0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1874 Views

Leben mit Krebs: Online-Männertreff startet am 25. Januar 2024 – anonyme Teilnahme möglich

(c) stockfour/Shutterstock.com

„Wege ebnen für Männer – Geschlechtsspezifische Zuweisung und Konzepte für die ambulante Krebsberatung“ (WAG-ES!) ist der Titel einer Studie, die das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universitätsmedizin Mainz (IMBEI) in Zusammenarbeit mit 15 Krebsberatungsstellen erfolgreich durchgeführt hat.

Zum Ende der Studie entstand die Idee eines Online-Angebots für Männer, die an Krebs erkrankt sind. Mit ihrem Konzept gewannen sie nun den mit 11.000 Euro dotierten Innovationspreis „Innovation for Patient Care“ des Biopharmaunternehmens Ipsen.

„Schweigen ist Silber, reden ist Gold“

Beim Onlinetreff „Gut gegen Kopfkino“ können sich Betroffene bei kurzen Fachvorträgen informieren und sich in einem geschützten Raum austauschen. Der erste Männertreff findet am 25.01.2024 um 19 Uhr unter dem Motto „Schweigen ist Silber, reden ist Gold“ statt.

Männer leiden wie Frauen unter krebsbedingten Einschränkungen bei körperlichen Funktionen, bei Alltagsaktivitäten und in sozialen Beziehungen. Betroffene Männer bedürfen entsprechende Unterstützung, nehmen aber psychosoziale Hilfen seltener in Anspruch als Frauen.

Informationen und gegenseitige Unterstützung

„Gerade, wenn die Diagnose Krebs das Leben auf den Kopf stellt, helfen Informationen und gegenseitige Unterstützung. Daher haben wir im Rahmen unserer WAG-ES!-Studie ein Konzept für ein Online-Gruppenangebot entwickelt, das speziell Männern den Zugang zur psychosozialen Unterstützung und zum Austausch erleichtern soll. Das Leitmotiv des Online-Treffs ‚Gut gegen Kopfkino‘ basiert auf dem Kommentar eines Krebspatienten, der bei der Entwicklung der Idee die Krebsberatung als ‚gut gegen Kopfkino‘ bezeichnet hat“, erzählt Oliver Bayer, Studienleiter der WAG-ES!-Studie am IMBEI.

Zusammenarbeit mit 15 Krebsberatungsstellen

Das von 15 Krebsberatungsstellen in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Mainz durchgeführte Projekt zählt zu insgesamt drei Preisträgerinnen und Preisträgern, die von einer hochkarätigen Jury aus vielen Einreichungen ausgewählt wurden. Der Wettbewerb prämierte zum dritten Mal Projekte, die die Lebensqualität von Menschen mit einer Krebserkrankung und/oder ihren Angehörigen nachhaltig verbessern.

Die Auszeichnung ist mit jeweils 11.000 Euro dotiert. „Ich freue mich riesig über die damit verbundene Anerkennung des Projekts und vor allem über die Möglichkeit, damit die Online-Männertreffs für zwei Jahre finanzieren zu können“, so Gudrun Bruns, die Leiterin der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland, die gemeinsam mit Oliver Bayer den Preis in Berlin entgegengenommen hat.

Raum für Fragen und Austausch

Ab Januar 2024 wird der Online-Männertreff „Gut gegen Kopfkino“ an jedem letzten Donnerstag im Monat stattfinden. Die Online-Treffen werden professionell moderiert und nach einem kurzen Impulsvortrag besteht Raum für Fragen und Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich, aus organisatorischen Gründen aber hilfreich.

Termine:

  • 25. Januar: Schweigen ist Silber, reden ist Gold
  • 29. Februar: Wieder auf Kurs: Wie Onko Reha hilft
  • 21. März: Erschöpft, aber nicht tatenlos. Fatigue verstehen und meistern.
  • 25. April: Let’s talk about sex
Reference: Interdisziplinär Patientenkommunikation Bunte Welt Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau

Related books