0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1742 Views

Sepsis: Es werden breite, interdisziplinäre Nachsorgeangebote benötigt, um Krankheitslast der Folgen zu reduzieren

Das MSC-Abschlusstreffen mit etwa 50 Teilnehmenden, Angehörigen und Studienteam machte das große Engagement aller Beteiligten noch einmal deutlich (am Pult Erstautorin Carolin Fleischmann-Struzek).

(c) M. Szabó/UKJ

Seit 2016 befragte ein Studienteam am Universitätsklinikum Jena Sepsis-Überlebende nach ihrem Gesundheitszustand. Die Mitteldeutsche Sepsis-Kohorte veröffentlicht jetzt Ergebnisse, die großen Bedarf an interdisziplinären Nachsorgeangeboten belegen.

250 Teilnehmende wurden fünf Jahre begleiten

Als eine der weltweit größten Kohortenstudien zu den Langzeitfolgen von Sepsis untersuchte die Mitteldeutsche Sepsiskohorte, wie sich das Leben nach dem Aufenthalt auf der Intensivstation langfristig ändert. An dem Studienprojekt des Zentrums für Sepsis und Sepsisfolgen am Universitätsklinikum Jena beteiligen sich fünf große Kliniken, die im Untersuchungszeitraum über 3.000 Sepsis-Patientinnen und -Patienten behandelten.

Mehr als ein Drittel von ihnen verstarb auf der Intensivstation. Fast die Hälfte der Überlebenden nahm an den Studieninterviews teil, die Gespräche nach drei, sechs, zwölf Monaten und dann jährlich vorsahen. 250 Teilnehmende konnte das Forschungsteam über den gesamten Studienzeitraum von fünf Jahren begleiten und berichtet jetzt im Fachjournal Lancet Regional Health Europe über die Ergebnisse.

Fast alle leiden an Langzeitfolgen

Danach erlitten fast alle Sepsis-Überlebenden Folgeerkrankungen: 90 Prozent haben körperliche Einschränkungen, die vor der Sepsis nicht vorlagen. Sechs von zehn beklagen Gedächtnisstörungen und bei vier von zehn traten psychische Folgen ein. Häufig leiden Betroffene an mehreren Folgeerkrankungen gleichzeitig. „Die Wahrscheinlichkeit, drei Jahre nach der Sepsis den Alltag nicht selbständig bewältigen zu können und auf Pflege angewiesen zu sein, beträgt 25 Prozent“, so Carolin Fleischmann-Struzek, die Erstautorin der Studie. Zuvor unabhängige Patientinnen und Patienten haben gute Chancen, diese Selbständigkeit zu bewahren. Insgesamt kehrt jedoch nur etwa ein Drittel der Sepsis-Überlebenden in die Unabhängigkeit zurück.

Schwere der Sepsis spielt untergeordnete Rolle

Je größer der Hilfebedarf bereits vor der Sepsis-Erkrankung waren, desto wahrscheinlicher ist ein größerer und längerfristiger Unterstützungsbedarf danach. Überraschenderweise stellt die Schwere der Akuterkrankung in dieser Hinsicht keinen relevanten Risikofaktor mehr dar. Studienleiter André Scherag betont: „Unsere Ergebnisse unterstreichen den Bedarf an breiten, interdisziplinären Nachsorgeangeboten für Sepsis-Überlebende, um die hohe Krankheitslast der Folgen zu reduzieren und Betroffene und Angehörige besser zu unterstützen.“

Originalpublikation:

Fleischmann-Struzek, Carolin et al. Functional dependence following intensive care unit-treated sepsis: three-year follow-up results from the prospective Mid-German Sepsis Cohort (MSC), The Lancet Regional Health – Europe, Volume 46, 101066

Reference: Interdisziplinär Praxis Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
25. Jun 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
20. Jun 2025

Der Mundgesundheit endlich die ihr zustehende Bedeutung geben

Kritik am Vorentwurf der Politischen Erklärung des UN-Treffens zu nichtübertagbaren Erkrankungen im September 2025
19. Jun 2025

„Mach was draus!“

39. Berliner Zahnärztetag beleuchtete das Spannungsfeld von Generalist und Spezialist und stellte neue Fachthemen für die Praxis vor – Save the date: Jubiläumskongress 2026!
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen