0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5809 Views

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“

„Danke, lieber Herr Professor Kern, für mehr als 20 Jahre großen Engagements und so viele spannende Ausgaben der Implantologie!“

(c) privat

„Implantate sind ein Segen für Patientinnen und Patienten, die sie wirklich benötigen“, schreibt Prof. Matthias Kern in seinem Editorial. Doch dies setzt eine optimale Diagnostik und Therapieplanung voraus. Und genau darum geht es in der aktuellen Ausgabe der Implantologie.

Ein wichtiges Feld hierbei ist die Künstliche Intelligenz (KI). So befasst sich Prof. Falk Schwendicke in seinem Beitrag mit dem Potenzial von KI, „Diagnoseverfahren zu verbessern, Behandlungspläne zu optimieren und die Patientenversorgung effizienter zu gestalten“ und beschreibt, was heute schon geht und inwiefern Zahnärztinnen und Zahnärzte und Patientinnen und Patienten profitieren können. Eingesetzt werden kann KI zum Beispiel, um Zahnverluste vorherzusagen und damit die Therapieplanung zu optimieren oder multimodale Daten, Augmented und Virtual Reality (AR/VR) und robotergestützte Systeme zu integrieren, was wiederum die Behandlungsplanung und -durchführung erheblich erleichtern kann. Aber auch Risiken von KI kommen zur Sprache.

In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift ist es, dem Fortbildungsangebot im Bereich der Implantologie durch die Veröffentlichung praxisbezogener und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

In weiteren Beiträgen werden unter anderem die Möglichkeiten der digitalen Volumentomografie (DVT) im Rahmen der präoperativen Diagnostik, genauen Planung der Implantatposition oder Planung von Knochenaufbaumaßnahmen (Neugebauer et al.) oder auch die Implantatplanung und -durchführung mit Anfertigung statischer Navigationsschablonen im zahnlosen Kiefer inklusive digitalem Workflow (Tuna et al.) und weitere Konzepte der Sofortimplantation und -versorgung anhand zahlreicher Fallbeispiele anschaulich beschrieben (zum Beispiel von Hildebrand und Kallab et al.).

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser und weiterer spannender Beiträge dieser Ausgabe der Implantologie – und möchten noch einen riesengroßen Dank aussprechen:

„Danke, lieber Herr Professor Kern!“

Mehr als 20 Jahre lang war Prof. Matthias Kern verantwortlicher Redakteur und Mitglied des Redaktionsteams der Implantologie. Mit dieser Ausgabe geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Der Quintessenz Verlag und die Redaktion sagen „Danke!“: für mehr als 20 Jahre großen Engagements und unzählige spannende Ausgaben der Implantologie! Wir werden diese Zeit in allerbester Erinnerung behalten und wünschen Ihnen für Ihren neuen Lebensabschnitt viel Freude, Gesundheit und gutes Gelingen!

Was noch alles auf seinem Plan steht, verrät Prof. Kern in seinem letzten Editorial: „Scheiden tut weh oder jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“.

In diesem Sinne wünschen auch wir Ihnen allen ein frohes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2025 mit weiteren spannenden Ausgaben Ihrer Implantologie! Bleiben Sie uns gewogen!

 

Reference: Implantologie Chirurgie Alterszahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
27. Jun 2025

Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Nichtchirurgische Therapie der periimplantären Mukositis
18. Jun 2025

CleanImplant-Zertifizierungen: Starkes Signal für Qualität und Sicherheit

Mit WhiteSky, CopaSky und Helbo Photodynamische Therapie erhalten drei Bredent-Systeme dieses „Trusted Quality“-Siegel