0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1953 Views

Seltene Krankheiten: Es bedarf eines interdisziplinären Teams sowie häufig umfangreicher genetischer Untersuchungen

(c) inLite studio/Shutterstock

Eine Erkrankung ist selten, wenn sie weniger als fünf von 10.000 Menschen betrifft. Da es jedoch mehr als 8.000 seltene Erkrankungen gibt, sind Schätzungen zufolge allein in Deutschland etwa vier Millionen Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen.

Anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen am 29. Februar spricht Dr. Franziska Rillig, Oberärztin im Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen (MZCSE) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorfs (UKE), über den langen Weg zur Diagnose.

Es sind mehr als 8.000 seltene Erkrankungen bekannt

Was versteht man unter einer seltenen Erkrankung?

Dr. Franziska Rillig, Oberärztin im Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen (MZCSE) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorfs (UKE)
Dr. Franziska Rillig, Oberärztin im Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen (MZCSE) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorfs (UKE)
(c) UKE

Dr. Franziska Rillig: Man spricht von einer seltenen Erkrankung, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind. Bekannt sind mehr als 8.000 seltene Erkrankungen, kontinuierlich kommen neue Krankheitsbilder hinzu – die Gesamtzahl der Betroffenen ist daher trotz der Seltenheit also hoch. Meistens handelt es sich um sehr unterschiedliche und komplexe Krankheitsbilder, die mit chronischen Verläufen und teilweise starken gesundheitlichen Einschränkungen verbunden sind. Interessant für die Zahnmedizin ist in diesem Zusammenhang, dass sich 15 Prozent aller seltenen Erkrankungen im oralen System manifestieren können.

Welche Erkrankungen sehen Sie im MZCSE des UKE?

Rillig: Wir sehen ein sehr breites Spektrum von seltenen Erkrankungen im Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen (MZCSE) des UKE. Etwa 80 Prozent der seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt. Oftmals handelt es sich bei uns um genetisch bedingte neurologische Erkrankungen, Entwicklungsstörungen, aber zum Beispiel auch um Stoffwechselerkrankungen. Häufig sind es sogar so seltene Erkrankungen, dass rein rechnerisch weniger als 1 Mensch von einer Million Menschen betroffen ist.

Eine Odyssee, die mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte dauern kann

Wie kann eine Diagnose erfolgen?

Rillig: Der Weg zur Diagnose ist für Betroffene meist lang und schwerwiegend. Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen durchlaufen meist eine Odyssee, die mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte dauern kann. Sie besuchen viele Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen, ohne am Ende eine Diagnose zu erhalten. Damit eine seltene Erkrankung korrekt diagnostiziert werden kann, bedarf es eines interdisziplinären Teams sowie häufig umfangreicher genetischer Untersuchungen. Unsere Arbeit erfordert viel Zeit, Wissen und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen.

Diagnoseunterstützung mithilfe von Künstlicher Intelligenz

Welche aktuellen Forschungsprojekte gibt es am MZCSE?

Rillig: Wir haben in Kooperation mit den Zentren für Seltene Erkrankungen in Lübeck und Bonn das Deutsche Register für Seltene Erkrankungen (DeRSE) etabliert und bauen dieses weiter aus. Hierbei handelt es sich um eine multizentrische Datenbank für Patientinnen und Patienten mit seltenen und unklaren Erkrankungen.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, auch neue seltene Erkrankungen einheitlich zu erfassen sowie Prädiktoren für seltene Erkrankungen und auch die psychische Belastung unserer Patientinnen und Patienten zu evaluieren. Darüber hinaus arbeiten wir an einem gemeinsamen Projekt zur Diagnoseunterstützung von Patientinnen und Patienten mit unklaren Erkrankungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz.

Diagnostische Versorgung mit interdisziplinärer Fallaufarbeitung

Wie kann das MZCSE Betroffenen helfen?

Rillig: Patientinnen und Patienten mit unklaren Erkrankungen, bei denen der Verdacht einer seltenen Erkrankung besteht, werden von ihren Haus- oder Fachärztinnen und -ärzten oder durch andere Kliniken bei uns vorgestellt. Wir bieten eine diagnostische Versorgung mit einer interdisziplinären Fallaufarbeitung an, geben Empfehlungen für das weitere Vorgehen und vermitteln wenn notwendig an weitere Expertinnen und Experten.

Außerdem sehen wir ausgewählte Patientinnen und Patienten in unserer interdisziplinären Sprechstunde und veranlassen gegebenenfalls eine breite genetische Diagnostik, die sogenannte Exomdiagnostik. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen erfolgt unter anderem in unseren Kompetenzzentren im UKE mit ausgewiesener klinischer und wissenschaftlicher Expertise.

Reference: Interdisziplinär Praxis Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. Mar 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. Mar 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
17. Mar 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
10. Mar 2025

24 Leistungen mit medizinisch zweifelhaftem Nutzen identifiziert

Gemeinsame Studie der TU Berlin, der TKK und dem Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung (Zi)
6. Mar 2025

Auch über 18-Jährige profitieren von der HPV-Impfung

Welt-HPV-Tag: Schutz vor Gebärmutterhals- oder Analkrebs, Kopf-Hals-Tumoren und Genitalwarzen
5. Mar 2025

Hohe Krankheitslast verursacht Anstieg bei Antibiotika-Verordnungen 2023

Trend zu höherem Verbrauch 2023 auch in anderen EU-Ländern erkennbar

Related books