Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anita Beckmann ist selbstständige Zahnärztin in Berlin. Als Mutter von zwei Kindern, die selbst auch ein restriktives Zungenband hatten, begann sie zunächst aus eigenem Interesse das Thema aufzuarbeiten. 2018 besuchte sie dann ihre erste Fortbildung zum Thema und schloss in den Folgejahren zahlreiche Fortbildungen bei Dr. Zaghi, Dr. Kotlow, Dr. Ghaheri u. v. m. an. Mittlerweile ist sie nicht nur Gründungsmitglied der entsprechenden Fachgesellschaft (Defagor e. V.), sondern hat sich neben der Behandlung kraniomandibulärer Dysfunktionen auch auf die ganzheitliche Behandlung oraler Restriktionen spezialisiert.
1. Auflage 2024 Buch Hardcover; 21 x 28 cm, 256 Seiten, 370 Abbildungen Sprache: Deutsch Kategorien: Zahnheilkunde allgemein, Kinderzahnheilkunde Artikelnr.: 23910 ISBN 978-3-86867-610-5 QP Deutschland
128,00 €
Veranstaltungen
39. Berliner Zahnärztetag - Der Generalist als Spezialist
Muss man heute alles können? Eine Herausforderung mit Hindernissen?9. Mai 2025 — 10. Mai 2025Estrel Convention Center, Berlin, Deutschland
Referenten: Anita Beckmann, Maria Bruhnke, Samia Little Elk, Carsten Fischer, Tabea Flügge, Tobias Fretwurst, Kim Jane Gabrys, Peter Gehrke, Jan-Frederik Güth, Christian Haase, Marc Hürzeler, Jana Hüsch, Florian Kernen, Christian Leonhardt, Dörte Ort, Udo Plaster, Dagmar Rohnstock, Jörg Schröder, Derk Siebers, Cordula Siebers-Koch, Ferdinand Tieck, Friederike Wendisch
Die Auswirkungen eingeschränkter Zungenbeweglichkeit sind oft schon im Säuglingsalter erkennbar. Mütter berichten häufig über Schmerzen beim Stillen, schlechte Milchbildung, ausgeprägte Koliken oder schlechte Gewichtsentwicklung ihrer Säuglinge. Jedoch nicht in jedem Fall treten bereits beim Stillen erste Symptome eingeschränkter Zungenfunktion auf.