0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
67 Views

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps

Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.

Menschen mit Diabetes haben durch Hitze, aber auch durch Umweltbelastungen wie Feinstaub, ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Komplikationen.

(c) Bild: New Africa/Shutterstock.com

Temperaturen von über 30 Grad setzt vielen zu – besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Expertinnen und Experten des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) machen darauf aufmerksam, dass Menschen mit Diabetes durch Hitze, aber auch durch Umweltbelastungen wie Feinstaub, ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Komplikationen haben und sich schützen sollten.

Körpereigene Temperaturregulation häufig gestört

Heiße Temperaturen sind für Menschen mit Diabetes besonders belastend – aus physiologischen Gründen. „Die körpereigene Temperaturregulation ist bei Menschen mit Diabetes oft beeinträchtigt. Der Körper reagiert bei Hitze normalerweise mit verstärkter Hautdurchblutung und Schweißproduktion. Doch genau diese Mechanismen sind bei Menschen mit Diabetes häufig gestört – insbesondere, wenn bereits Nervenschädigungen (Neuropathien) oder eine eingeschränkte Nierenfunktion vorliegen“, erklärt Dr. Jacqueline Ratter-Rieck, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klinische Diabetologie am DDZ. Hinzu kommt, dass Menschen mit Diabetes oft durch kardiovaskuläre Begleiterkrankungen vorbelastet sind.

Risiko für Überhitzung, Kreislaufversagen oder lebensbedrohliche Hitzeschläge steigt

Die Folge: Das Risiko für Überhitzung, Kreislaufversagen oder sogar lebensbedrohliche Hitzeschläge steigt. „Daten zeigen, dass während Hitzewellen die Krankenhauseinweisungen um bis zu 25 Prozent steigen. Besonders achtsam sollten deshalb Menschen mit Diabetes sein, die älter sind, Übergewicht oder einen hohen HbA1c-Wert (Langzeitblutglukose) haben und mit Insulin behandelt werden“, sagt Dr. Thaddäus Tönnies, Leiter der Nachwuchsforschergruppe Diabetes und Umwelt am DDZ. Auch Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder chronische Nierenerkrankungen erschweren die Anpassung an hohe Temperaturen.

Insulin muss kühl gelagert werden, sonst nimmt die Wirkung ab

Hitze beeinflusst nicht nur den Kreislauf, sondern auch die Wirkung von Medikamenten. Diuretika (Entwässerungsmittel), Betablocker oder bestimmte Antidepressiva, die viele Menschen mit Diabetes zusätzlich einnehmen, können die Hitzetoleranz weiter herabsetzen und das Risiko für Dehydrierung (Austrocknung) oder Herzinfarkt erhöhen. „Hohe Temperaturen und Wasserverlust senken die Insulinwirkung und verschlechtern so die Blutglukosewerte bei Diabetes, sodass die Diabetestherapie individuell angepasst werden sollte. Ob und wie Medikamente bei starker Hitze angepasst werden sollten, muss mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt besprochen werden“, erklärt Prof. Michael Roden, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher des Vorstands des DDZ sowie Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf.
„Hinzu kommt, dass Hitze die Aufnahme von Insulin im Körper beschleunigen kann – was zu gefährlichen Unterzuckerungen (Hypoglykämien) führen kann. Gleichzeitig beeinflusst Dehydrierung die Insulinsignalwege und kann zu einer schlechteren Kontrolle der Blutglukose führen“, erklärt Ratter-Rieck.

Mehr als nur Hitze: Klimafolgen auch durch Feinstaub

Neben Hitze macht auch Feinstaubbelastung dem Stoffwechsel zu schaffen. In vielen Studien weltweit wurde gezeigt, dass chronische Luftverschmutzung das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen kann. Auch die Häufigkeit diabetischer Nervenschäden (Polyneuropathie) nimmt unter Feinstaubexposition zu. Besonders bei Hitze kann die Feinstaubbelastung höher sein. Höhere Ozonwerte, wenig Wind durch sommerliche Hochwetterlagen oder Waldbrände in sehr trockenen Sommern tragen dazu bei.

Verhaltenstipps für heiße Tage und Reisen

Um sich bestmöglich zu schützen, können Menschen mit Diabetes folgenden Maßnahmen bei hohen Temperaturen berücksichtigen:
Tagesrhythmus anpassen und vor Sonne schützen: Aktivitäten auf den frühen Morgen oder späten Abend verlegen. Besonders beim Schwimmen besteht ein hohes Risiko, Unterzuckerung nicht zu bemerken, da Adrenalin ausgeschüttet wird. Das kann typische Unterzuckerungssymptome wie Zittern, Herzklopfen oder Unruhe maskieren. Viele empfinden das Wasser zudem als angenehm kühl, Schweißausbrüche werden so nicht wahrgenommen.
Ausreichend trinken: Auch ohne Durstgefühl sollte regelmäßig getrunken werden (gilt nicht pauschal bei chronischen Nierenerkrankungen).
Nicht barfuß laufen: Wurden Nervenschädigungen im Bereich der Füße festgestellt („periphere Polyneuropathie“), besteht die Gefahr von Verletzungen bis hin zu Verbrennungen.
Blutglukose häufiger messen: Hitze verändert den Stoffwechsel. Vor allem bei körperlicher Aktivität kann es sowohl zu Blutglukoseanstiegen als auch zu Unterzuckerung kommen.
Insulin bei zwei bis acht Grad kühlen: Medikamente sollten nie in der Sonne aufbewahrt werden. Für Insulin-Pens gibt es spezielle Kühltaschen. Pen und Kühltasche können mit einer ärztlichen Bescheinigung auch im Handgepäck auf Flugreisen mitgenommen werden. Weitere wichtige Informationen zu Reisen mit Diabetes gibt es auf dem Diabetesinformationsportal diabinfo.

Klimaresilienz stärken: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung in Anlehnung an die planetare Gesundheitsdiät, ausreichend Bewegung und ein gut eingestellter Diabetes kann dem Körper helfen, mit Hitzestress besser umzugehen.

Quellen (u.a.):

Alho AM, Oliveira AP, Viegas S, Nogueira P. Effect of heatwaves on daily hospital admissions in Portugal, 2000–18: an observational study. Lancet Planet Health. 2024 May;8(5):e318–e326. https://doi.org/10.1016/S2542-5196(24)00046-9

Ratter-Rieck JM, Roden M, Herder C. Diabetes and climate change: current evidence and implications for people with diabetes, clinicians and policy stakeholders. Diabetologia. 2023 Jun;66(6):1003–1015. https://doi.org/10.1007/s00125-023-05901-y

Tönnies T, Ratter-Rieck J, Viehmann A. Diabetes, Umwelt und Klima: Ein Blick auf die Zahlen. Diabetologie. 2025;21:266–272. https://doi.org/10.1007/s11428-024-01263-0

Reference: Interdisziplinär Patientenkommunikation Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag

Related books