0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2441 Views

Studie belegt: Kammerhalt, Knochenneubildung und hohe Implantatstabilität nach Extraktion möglich

Mit dem Verlust von Hart- und Weichgewebe am Zahnhalteapparat, der physiologischerweise nach Zahnextraktionen auftritt, verschlechtern sich die Voraussetzungen für die folgende Implantatversorgung. Bei schwindendem Kamm- und/oder Alveolenknochen können sowohl eine achsengerechte Positionierung als auch die dauerhafte Stabilität eines Zahnimplantats kompromittiert sein. Zur Minimierung der zwischen Extraktion und Implantatversorgung auftretenden Kammatrophie kommen heute die Methoden der „Ridge Preservation“ (Kammerhalt) zur Anwendung.

Welche klinischen, röntgenologischen und histologischen Ergebnisse mit einem synthetischen und schnell in situ aushärtenden Knochenersatzmaterial erzielt werden können, evaluierte eine Studie anhand von 15 Patienten mit Zahnextraktion und Implantatversorgung. Dabei konnte auf Membranen und Primärwundverschlüsse verzichtet werden.

Prospektive, einarmige Studie an 15 Patienten


Bild: Sunstar

Das Einbringen von Knochenersatzmaterial (KEM) in die Alveole eines extrahierten Zahns zählt zu den typischen Prinzipien der „Ridge Preservation“. Die Effektivität dieser Maßnahme wurden nun in einer Studie wissenschaftlich evaluiert1. Zum ersten Mal überhaupt, so die Autoren der Studie, wurden dabei systematisch klinische, radiologische und histologische Ergebnisse der Knochenneubildung nach Zahnextraktion publiziert, die durch ein in-situ-aushärtendes, synthetisches und biphasisches Knochenersatzmaterial (KEM) erzielt wurden (Guidor easy-graft Crystal, bestehend aus 40 Prozent ß-Tricalciumphosphat [ß-TCP] und 60 Prozent Hydroxylapatit).

Guidor easy-graft ist ein modellierbares, „klebriges“ Biomaterial, das direkt aus der Spritze appliziert werden kann. Bei Kontakt mit Blut härtet es innerhalb von Minuten und bildet ein poröses Gerüst, das sich perfekt in die Defektmorphologie einpasst und so für eine exzellente Stabilität des Blutkoagulums zu Beginn der Einheilphase sorgt.

Literatur:
[1] Kakar A et al.: Ridge preservation using an in situ hardening biphasic calcium phosphate (β-TCP/HA) bone graft substitute – a clinical, radiological, and histological study. Int J Implant Dent 2017; 3: 25


In die prospektive, einarmige Studie wurden 15 Patienten mit mandibulärer oder maxillärer Zahnextraktion eingeschlossen, bei denen in Folge eine Single-Implantatversorgung geplant war (Patientenalter im Durchschnitt 51,3 Jahre). Die Alveolen wurden post extractionem penibel kürettiert und gespült. Mittels Sonde verifizierte man, dass die Alveolenwand an allen vier Seiten intakt war. Danach wurde das synthetische KEM eingebracht und dessen In-situ-Härtung abgewartet (was innerhalb von Minuten erfolgte). Mit einer Naht wurden die Wundränder leicht adaptiert, ansonsten erfolgte keine Deckung oder Prothesenversorgung.

Stabile Implantate dank 21 Prozent Knochenneubildung

Die Wundheilung verlief in allen Fällen ohne Auffälligkeiten, und bei allen Patienten fand man bei der Evaluation nach vier Monaten komplett verschlossene Weichteile über den Alveolen vor. Die klinische Untersuchung zeigte, dass das Volumen und die Architektur des Kieferkamms bei allen Patienten adäquat erhalten werden konnten. Beim Bohren in den neu entstandenen Knochen zeigte sich klinisch ein guter Widerstand, und die Implantate konnten alle in ihrer exakten 3-D-Position stabil eingebracht werden.

Die ISQ-Messungen objektivierten diese exzellente Stabilität (bei erster Messung im Durchschnitt 70,3, bis zur finalen Versorgung Anstieg auf 73,7; Werte zwischen 60 und 70 gelten als hoch stabil und die Osseointegration des Implantats als sehr wahrscheinlich).

Sowohl vor der Extraktion als auch zum Zeitpunkt der Implantatversorgung wurde ein CBCT durchgeführt (Cone-beam-CT). Es zeigte sich, dass der durchschnittliche Höhenverlust des Kamms bei lediglich 0,79 mm lag. In der histologischen Untersuchung der Biopsien zeigte sich in allen Fällen neu entstandener Knochen mit residualem KEM und gut vaskularisiertes Weichgewebe ohne Inflammation. Es kam zu keinen Nekrosen oder Fremdkörperreaktionen. Im Durchschnitt entstand in den mit dem KEM versorgten Alveolen 21,34 Prozent neuer Knochen. Diese Ergebnisse, so die Autoren, unterstützen den Einsatz eines schnell in situ aushärtenden, synthetischen und biphasischen Knochenersatzmaterials, das aus ß-TCP und Hydroxylapatit besteht, zur Ridge Preservation bei Patienten mit intakten Alveolen nach Zahnextraktion. Insbesondere der Einsatz von Membranen und ein primärer Wundverschluss war bei diesem Vorgehen in der Studie nicht notwendig.

Das Titelbild zeigt den vestibulären Resorptionsschutz mithilfe des synthetischen KEM Guidor easy-graft Crystal. Bild: Dr. Henrik Christian Hollay
Reference: Sunstar Implantologie Zahnmedizin Chirurgie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
27. Jun 2025

Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Nichtchirurgische Therapie der periimplantären Mukositis