0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
97 Views

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein

OK-Prämolar mit anatomischer Besonderheit der Wurzelanatomie: Aufspaltung der Wurzel in zwei separate Wurzelausläufer auf den apikalen 4 mm. Verlaufskontrolle 6 Monate nach Wurzelkanalfüllung.

(c) Dr. Hans-Willi Herrman

Im Editorial der Endodontie 2/2025 stellt Prof. Michael Hülsmann gleich mehrere Fragen: „Wussten Sie eigentlich, dass

  • eine stark fetthaltige Ernährung die Heilung einer apikalen Parodontitis verzögern, Rotwein hingegen die Ausbildung einer apikalen Parodontitis und die periapikale entzündliche Reaktion reduzieren kann?
  • kein evidenzbasierter Nachweis, wohl aber eine Publikation vorliegt, dass es einen Zusammenhang zwischen Endodont und Alzheimer gibt?
  • die systemischen Konzentrationen proinflammatorischer Zytokine durch eine sorgfältig durchgeführte Wurzelkanalbehandlung drastisch reduziert und dadurch die Verläufe einiger Erkrankungen positiv beeinflusst werden?
  • Patientinnen und Patienten mit einer apikalen Parodontitis ein 1,4- bis 5-fach höheres Risiko haben, eine kardiovaskuläre Erkrankung zu entwickeln? (…)“

Und empfiehlt den Leserinnen und Lesern, deren Anwort mehrfach „nein“ war, ab jetzt regelmäßig am Thema dranzubleiben. Das geht besonders gut mit der regelmäßigen Lektüre der Zeitschrift Endodontie.

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung. Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.

Mit der aktuellen Ausgabe 2/2025 startet die neue Rubrik „Endodontic Medicine“. Dazu Chefredakteur Hülsmann: „Nachdem wir letztes Jahr bereits mit der Einführung mehrerer neuer Rubriken etwas frischen Wind in die Zeitschrift gebracht zu haben hoffen, kommt nun mit der ,Endodontic Medicine' eine weitere (hoffentlich regelmäßige) Rubrik hinzu, (…) und in dieser Ausgabe wird mit einem umfassenden Überblick zum Thema ,Endodontie und Diabetes' ein Anfang gemacht. Selbstverständlich gab es auch in den erschienenen Ausgaben bereits sporadisch Beiträge zur ,Endodontic Medicine' (zum Beispiel zu Themen wie Diabetes, Rauchen, Ernährung, Bisphosphonate ertc.), aber nun gibt es die volle Breitseite, natürlich in verdaulichen Häppchen.

Die „volle Breitseite in verdaulichen Häppchen“

Im nächsten Schritt − besser noch parallel − kommt es dann darauf an, unseren Patientinnen und Patienten, aber auch unseren zahnärztlichen Kolleginnen und Kollegen und auch den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen geduldig und wissenschaftlich fundiert zu verdeutlichen, welche Bedeutung pulpale und periapikale Entzündungsfreiheit für die Allgemeingesundheit haben kann.“

Zahlreiche weitere spannende Themen und Fälle für den Praxisalltag bietet die aktuelle Ausgabe der Endodontie. Unter anderem geht Dr. Hans-Willi Herrmann anhand von Fallbeispielen auf den konkreten Behandlungsablauf zur Erschließung und Präparation von Prämolaren mit komplexer Wurzelkanalanatomie ein. Um die Frage nach der „Fertigungspräzision und Normtreue von Guttaperchastiften“ geht es im Beitrag von Dr. Tom Baarends und Prof. David Sonntag. Fehler und Probleme bei der Anpassung der Guttaperchastifte -- und natürlich auch Lösungswege --- nehmen Prof. Hülsmann und ZA Tom Hölters ins Visier. Und in Erinnerung an den großen Holm Reuver werden im Beitrag „Cemental tear“ zwei Fälle dieser seltenen extraradikulären Infektion und der komplexe Behandlungsprozess präsentiert. 

Bleiben Sie also dran, die Lektüre lohnt sich. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen!

Reference: Endodontie Zahnmedizin Interdisziplinär Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
23. Jun 2025

Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim

Dentsply Sirona lädt vom 25. bis 27. September 2025 nach Mannheim – Fortbildung und mehr
28. May 2025

Biokeramik für die endodontische Obturation

Henry Schein Dental erweitert sein Endodontie-Portfolio um die neue EdgeBioceramic-Linie
23. May 2025

Vitalerhaltung der Pulpa für die tägliche Praxis

MTA vpt von Voco ist eine verlässliche Grundlage für Pulpenschutz in der Füllungstherapie
25. Apr 2025

DVT-Diagnostik und endodontische Mikrochirurgie

Mithilfe von Dentalmikroskop und mikrochirurgischer Instrumente können komplexe anatomische Strukturen minimalinvasiv behandelt werden
23. Apr 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. Mar 2025

Neues Bakterium in der Mundhöhle entdeckt

Freiburgs neuester Winzling heißt Dentiradicibacter hellwigii
12. Mar 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle