0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
30514 Views

„Wichtig ist es, das Verletzungsmuster am Unfalltag wirklich gut zu erfassen“ – Prof. Andreas Filippi im Interview

Prof. Dr. Andreas Filippi
Prof. Dr. Andreas Filippi
Foto: Quintessenz
Unfallverletzungen der Zähne kommen bei Kindern und Jugendlichen leider häufig vor und auch Erwachsene kann es treffen. Doch was tun, wenn ein verunfallter Patient in die Praxis kommt? Prof. Andreas Filippi, Gründer des Zahnunfallzentrums der Universität Basel, Schweiz, vermittelt die wichtigsten Grundlagen im folgenden Interview.

Wie häufig kommen Zahnunfälle vor und welche Altersgruppen sind davon betroffen?

Prof. Andreas Filippi: Sie sind sehr häufig in der Altersgruppe bis zum 16. Lebensjahr – mehr als jedes zweite europäische Kind erleidet ein Zahntrauma, bevor es das 16. Lebensjahr erreicht. Dabei kommen Milchzahnunfälle etwas öfter vor als Traumata im bleibenden Gebiss.

Welche grundsätzlichen Arten von Zahnunfällen gibt es?

Filippi: Es gibt im Prinzip zwei Dinge, die bei einem Zahnunfall passieren können: Entweder der Zahn bricht, das ist die Gruppe der Frakturen (Abb. 1), oder aber er wird in seiner Position verschoben, das ist die Gruppe der Dislokationen (Abb. 2).

Welche Maßnahmen muss der Zahnarzt am Unfalltag ergreifen? Wie sieht die Erstversorgung in der Praxis „step by step“ aus?

Filippi: Die wichtigsten Schritte sind: den Unfallhergang ermitteln, eine gute Dokumentation – unser Zahnunfallzentrum in Basel hat dafür einen praktischen Trauma-Chart veröffentlicht, Fotos von bukkal und von inzisal. Generell richtet sich die Erstbehandlung sehr stark nach dem Verletzungsmuster, also welche Gewebe wie stark betroffen sind.

Was muss neben den zahnmedizinischen Primärmaßnahmen unbedingt beachtet werden?

Filippi: Zunächst muss ein Schädel-Hirn-Trauma ausgeschlossen werden – das gehört zu jedem Unfall dazu. Erst dann kann sich den Zähnen zugewandt werden. Bei Patienten über zehn Jahren ist zudem die Tetanus-Immunität abzuklären.

Welche Minimalausstattung benötigt der Zahnarzt für eine suffiziente Erstversorgung in seiner Praxis?

Filippi: Sechs Dinge sind Pflicht: eine Zahnrettungsbox, monofiles Nahtmaterial, ein Calciumhydroxidpräparat zur Abdeckung von freiliegender Pulpa, ein Material zum Ätzen, ein dünnfließendes Komposit und die TTS-Schiene (Titanium-Trauma-Splint; Abb. 3), um gelockerte und verschobene Zähne schienen und reponieren zu können.

Welche Tipps haben Sie für den Umgang mit verunfallten Kindern?

Filippi: Es gibt einige klare Regeln, wie man sich nach einem Unfall am Unfallort zu verhalten hat. Diese Empfehlungen sind für das Milchgebiss etwas anders als für das bleibende Gebiss. Sie sollten von der Aufsichtsperson – zum Beispiel in der Schule, im Schwimmbad – beziehungsweise den Eltern/der Begleitperson umgesetzt werden.

Bei einer Kronenfraktur muss das Bruchstück gesucht und zum Zahnarzt mitgebracht werden. Bei Dislokationsverletzungen sollte nicht versucht werden, den verschobenen Zahn zu reponieren. Bei Avulsion (ausgeschlagener Zahn) muss der Zahn so schnell es geht gefunden werden, um ihn möglichst in eine Zahnrettungsbox zu legen, alternativ kann er auch in kalte Milch eingelegt oder in Frischhaltefolie eingewickelt werden. Dann sollte direkt der Zahnarzt aufgesucht werden.

Auf der Homepage unseres Zahnunfallzentrums unter zahnunfallzentrum.ch können Poster zum Verhalten am Unfallort heruntergeladen werden.

Welche Gewebe können bei einem Zahntrauma verletzt werden und warum ist es so wichtig, diese am Unfalltag zu identifizieren?

Filippi: Es gibt grundsätzlich fünf Gewebe, die bei einem Zahnunfall völlig unabhängig voneinander verletzt werden können und deren Therapie nichts miteinander zu tun hat. Das sind: der Zahn – Schmelz, Dentin, Wurzelzement, die Pulpa, das Parodont, der umgebende Knochen und die umgebenden Weichgewebe. Wichtig ist es, das Verletzungsmuster am Unfalltag wirklich gut zu erfassen. Die Strategie lautet stets: Ein verletztes Gewebe braucht meine Hilfe, ein unverletztes Gewebe braucht mich nicht.

Können Sie uns Beispiele für Spätfolgen nennen, wenn die Erstversorgung nicht korrekt erfolgt ist?

Filippi: Prinzipiell ist alles möglich – an erster Stelle steht der Zahnverlust. Auch bei korrekter Erstversorgung kommt es häufig zu Spätfolgen der Pulpa und des Parodonts. Bei der Pulpa ist es oft die Pulpanekrose mit nachfolgender apikaler Parodontitis. Sehr unangenehm ist die Pulpanekrose-assoziierte infektionsbedingte Wurzelresorption. Klassische Spätfolgen bei Verletzung des Parodonts sind die Ankylose und die Ersatzgewebsresorption.

Das Interview ist in der Ausgabe 4/2020 der Zeitschrift Qdent veröffentlicht und steht ebenfalls als Video hier und bei E-Wise zur Verfügung. Dort gibt es auch ein Online-Seminar „Unfallverletzungen der Zähne“ mit Prof. Andreas Filippi. Erstnutzer können ein Seminar ihrer Wahl kostenfrei testen.

In Ihrem Seminar referieren Sie auch über das Thema „Die Kunst nichts zu tun“ bei verunfallten Kindern. Können Sie uns das erläutern?

Filippi: Der Zahnarzt muss sich vor der Behandlung fragen, ob seine Maßnahmen eher nützen oder schaden. Beispielsweise ist abzuwägen, ob ein verunfallter Zahn mit Lockerungsgrad I wirklich von einer Schienung profitiert oder ob die Schiene der parodontalen Heilung schadet. Und nützt es dem Unfallzahn tatsächlich, wenn ich ihn nach sechs Monaten trepaniere, weil er noch nicht auf den Kältetest reagiert? Für diese Abwägungen ist ein breites Wissen nötig.

Sie haben am Zahnunfallzentrum in Basel Hilfsmittel erarbeitet, die den Zahnarzt schnell und unkompliziert informieren. Erzählen Sie uns davon!

Filippi: Wir haben die AcciDent-App für Smartphones entwickelt, dort kann der Zahnarzt sich beispielsweise informieren, wenn der Patient bereits auf seinem Stuhl sitzt. Zudem gibt es in der App interaktive Tools, Videos etc.

Auf meiner Homepage können viele PDFs heruntergeladen werden, unter anderem auch unser Befundbogen und ein Informationsblatt, wie man sich nach einem Zahnunfall verhalten sollte.

Das Interview führte Dr. Kristin Ladetzki.

Buchtipps

Prof. Andreas Filippi ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen und Bücher auch im Quintessenz Verlag. Aktuell erschienen sind von ihm:

Titelbild: Kronenfrakturen 13–21: An Zahn 11 kam es zu einer Pulpaexposition. (Aus: Krastl G, Weiger R, Filippi A. Zahntrauma. Therapieoptionen für die Praxis. Berlin: Quintessenz Verlag, 2020)
Reference: Interdisziplinär Videos Aus dem Verlag Studium & Praxisstart Patientenkommunikation Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Jul 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus