0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4868 Views

DGMKG-Kampagne über Operationen zum Einsetzen von Zahnimplantaten

(c) New Africa/shutterstock.com

Vom Kieferknochenaufbau bis zur komplexen Implantologie – das Aufgabenspektrum von Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen ist vielseitiger als viele denken. Bei Zahnverlust durch Unfall oder Krankheit sind Zahnimplantate eine elegante Option. Anstelle der fehlenden Zahnwurzel wird eine künstliche in den Kieferknochen eingesetzt. „Vielen ist nicht klar, dass das Einsetzen von Zahnimplantaten immer einen operativen Eingriff bedeutet“, erläutert Prof. Dr. Dr. Matthias Schneider, DGMKG-Vorstandsmitglied. „MKG-Chirurginnen und -chirurgen sind darauf spezialisiert, denn sie haben eine operative Ausbildung von der Pike auf durchlaufen, die auch Sedierungsverfahren umfasst.“ In ihrer aktuellen Aufklärungskampagne (Siehe auch Quintessence News) informiert die DGMKG über Zahnimplantate, ihren Einsatz und ihre Aufgaben.

Kooperation mit Zahnärztinnen und Zahnärzten

Die Wiederherstellung der Kaufunktion in Kooperation mit den Hauszahnärzten ist ebenso ein zentrales Tätigkeitsfeld der MKGler wie die ästhetische Rehabilitation des Gesichts der Patientinnen und Patienten. Wenn ein Patient beispielsweise durch Krebs oder durch einen Unfall einen Stück Kiefer und Zähne verliert, dann können die Fachärzte der DGMKG sowohl den Kieferknochen als auch die Zähne ersetzen. „Sogar ein fehlender Kieferknochen ist keine starke Einschränkung für Zahnimplantate, denn wir können fehlenden Kieferknochen wieder aufbauen“, erklärt Schneider, Facharzt für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie aus Dresden, in einem Video im Zuge der Aufklärungskampagne.

Implantation ist immer eine Operation

Doch wie werden die Zahnimplantate eingesetzt? Hierfür muss der Kieferknochen immer durch eine Operation eröffnet werden. Diese operativen Eingriffe erfolgen besonders in komplexen Fällen am besten beim Facharzt. Häufig stellen die MKG-Fachärzte zusätzlich mittels rekonstruktiver Chirurgie aus körpereigenem Material oder Knochenersatzmaterial das Knochengewebe wieder her. Ist alles abgeheilt, können auf diese künstlichen Zahnwurzeln wieder Zahnkronen oder Zahnbrücken oder sogar ganze Zahnreihen aufgesetzt werden – und so können die Patientinnen und Patienten wieder – auch in Gesellschaft – sicher essen und trinken.

Doppelte Kompetenz

Fachpersonal für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und plastische Operationen mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie sind wie alle MKG-Chirurgen doppelt für diese Aufgaben vorbereitet. Sie haben sowohl eine Arzt- als auch eine Zahnarztausbildung absolviert und danach eine fünfjährige Weiterbildungszeit zum Facharzt. Mit einer zweijährigen Zusatzausbildung können sie die Zusatzbezeichnung „Plastisch-ästhetische Operationen“ erwerben. MKG-Fachärzte haben mit ihrer operativen Ausbildung aber nicht nur grundsätzlich gelernt, wie man die Funktionen wie Kauen und Sprechen wiederherstellen kann; sie können auch auf die ärztlichen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten besonders gut eingehen – zum Beispiel, wenn diese Blutverdünner einnehmen oder wenn die Patienten den operativen Eingriff in einer medikamentösen Sedierung wünschen. Selbstverständlich achten sie auf die ästhetischen Ansprüche der sich ihnen anvertrauenden Menschen. MKG-Chirurginnen und -Chirurgen überblicken damit gleich vier Bereiche: die anspruchsvollen Operationstechniken, die Sedierungstechniken, die Wiederherstellung der Kaufunktion bei Zahnimplantaten und die Gesichtsästhetik.

Aufklärungskampagne

Die DGMKG möchte mit ihrer Kampagne einerseits die Bevölkerung, andererseits medizinische und zahnmedizinische Überweiserpraxen auf ihre umfassenden Kompetenzen aufmerksam machen. Am besten funktioniert die Zahnimplantatbehandlung in guter Kooperation mit den Hauszahnärzten, die für die operativen Schritte zum Facharzt überweisen. Die DGMKG klärt deshalb vor allem in den sozialen Netzwerken über die Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen im Gesicht, Mund oder Kiefer auf. „Wir sind die Spezialisten für operative Eingriffe an Kiefer und Gesicht, sei es für Zahnimplantate, Krebs im Mund oder an den Lippen, an der Gesichtshaut oder im Kieferknochen oder für die Rekonstruktion nach Unfällen oder bei Fehlbildungen“, fasst DGMKG-Pressesprecher Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hendrik Terheyden, Chefarzt für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Helios Kliniken in Kassel, die Aufgaben und Kompetenzen seiner Kolleginnen und Kollegen zusammen.

Links zu den Social Media-Auftritten der DGMKG:

Reference: Implantologie Chirurgie Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
27. Jun 2025

Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Nichtchirurgische Therapie der periimplantären Mukositis
18. Jun 2025

CleanImplant-Zertifizierungen: Starkes Signal für Qualität und Sicherheit

Mit WhiteSky, CopaSky und Helbo Photodynamische Therapie erhalten drei Bredent-Systeme dieses „Trusted Quality“-Siegel