Zahntrauma
Therapieoptionen für die Praxis
1. Auflage 2020
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 176 Seiten, 282 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Endodontie, Zahnheilkunde allgemein, Literatur fürs Studium
Artikelnr.: 17280
ISBN 978-3-86867-501-6
QP Deutschland
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich. Bitte nutzen Sie zum Erwerb den Store auf Ihrem Endgerät, z.B. den Apple iBook-Store, den Google Play-Store oder den Kindle-Store.
Für einen detaillierten Einblick und ein tieferes Verständnis der relevanten Zusammenhänge soll dieses Buch sorgen. Es ist ein Mix aus bereits publizierten und neuen Beiträgen, die das Fachgebiet der zahnärztlichen Traumatologie gut abbilden und dabei helfen sollen, das "3D-Puzzle" Zahntrauma, bei dem die richtigen Maßnahmen – abhängig von den verletzten Strukturen – zu einem Ganzen, einem funktionierenden Therapiekonzept, zusammengesetzt werden müssen, zu lösen.
Inhalt
• Unfallbedingte Zahnverletzungen – Klassifikation, Terminologie und Risikofaktoren
• Verhalten am Unfallort nach Zahntrauma
• Primärversorgung nach Zahntrauma: MUSS – SOLL – KANN
• Vitalerhaltung der Pulpa nach Trauma
• Restauration von Kronenfrakturen
• Therapieoptionen nach Kronen-Wurzel-Fraktur
• Wurzelfrakturen
• Langfristiger Erhalt oberer Schneidezähne mit zervikaler Wurzelfraktur in Kombination mit einer aggressiven Parodontitis
• Therapie des akut traumatisierten Parodonts
• Dislokationsverletzungen bleibender Zähne
• Avulsion und Replantation
• Diagnose und Therapie von Knochen- und Weichgewebsverletzungen im dentoalveolären Bereich
• Schienung nach Zahntrauma
• Schienenentfernung nach Trauma
• Endodontische Spätfolgen nach Zahntrauma
• Die digitale Volumentomografie nach Zahntrauma
• Milchzahntrauma
• "Guided Endodontics" nach Zahntrauma
• Bleaching nach Trauma
• Dekoronation als präimplantologische Maßnahme
• Prothetischer Lückenschluss nach Frontzahnverlust
Autoren
• Julia Amato • Mauro Amato • Vivianne Chappuis • Thomas Connert • Dorothea C. Dagassan-Berndt • Till Dammaschke • Christian Dettwiler • Kurt A. Ebeleseder • Florin Eggmann • Kerstin Galler • Fabienne Glenz • Britta Hahn • Ralf Krug • Sebastian Kühl • Silke Ostertag • Fabio Saccardin • Sebastian Soliman • Sandra Tobiska • Thomas von Arx • Hubertus van Waes • Andrea Zürcher • Nicola U. Zitzmann

Prof. Dr. Gabriel Krastl
Deutschland, Würzburg1998-2005: Wissenschaftlicher Assistent und ab 2002 Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen. 2005: Oberarzt, Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Basel, Schweiz, Leiter Fachgruppe Kariologie. 2006: Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Basel zusammen mit Prof. Dr. A. Filippi. Jan. 2012 bis Dez. 2012: Forschungsjahr Department of Oral Surgery / Biomaterials Unit, School of Dentistry, University of Birmingham, United Kingdom.

Prof. Dr. Andreas Filippi
Schweiz, BaselAndreas Filippi ist Leiter der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel. Dort gründete er 2006 das Zahnunfall-Zentrum (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Krastl) und 2016 das Zentrum für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit und Mundgeruch (gemeinsam mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo). Prof. Filippi ist in verschiedenen Fachgesellschaften aktiv und hat auf dem Gebiet der Oralen Medizin und Oralchirurgie vielfach publiziert und referiert.
‚‚[...] 21 Kapitel sorgen für einen detaillierten Einblick und ein tieferes Verständnis der relevanten Zusammenhänge. Es ist ein Mix aus bereits publizierten und neuen Beiträgen, die das Fachgebiet der zahnärztlichen Traumatologie gut abbilden. Sie sollen helfen, das «3D-Puzzle» Zahntrauma zu lösen. Die richtigen Maßnahmen müssen - abhängig von den verletzten Strukturen - zu einem Ganzen, einem funktionierenden Therapiekonzept, zusammengesetzt werden."
– Marlis Donati, Dipl. Dentalhygienikerin HF, in DIMENSIONS 06/2020
‚‚[...] Zusammenfassend überzeugt das Werk durch knappe und präzise Formulierungen sowie den durchgängig klinisch-praktischen Bezug. Obwohl einige Kapitel durchaus mit fundierten theoretischen Grundlagen aufwarten, bleiben vor allem die Fotodokumentationen und die praxisnahen Therapieempfehlungen im Gedächtnis. Wer seine Kenntnisse im Ernstfall schnell mit einem Buch und nicht mithilfe einer App auffrischen möchte, dem sei dieses Werk empfohlen. Zu einem günstigen Preis erhalten Leserinnen und Leser auch Einblicke in die Teilbereiche der dentalen Traumatologie, die über die Primärversorgung hinausgehen."
Dr. med. dent. Annemarie Michel, Endodontie Ausgabe 1/2025