0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2633 Views

30. Gutachterkonferenz Implantologie trotzt Krise – Veranstaltung für zahnärztliche Sachverständige fand auch 2020 statt

Trotz Corona-Pandemie als Präsenzveranstaltung: Die 30. Gutachterkonferenz des BDIZ EDI im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie fand in Hamburg statt –  mit 40 hochzufriedenen Teilnehmern, die das neue Konzept mit Bestnoten bewerteten. Kooperationspartner war in diesem Jahr die Zahnärztekammer Hamburg.

Wie Hamburgs Kammerpräsident Konstantin von Laffert während der Begrüßung erwähnte, sei das Tagungshotel, das Grand Elysée, deshalb eine Besonderheit, weil es das letzte inhabergeführte Hotel Hamburgs sei. BDIZ EDI-Präsident Christian Berger wies auf zwei inhaltliche Besonderheiten der 30. Gutachtertagung hin: die Live-Schaltung zu BDIZ EDI-Justiziar Prof. Dr. Thomas Ratajczak, der diesmal nicht vor Ort sein konnte, und eine Gutachterkonferenz ohne Top-Thema, dafür mit einem Strauß an Vorträgen, die das Spektrum der implantologischen Problemfelder umfasste: Knochenaufbau, Periimplantitis, Keramik- im Vergleich zu Titanimplantaten, und die Schaffung von funktionellem Weichgewebe in der Implantologie.

Neue Versorgungsstrategie für schwierigste Fälle

Univ.-Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich (Hannover) stellte seine neue Versorgungsstrategie in schwierig(st)en Fällen der dentalen Rehabilitation vor, Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer (Landsberg) fasste die Ergebnisse des neuen Praxisleitfadens des BDIZ EDI zur Periimplantitis zusammen, der im Februar in Köln unter seiner Leitung von der Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) erarbeitet worden ist. Dr. Carolin Stolzer (UKE Hamburg) wägte die Frage ab, ob und wann Keramikimplantate eine sinnvolle Ergänzung im Behandlungsspektrum sein können und Dr. Jan Behring (Referat Fortbildung der ZÄK Hamburg) beschäftigte sich mit Bedeutung und Schaffung von funktionellem Weichgewebe in der Implantologie.

Juristischer Blick via Videoschaltung

Highlight zur Mittagszeit: Prof. Dr. Thomas Ratajczak wurde live aus seinem Home-Office zugeschaltet und beantwortete die Fragen der Teilnehmer. Seine Themen umfassten die Auswirkung der EU-Medizinprodukteverordnung auf die Zahnarztpraxen im Allgemeinen und die Gutachter im Besonderen. Die zahnärztliche Dokumentation war ein weiteres Thema, das er mit den Gutachtern diskutierte.


Dr. Wolfgang Neumann, Schatzmeister des BDIZ EDI, PD Dr. Jörg Neugebauer, Moderator Dr. Stefan Liepe (von links) (Foto: Wuttke/BDIZ EDI)

Die Moderation der 30. Gutachterkonferenz lag in Händen von Dr. Stefan Liepe, Geschäftsführer des BDIZ EDI. Er hatte auch für den reibungslosen Verlauf der Live-Schaltung gesorgt. Die Vielfalt der Themen, die an diesem Tag geboten war, spiegelt das große Spektrum wider, mit dem sich zahnärztliche Sachverständige heute auseinandersetzen müssen. Die Teilnehmer/innen bescheinigten der Veranstaltung „Hervorragende Veranstaltung bei diesen Grundvoraussetzungen“, „tolles Tool: die Live-Schaltung Ratajczak“, „Themen gut gewählt“. Die Aufforderung aus dem Auditorium lautete: „Weiter so!“

Abenteuerliche Vorbereitungsphase mit glücklichem Ausgang

In den vergangenen 30 Jahren hat es keine ähnlich abenteuerliche Vorbereitungsphase für die traditionelle Gutachterkonferenz Implantologie gegeben. Dennoch hat es der Bundesverband der implantogisch tätigen Zahnärzte (BDIZ EDI) geschafft, die Veranstaltung live stattfinden zu lassen. Es ist bis zum Schluss spannend geblieben. Die Genehmigung des Senats war endlich da, als das ausgewählte Hotel absagte, ein neues wurde mit Unterstützung der Zahnärztekammer Hamburg gefunden, das die coronabedingten Sicherheitsabstände und -bestimmungen garantieren und einhalten konnte. Referenten, Organisationsteam, die beiden Kooperationspartner und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewiesen einen langen Atem.

Titelbild: Gutachtertagung mit Abstand nach Corona-Regeln im Hotel Grand Elysée in Hamburg. (Foto: Wuttke/BDIZ EDI)
Reference: BDIZ EDI Implantologie Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner