkt Endodontie, Überweisertätigkeit. 2005: Nationale und internationale Referententätigkeit. 2006: Certified Member ESE (European Society of Endodontology). 2007-2009: Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontie. 2009: Gründungsmitglied des Blogs "Wurzelspitze". 2012: Fellow International College of Dentists (ICD). 2013: Endodontologische Privatpraxis. 2013: Preisträger des Peter-Guldener-Praktikerpreises der Endodontie. 2016: Autor des Videos Ergonomie am Dentalmikroskop, Quintessenz Verlag.

alt

Dr. Derk Siebers MSc

Deutschland, Berlin

Master of Science in Oral Implantology. Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie, Parodontologie und Ästhetische Zahnheilkunde Ständige Fortbildungen in allen Gebieten der Zahnmedizin Postgraduales Studium Master of Science in Oral Implantology an der Steinbeiß-Hochschule Berlin, seit Oktober 2005. Beruflicher Werdegang: 1985: Approbation als Zahnarzt Verschiedene Assistenzzahnärztliche Tätigkeiten und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Polikliniken Nord, Abteilung für klinische Prothetik. 1990: Erlangung der zahnmedizinischen Doktorwürde der FU Berlin. 1991: Niederlassung in freier Praxis in Berlin-Charlottenburg, Kantstraße, Gemeinschaftspraxis. 1991: Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender des ZSB, Zahnärztliche Studiengruppe Berlin e.V. 2001: Umzug und Neugründung der heutigen Einzelpraxis in Berlin-Charlottenburg. 2003: Spezialist Implantologie, Eintrag im Implantologenregister des DGI. 2007: Master of Science in Oral Implantology (DGI). 2015: Curriculum für zahnärztliche Schlafmedizin ( APW). 2017: Master of Sciene Implantologie und Parodontologie (DGI, Steinbeis Berlin) Dr. Derk Siebers hat von 1987 bis heute an fast 6000 Stunden Fortbildungs- und Qualifikationsseminaren teilgenommen.
Mitgliedschaften: DGZMK – Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie, BBI – Landesverband Berlin/Brandenburg der DGI, BGP Berliner Gesellschaft für Parodontologie, ZSB – Zahnärztliche Studiengruppe Berlin, BdIZ-EDI – Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa, DGÄZ – Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde, NEUE GRUPPE – Wissenschaftliche Vereinigung von Zahnärzten, MSc-Club – Masteralumni-Vereinigung, Vorstandsmitglied: NEUE GRUPPE, BBI, ZSB, MSc-Club, Veröffentlichungen und Vorträge über Implantologie, GBR und Augmentationschirurgie, ästhetische Zahnmedizin u.a.

Cordula Siebers-Koch

Deutschland, Berlin

Dr. Ferdinand Tieck

Deutschland, Hamburg

- geboren und aufgewachsen im Sauerland

- Nach dem Abitur und Zivildienst Studium in Hamburg

- 2007-2015 Angestellter Zahnarzt in Hamburg 

- 2016 für 4 Jahre zur Unterstützung als Partner in der Familienpraxis im Sauerland

- 2020 Rückkehr nach Hamburg und Gründung von dentieck im Hamburger Westen

Falls Sie einen Code haben, geben Sie ihn bitte hier ein.

Produkt
AnzahlPreis

In der heutigen Zeit der zunehmenden Spezialisierung wird es immer wichtiger auf vielen zahnmedizinischen Spezifikationen auch als Generalist mit den Spezialisten der einzelnen Fachrichtungen sowohl praktisch als auch theoretisch „Schritt zu halten“ oder zu mindestens nicht „zu weit abzufallen“.

Ist diese Herausforderung noch zu meistern, welche Hindernisse gilt es zu bewältigen? Es stellt sich natürlich aufgrund der zunehmenden Spezialisierung die Frage: „Muss man heute alles können?“ Wir wissen, dass das unmöglich ist! Also bleibt die Frage: „Was muss man können?“ Dieser Kongress mit einer Zusammensetzung des Referentenpools aus vor allem erfahrenen und etablierten Generalisten und renommierten Spezialisten versucht Lösungsvorschläge anzubieten und gemeinsam zu diskutieren.

Es werden Schnittstellen der intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit diskutiert und es wird vermittelt werden, wie ein hohes Niveau der zahnmedizinischen Behandlungsqualität in verschiedensten zahnmedizinischen Spezialisierungen sowohl in der spezialisierten Fachpraxis als auch in der Praxis des Allgemeinzahnmediziners möglich ist.

0
 €

In der heutigen Zeit der zunehmenden Spezialisierung wird es immer wichtiger auf vielen zahnmedizinischen Spezifikationen auch als Generalist mit den Spezialisten der einzelnen Fachrichtungen sowohl praktisch als auch theoretisch „Schritt zu halten“ oder zu mindestens nicht „zu weit abzufallen“.

Ist diese Herausforderung noch zu meistern, welche Hindernisse gilt es zu bewältigen? Es stellt sich natürlich aufgrund der zunehmenden Spezialisierung die Frage: „Muss man heute alles können?“ Wir wissen, dass das unmöglich ist! Also bleibt die Frage: „Was muss man können?“ Dieser Kongress mit einer Zusammensetzung des Referentenpools aus vor allem erfahrenen und etablierten Generalisten und renommierten Spezialisten versucht Lösungsvorschläge anzubieten und gemeinsam zu diskutieren.

Es werden Schnittstellen der intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit diskutiert und es wird vermittelt werden, wie ein hohes Niveau der zahnmedizinischen Behandlungsqualität in verschiedensten zahnmedizinischen Spezialisierungen sowohl in der spezialisierten Fachpraxis als auch in der Praxis des Allgemeinzahnmediziners möglich ist.

0
 €

In der heutigen Zeit der zunehmenden Spezialisierung wird es immer wichtiger auf vielen zahnmedizinischen Spezifikationen auch als Generalist mit den Spezialisten der einzelnen Fachrichtungen sowohl praktisch als auch theoretisch „Schritt zu halten“ oder zu mindestens nicht „zu weit abzufallen“.

Ist diese Herausforderung noch zu meistern, welche Hindernisse gilt es zu bewältigen? Es stellt sich natürlich aufgrund der zunehmenden Spezialisierung die Frage: „Muss man heute alles können?“ Wir wissen, dass das unmöglich ist! Also bleibt die Frage: „Was muss man können?“ Dieser Kongress mit einer Zusammensetzung des Referentenpools aus vor allem erfahrenen und etablierten Generalisten und renommierten Spezialisten versucht Lösungsvorschläge anzubieten und gemeinsam zu diskutieren.

Es werden Schnittstellen der intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit diskutiert und es wird vermittelt werden, wie ein hohes Niveau der zahnmedizinischen Behandlungsqualität in verschiedensten zahnmedizinischen Spezialisierungen sowohl in der spezialisierten Fachpraxis als auch in der Praxis des Allgemeinzahnmediziners möglich ist.

0
 €

In der heutigen Zeit der zunehmenden Spezialisierung wird es immer wichtiger auf vielen zahnmedizinischen Spezifikationen auch als Generalist mit den Spezialisten der einzelnen Fachrichtungen sowohl praktisch als auch theoretisch „Schritt zu halten“ oder zu mindestens nicht „zu weit abzufallen“.

Ist diese Herausforderung noch zu meistern, welche Hindernisse gilt es zu bewältigen? Es stellt sich natürlich aufgrund der zunehmenden Spezialisierung die Frage: „Muss man heute alles können?“ Wir wissen, dass das unmöglich ist! Also bleibt die Frage: „Was muss man können?“ Dieser Kongress mit einer Zusammensetzung des Referentenpools aus vor allem erfahrenen und etablierten Generalisten und renommierten Spezialisten versucht Lösungsvorschläge anzubieten und gemeinsam zu diskutieren.

Es werden Schnittstellen der intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit diskutiert und es wird vermittelt werden, wie ein hohes Niveau der zahnmedizinischen Behandlungsqualität in verschiedensten zahnmedizinischen Spezialisierungen sowohl in der spezialisierten Fachpraxis als auch in der Praxis des Allgemeinzahnmediziners möglich ist.

0
 €

In der heutigen Zeit der zunehmenden Spezialisierung wird es immer wichtiger auf vielen zahnmedizinischen Spezifikationen auch als Generalist mit den Spezialisten der einzelnen Fachrichtungen sowohl praktisch als auch theoretisch „Schritt zu halten“ oder zu mindestens nicht „zu weit abzufallen“.

Ist diese Herausforderung noch zu meistern, welche Hindernisse gilt es zu bewältigen? Es stellt sich natürlich aufgrund der zunehmenden Spezialisierung die Frage: „Muss man heute alles können?“ Wir wissen, dass das unmöglich ist! Also bleibt die Frage: „Was muss man können?“ Dieser Kongress mit einer Zusammensetzung des Referentenpools aus vor allem erfahrenen und etablierten Generalisten und renommierten Spezialisten versucht Lösungsvorschläge anzubieten und gemeinsam zu diskutieren.

Es werden Schnittstellen der intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit diskutiert und es wird vermittelt werden, wie ein hohes Niveau der zahnmedizinischen Behandlungsqualität in verschiedensten zahnmedizinischen Spezialisierungen sowohl in der spezialisierten Fachpraxis als auch in der Praxis des Allgemeinzahnmediziners möglich ist.

0
 €

In der heutigen Zeit der zunehmenden Spezialisierung wird es immer wichtiger auf vielen zahnmedizinischen Spezifikationen auch als Generalist mit den Spezialisten der einzelnen Fachrichtungen sowohl praktisch als auch theoretisch „Schritt zu halten“ oder zu mindestens nicht „zu weit abzufallen“.

Ist diese Herausforderung noch zu meistern, welche Hindernisse gilt es zu bewältigen? Es stellt sich natürlich aufgrund der zunehmenden Spezialisierung die Frage: „Muss man heute alles können?“ Wir wissen, dass das unmöglich ist! Also bleibt die Frage: „Was muss man können?“ Dieser Kongress mit einer Zusammensetzung des Referentenpools aus vor allem erfahrenen und etablierten Generalisten und renommierten Spezialisten versucht Lösungsvorschläge anzubieten und gemeinsam zu diskutieren.

Es werden Schnittstellen der intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit diskutiert und es wird vermittelt werden, wie ein hohes Niveau der zahnmedizinischen Behandlungsqualität in verschiedensten zahnmedizinischen Spezialisierungen sowohl in der spezialisierten Fachpraxis als auch in der Praxis des Allgemeinzahnmediziners möglich ist.

0
 €

In der heutigen Zeit der zunehmenden Spezialisierung wird es immer wichtiger auf vielen zahnmedizinischen Spezifikationen auch als Generalist mit den Spezialisten der einzelnen Fachrichtungen sowohl praktisch als auch theoretisch „Schritt zu halten“ oder zu mindestens nicht „zu weit abzufallen“.

Ist diese Herausforderung noch zu meistern, welche Hindernisse gilt es zu bewältigen? Es stellt sich natürlich aufgrund der zunehmenden Spezialisierung die Frage: „Muss man heute alles können?“ Wir wissen, dass das unmöglich ist! Also bleibt die Frage: „Was muss man können?“ Dieser Kongress mit einer Zusammensetzung des Referentenpools aus vor allem erfahrenen und etablierten Generalisten und renommierten Spezialisten versucht Lösungsvorschläge anzubieten und gemeinsam zu diskutieren.

Es werden Schnittstellen der intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit diskutiert und es wird vermittelt werden, wie ein hohes Niveau der zahnmedizinischen Behandlungsqualität in verschiedensten zahnmedizinischen Spezialisierungen sowohl in der spezialisierten Fachpraxis als auch in der Praxis des Allgemeinzahnmediziners möglich ist.

0
 €
Summe €

Alle Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Bitte beachten Sie die Veranstaltungs-AGB und die Widerrufsbelehrung von Quintessence Publishing.

Veranstalter/Kursanmeldung

Quintessenz Verlags-GmbH
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
Deutschland
Tel.: ++49 (0)30 / 76180-624, -628
Fax: ++49 (0)30 / 76180-621
E-Mail: kongress@quintessenz.de
Web: https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/

Unsere Empfehlungen

  

Weitere Veranstaltungen