0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7921 Views

Barmer und KZV Hessen informieren Öffentlichkeit zur „großen Unbekannten“ – frühzeitiges Erkennen und Behandeln wichtig

Es gibt Erkrankungen, die Ärzten und Wissenschaftlern Rätsel aufgeben. Zu diesen Krankheitsbildern zählen die sogenannten „Kreidezähne“, medizinisch „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“ (MIH). Die Barmer und die KZV Hessen haben Ende Juni gemeinsam zu diesem Thema informiert, um Öffentlichkeit und Eltern für dieses Thema zu sensibilisieren und betroffenen Kinder früher behandeln zu können.

Die Schmelzbildungsstörung tritt meist an den ersten bleibenden Molaren auf, häufig auch an den bleibenden Frontzähnen. Untersuchungen zeigen: Auch Milchzähne können schon betroffen sein. Die Zähne haben weiße bis gelblich-braune Flecken – je größer und dunkler die verfärbten Stellen sind, desto stärker ist die Mineralisationsstörung.


Die Referenten der Pressekonferenz: Martin Till (Barmer Hessen), Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer und Stephan Allroggen, Vorstandsvorsitzender der KZV Hessen (von links). (Foto: KZV Hessen)

Für Mundgesundheit und Lebensqualität der Kinder größeres Problem als die Karies


Prof. Dr. Norbert Krämer (Foto: KZV Hessen)

„Bezogen auf die Mundgesundheit und die Lebensqualität der Kinder ist MIH mittlerweile ein größeres Problem als Karies in der Altersgruppe der 12-Jährigen“, beschreibt Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Direktor der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde, Justus-Liebig-Universität Gießen, die derzeitige Situation. „Wenn bereits Milchzähne von der Erkrankung betroffen sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch die bleibenden Zähne MIH haben, um rund 11 Prozent erhöht“, erklärt der Experte.

5 Prozent der hessischen 5- bis 12-Jährigen betroffen


Martin Till, Barmer Hessen (Foto: KZV Hessen)

Martin Till, Landesgeschäftsführer der Barmer Hessen, sagt mit Blick auf den kürzlich veröffentlichten Barmer Zahnreport 2020: „Die sogenannten Kreidezähne sind eine besondere Herausforderung für die Zahngesundheit. 2018 waren laut Report 5 Prozent der hessischen Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren von MIH betroffen; das sind mehr als 19.800 Personen. Wir appellieren deshalb an Eltern und Erziehende, die vorgesehenen Routineuntersuchungen für Kinder und Jugendliche noch stärker zu nutzen, um frühzeitig Erkrankungen und Entwicklungsstörungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich zu erkennen.“

Ursachen der MIH weiter unklar

Eine wesentliche Rolle bei der Entstehung scheinen Weichmacher aus Kunststoffen zu spielen, die mit der Nahrung aufgenommen werden. Auch Probleme während der Schwangerschaft, Infektionskrankheiten, Antibiotikagaben, Einflüsse durch Dioxine und Erkrankungen der oberen Luftwege könnten dazu beitragen. Die Ursachenforschung für die Erkrankung ist jedoch noch lange nicht abgeschlossen.

Frühzeitige zahnärztliche Versorgung erhält auch „Kreidezähne“


Stephan Allroggen (Foto: KZV Hessen)

„Zwar wissen wir über die Ursachen für die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) nach wie vor wenig“, sagt Stephan Allroggen, Vorstands- vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen. „Was wir aber wissen: Mit frühzeitiger zahnärztlicher Vorsorge können auch ‚Kreidezähne‘ erhalten werden. Umso wichtiger ist es, Eltern frühzeitig über MIH zu informieren und ihnen zu empfehlen, was sie tun können. Damit die Mineralisationsstörung keine „große Unbekannte“ bleibt, ist Forschung dringend erforderlich. Solange die MIH nicht verhindert werden kann, konzentriert sich der Schutz der Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen auf die Aufklärung der Eltern und den Erhalt der betroffenen Zähne. Mit der Mundgesundheit hängen viele soziale Faktoren zusammen: Ist sie schon in einer frühen Lebensphase beeinträchtigt, hat das negative Folgen für die kindliche Entwicklung, den Schulerfolg und das Sozialverhalten. Damit betroffene Kinder unbeschwert aufwachsen, lernen und spielen können, sind ein frühes Erkennen und eine individuelle Behandlungsstrategie für die MIH entscheidend.

Titelbild: Moderate Form der MIH (Foto: Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer)
Reference: KZV Hessen Restaurative Zahnheilkunde Patientenkommunikation Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Jul 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
2. Jul 2025

Unsichtbar im Alltag – sichtbar, wenn es darauf ankommt

Fluoreszenz on demand bei temporären Füllungs- und Befestigungsmaterialien von Voco
16. Jun 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
5. Jun 2025

MIH: Eltern sollten zahnärztliche Vorsorge nutzen

Frühzeitige Erkennung vermeidet Schmerzen und Folgeschäden – neue Behandlungsoption für milde Fälle
23. May 2025

Vitalerhaltung der Pulpa für die tägliche Praxis

MTA vpt von Voco ist eine verlässliche Grundlage für Pulpenschutz in der Füllungstherapie
13. May 2025

Alles easy? Oder was?

FAQs zu Füllungen nach den Bema-Nrn.13 a – d ab 2025 (5) – Gewährleistung bei Füllungen: Ja, aber nicht in jedem Fall!
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle