0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2320 Views

Analgetikaabhängigkeit in Deutschland auf Platz 2 hinter der Tabakabhängigkeit

Die Abhängigkeit von Schmerzmitteln steht inzwischen auf Platz zwei hinter der Tabakabhängigkeit, wenn es um den Suchtmittelkonsum und die Verbreitung des schädlichen Gebrauchs und der Abhängigkeit von legalen und illegalen Drogen wie Tabak, Alkohol, Cannabis, Kokain oder anderen Drogen geht. Das geht aus dem Epidemiologischen Sucht-Survey (ESA) hervor, der jetzt im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurde.

Für den Survey wurden mehr als 9.000 Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren befragt und ihr Substanzkonsum in den letzten zwölf Monaten sowie das Vorliegen eines schädlichen Gebrauchs oder einer Abhängigkeit erhoben. Danach sind rund 14,4 Millionen Menschen in Deutschland aktuelle Raucher, bei rund 1,6 Millionen Menschen ist von einer Analgetikaabhängigkeit auszugehen. In der Studie zeigte sich bei ca. 3,1 Prozent der Befragten eine Alkoholabhängigkeit, was 1,6 Millionen Personen in der Bevölkerung entspricht.

Große Bedeutung der Medikamentenabhängigkeit

„Fast 9 Prozent aller Befragten hatten eine Tabakabhängigkeit, gefolgt von Personen mit einer Abhängigkeit von Schmerzmitteln (3,2 Prozent) und von Alkohol (3,1 Prozent). Schädlicher Gebrauch fand sich mit 7,6 Prozent am häufigsten bei Schmerzmittelgebrauch, noch vor dem Gebrauch von Alkohol (2,8 Prozent). Diese Zahlen verweisen auf die große Bedeutung der Abhängigkeit von Medikamenten, insbesondere von Schmerzmitteln. Dieses Problem ist vordringlich durch nichtopiathaltige Analgetika bedingt. So können beispielsweise bei chronischen Kopfschmerzen Symptome einer Abhängigkeit von Paracetamol, Koffein und Ergotamin auftreten. Bisher gibt es kaum Untersuchungen zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer derartigen Medikamentenabhängigkeit und zu den hier relevanten neurobiologischen Mechanismen. Diese Forschungslücke sollte dringend geschlossen werden, zumal Medikamente in solchen Fällen auch ärztlich verschrieben werden“, schreiben Andreas Heinz und Shuyan Liu in ihrem Editorial „Suchterkrankungen in Deutschland“ im Deutschen Ärzteblatt (Heinz A, Liu S: Addiction to legal drugs and medicines in Germany. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 575–6. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0575).

Tabak- und Alkoholkonsum rückläufig

Der Tabak- und Alkoholkonsum ist in Deutschland rückläufig, auch wenn Deutschland beim Alkohol immer noch zu den Hochkonsumländern zählt, so die Ergebnisse des ESA. In einer weiteren Analyse der aus den Daten erkennbaren Trends im selben Heft (Seitz NN, Lochbühler K, Atzendorf J, Rauschert C, Pfeiffer-Gerschel T, Kraus L: Trends in substance use and related disorders—analysis of the Epidemiological Survey of Substance Abuse 1995 to 2018. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 585–91. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0585) sehen die Autoren zwar keine Zunahme bei der Abhängigkeit von Analgetika über die Zeit, allerdings sei die Zunahme des Gebrauchs von Analgetika kritisch zu hinterfragen.

Großteil der Abhängigkeit durch nichtopioidhaltige Analgetika

Dies wird auch von den Autoren des Surveys selbst so gesehen (Atzendorf J, Rauschert C, Seitz NN, Lochbühler K, Kraus L: The use of alcohol, tobacco, illegal drugs and medicines—an estimate of consumption and substance-related disorders in Germany. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 577–84. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0577). Sie schreiben in ihrer Diskussion der erhobenen Daten: „Bei hochgerechnet etwa 1,6 Millionen der 18- bis 64-Jährigen ist von einer Analgetikaabhängigkeit auszugehen. Analysen mit den ESA-Daten aus dem Jahr 2015, in der zwischen opioidhaltigen und nichtopioidhaltigen Analgetika unterschieden wurde, schätzten die Prävalenz einer Gebrauchsstörung durch Opioidanalgetika nach DSM-V auf 1 Prozent und den Anteil an allen durch Analgetika verursachten psychischen Störungen auf 12 Prozent. Gemäß den vorliegenden Ergebnissen ist der Großteil der Abhängigkeitserkrankungen durch Analgetika demnach auf nichtopioidhaltige Analgetika zurückzuführen, die entweder über Privatrezepte oder als apothekenpflichtige Medikamente erworben wurden. Dieser Anteil lässt sich mit der hohen Gebrauchsprävalenz in Verbindung mit dem psychischen Abhängigkeitspotenzial nichtopioidhaltiger Schmerzmittel erklären. Der Umfang der Einnahmeprävalenz von Hypnotika/Sedativa (30 Tage) ist in der Bevölkerung deutlich geringer als der von Analgetika, was sich auch in der niedrigeren Prävalenz von Abhängigkeitsstörungen widerspiegelt.“

In der Befragung hatten mehr als 2.900 Teilnehmer für die letzten 30 Tage den Gebrauch nicht vom Arzt verordneter Analgetika bejaht, davon 1.884 Frauen. 1.441 Befragte nahmen vom Arzt verordnete Analgetika ein, auch hier mehr Frauen (906) als Männer. Die Zahlen wurden im Survey entsprechend auf die Bevölkerung hochgerechnet.

Titelbild: Fizkes/Shutterstock.com
Reference: Quintessence News Interdisziplinär Team Patientenkommunikation

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert

Related books