0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1387 Views

KiGGS Welle 2: Neue Daten zu Prävention und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Kinder und Jugendliche

Hat sich die Zahnputzhäufigkeit bei Kindern und Jugendlichen verbessert? In welchem Alter wird Ergotherapie am häufigsten in Anspruch genommen? Wie viele Mädchen sind gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft und welchen Einfluss hat der Sozialstatus auf die Nutzung medizinischer Leistungen? Zur Prävention und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen hat das Robert Koch-Institut (RKI) im Journal of Health Monitoring neue und umfassende Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2) veröffentlicht.

Schwerpunkte der neuen Journal-Ausgabe (4/2018) sind das Mundgesundheitsverhalten, die Inanspruchnahme von Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie sowie die Abhängigkeit der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen vom Sozialstatus. Neue Ergebnisse gibt es auch zu kieferorthopädischen Behandlungen, zu HPV-Impfquoten, zur Inanspruchnahme von pädiatrischen und allgemeinmedizinischen Leistungen und von Früherkennungsuntersuchungen.

Karies häufigste Kinderkrankheit

Karies zählt zu den häufigsten Krankheiten im Kindesalter. Die hohe Verbreitung ist vor allem auf eine ungenügende Zahnpflege und eine ungünstige, da zuckerhaltige Ernährung zurückzuführen. Eine effektive Mundhygiene und regelmäßige Zahnvorsorgeuntersuchungen sind neben ausreichender Fluoridierung und einer kariespräventiven Ernährung zentrale Bausteine zur Vermeidung von Zahn- und Mundkrankheiten. Daten aus KiGGS Welle 2 zufolge hat sich der Anteil der Kinder und Jugendlichen, der sich nicht den Empfehlungen entsprechend die Zähne putzt, von 27,9 Prozent auf 22,3 Prozent signifikant verringert.


Trend einer nicht den Empfehlungen entsprechenden Zahnputzhäufigkeit1 bei 0- bis 17-Jährigen nach Geschlecht, Alter, sozioökonomischem Status und Migrationshintergrund * (KiGGS-Basiserhebung n = 8.216 Mädchen, n = 8.548 Jungen; KiGGS Welle 2 n =7.115 Mädchen, n = 7.006 Jungen)* Quelle: KiGGS­Basiserhebung (2003 – 2006), KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) aus: Journal of Health Monitoring 2018 3(4)

Heranwachsende mit mittlerem oder niedrigem Sozialstatus erreichen wie schon  in der Basiserhebung deutlich seltener die Empfehlungen zur Zahnputzhäufigkeit als Gleichaltrige der hohen Statusgruppe. Die Inanspruchnahme zahnärztlicher Vorsorgeuntersuchungen hat sich im Vergleich zur KiGGS-Basiserhebung (2003 – 2006) erhöht.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit gefordert

Für eine wirksame Kariesvermeidung ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin, Kinder- und Jugendmedizin und weiteren Berufsgruppen notwendig. „Darüber hinaus zeigen zielgruppengerechte Maßnahmen, zum Beispiel für Kinder und Jugendliche der niedrigen Statusgruppe und mit Migrationshintergrund, gute Ergebnisse. Hier spielen Kindertagesstätten und Schulen als Settings eine zentrale Rolle“, betonen die RKI-Autoren.

Physiotherapie nehmen innerhalb eines Jahres 9,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Anspruch, 6,1 Prozent nutzen Logopädie und 4,0 Prozent Ergotherapie. Soziale Unterschiede bestehen auch hier: sozial benachteiligte Kinder nutzen häufiger Ergotherapie und Logopädie, während Physiotherapie seltener in Anspruch genommen wird. Seit der KiGGS-Basiserhebung hat die Inanspruchnahme von Physiotherapie und Logopädie zugenommen.

KiGGS
KiGGS ist die einzige umfassende Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Ergebnisse der aufwändigen Untersuchungen und Befragungen sind wichtige Datenbasis für evidenzbasierte Entscheidungen der Politik. Die zweite Welle wurde 2014 bis 2017 durchgeführt. Trendanalysen sind durch den Vergleich mit der Basiserhebung und KiGGS Welle 1 (2009–2012) möglich. Längsschnittdaten von Teilnehmenden, die bereits bei der ersten Studie dabei waren, ermöglichen es, die Ursachen von Erkrankungen, Risiko- und Schutzfaktoren zu untersuchen. Weitere Informationen unter http://www.rki.de/journalhealthmonitoring.


Titelbild: Robert Kneschke/shutterstock.com

Reference: RKI Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Jun 2024

Vorgehensweisen in der Kinderzahnmedizin

DGKiZ-Jahrestagung: Nachhaltigkeit durch Qualität in der Kinderzahnmedizin – inklusive Teamprogramm
10. Jun 2024

Natürliche Prophylaxe für zu Hause

Parodur Gel und Liquid: Schutz vor Karies und Parodontitis – mit Beinwell, Kamille und Thymian
6. Jun 2024

Neuartiges Gel soll Aerosol beim Einsatz von Ultraschallscalern reduzieren

Innovation in der Prophylaxe: Ivoclar stellt Neuheit für die Professionelle Zahnreinigung vor
4. Jun 2024

Kinder zum Zähneputzen animieren

ProDente gibt Tipps zur Motivation und stellt das Buch „Zahnbande“ kostenfrei zur Verfügung
4. Jun 2024

Bunte Schallzahnbürsten für 3- bis 12-jährige Kinder

MyVariations Kids besitzt zwei Putz-Modi: Soft für die Kleinen, Pulse für die Großen
3. Jun 2024

Kinder haben ein Recht auf gesunde Zähne

FVDZ: Eltern sollen ab dem ersten Milchzahn einen Vorsorgetermin beim Zahnarzt wahrnehmen
31. May 2024

Außen echt nice – innen echt toxisch

Weltnichtrauchertag 2024 nimmt Schutz der Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie in den Fokus
30. May 2024

Fluoridierung bei Kindern: Kommt es auf den Geschmack an?

Dank der gemeinnützigen Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. kann ZA Ramiar Karim, M.Sc., seine Forschungsarbeit durchführen