0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
790 Views

Dr. Ina Wüstefeld: „CeramTec investiert stark in den Ausbau von Produktionskapazitäten und in weitere klinische Studien“

(c) CeramTec

Vor etwa einem Jahr übernahm Dr. Ina Wüstefeld die Geschäftsführung der Dentalpoint AG (heute CeramTec Schweiz GmbH). Im Interview blickt die promovierte Zahnärztin auf das vergangene Jahr zurück, spricht über ihre Erfahrungen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens.

Wie haben Sie dieses Jahr als Geschäftsführerin erlebt?

Dr. Ina Wüstefeld: Es war für mich und das gesamte Team auf jeden Fall sehr spannend und inspirierend – ein neues Umfeld, ein anderes Land, coole Leute am Standort Spreitenbach, super Dynamik und dieser Spirit, mit unserem Keramikimplantat weiter nach vorne zu gehen. Das ist schon eine tolle Sache. Es ist herausfordernd, aber ich habe sehr viel Freude daran. Außerdem habe ich viele neue Menschen kennengelernt und auch selbst viel dazugelernt. Ich bin sehr dankbar dafür.

Im Fokus: beste Lösungen generieren

Als Sie Ihre Position antraten, waren Sie Geschäftsführerin der Dentalpoint AG. Nun sind Sie seit Anfang des Jahres Geschäftsführerin der CeramTec Schweiz GmbH. Wie haben Sie die Umfirmierung wahrgenommen?

Wüstefeld: Die Umfirmierung war durchaus positiv – auch in meinem persönlichen Empfinden. Wir gehören zum Weltkonzern CeramTec und sind jetzt weiter zusammengewachsen. Es ist doch so: Wenn ein kleines Unternehmen von einem größeren Unternehmen inkorporiert wird, gibt es immer auch ein paar Herausforderungen administrativer Art. Aber mit dem gemeinsamen Team, welches wir vor Ort haben, und einer hohen Identifizierung mit dem Know-how, welches CeramTec mitbringt, wollen wir die beste Lösung für Anwenderinnen und Anwender sowie Patientinnen und Patienten generieren. Das steht für uns im Fokus.

Und das gesamte Team hat es sehr begrüßt, dass wir einen investitionsstarken Partner haben – einen Mutterkonzern, der Experte in seinem Bereich ist, uns viele Türen öffnet und uns in den unterschiedlichen Vertriebskanälen, in denen wir aktiv sind, stabilisiert.

Interesse an wissenschaftlichen Daten und Fakten

CeramTec ist weltweit eines der führenden Unternehmen in der Herstellung von Hochleistungskeramik und umfasst ein Portfolio von mehr als 10.000 verschiedenen Produkten, Bauteilen und Komponenten aus technischer Keramik und keramischen Werkstoffen. Inwiefern profitieren Sie als CeramTec Schweiz von diesem umfangreichen Know-how?

Wüstefeld: Es ist tatsächlich ein umfangreiches Know-how. Wir profitieren eindeutig im Sinne der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios. CeramTec hat auch vor der Übernahme von Dentalpoint dentale Keramikimplantate hergestellt und auf den Markt gebracht. Wir haben jetzt sozusagen die Fusionierung des Know-hows an unterschiedlichen Standorten sowie in den unterschiedlichen Bereichen und haben dann die Möglichkeit, weiterhin ein tolles Produkt auf den Markt zu bringen und es auch weiterzuentwickeln. Der Markt an sich entwickelt sich weiter.

Die Anwenderinnen und Anwender sowie Patientinnen und Patienten haben ein hohes Interesse an wissenschaftlichen Daten und Fakten. Und hier können wir uns daran orientieren, was uns die Orthopädie-Sparte von CeramTec bereits vorbereitet hat. Ich glaube, wir sind diesen Schritt voraus, was für ein Unternehmen sehr wichtig ist, um in der Zukunft erfolgreich zu sein.

Langfristige Patientenzufriedenheit

Als Implantologin beziehungsweise Implantologe achtet man natürlich auf die Studienlage. Bei Keramikimplantaten ist dies relevant, weil moderne Implantate aus Zirkondioxidkeramik noch nicht so lange auf dem Markt sind. Wann kommt der Durchbruch?

Wüstefeld: Der Durchbruch ist schon da. Die klinische Evidenz hat auch in der Zahnmedizin hohe Relevanz und gewinnt natürlich auch mehr Nachfrage von der Patienten- und Anwenderseite.

Aus Meta-Analysen wissen wir, dass die Überlebensrate bei Keramikimplantaten über fünf Jahre hinweg bei über 97 Prozent liegt. Bei Zehn-Jahres-Daten liegt die kumulative Überlebensrate bei über 95 Prozent. Das spricht eindeutig für Keramikimplantate. Und hier wird es unser Beitrag als CeramTec sein, die wissenschaftliche Datenlage weiter zu untermauern, neue Studien zu lancieren sowie retrospektive Daten zu sammeln – unsere Implantate sind schon sehr lange im Markt – und diese zu Publikationen zu bringen.

Viele implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte haben auch die Erfahrungen gemacht, dass man mit modernen Keramikimplantaten optimale Behandlungsergebnisse und langfristige Patientenzufriedenheit erzielen kann. Ich stelle auch fest, dass immer mehr Patientinnen und Patienten sich mit der Frage des Implantatmaterials intensiv beschäftigen und das weiße und biokompatible Implantatmaterial präferieren.

Bald mehr wissenschaftliche Evidenz für zweiteilige Keramikimplantate

In der S3-Leitlinie zu Keramikimplantaten wird betont, dass die Datenlage für einteilige Implantate günstiger sei als für zweiteilige Implantate. Soll es für Anwender zweiteiliger Keramikimplantate ein Grund zur Vorsicht sein?

Wüstefeld: Obwohl es für einteilige Keramikimplantate heute mehr Daten gibt, entspricht das zweiteilige Design gemäß unseren Erfahrungen eher dem, was die Mehrheit der implantologisch und prothetisch tätigen Anwenderinnen und Anwender haben möchte, unter anderem eine subgingivale Implantateinheilung ohne Störung und unerwünschte frühzeitige Belastung, eine Möglichkeit der Knochenaugmentation, mehr prothetische Flexibilität, wenn die prothetische Achse geändert werden muss, sowie keine Zementierung von Abutment und Krone. Ich bin mir auch sicher, dass es in der nahen Zukunft mehr wissenschaftliche Evidenz für zweiteilige Keramikimplantate geben wird. Hierzu tragen wir aktiv bei.

Investition in weitere klinische Studien

Gibt es zum Implantatsystem Zeramex XT aktuell Studienprojekte, die Sie mit uns teilen können?

Wüstefeld: Aktuell laufen tatsächlich mehrere Studienprojekte zu Zeramex XT. So machen zurzeit Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prof. Dr. Eik Schiegnitz und Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb eine Fallserie zu den Zeramex XT-Implantaten sowie Docklocs-Abutments, die zur Befestigung einer Prothese bei zahnlosen Patientinnen und Patienten eingesetzt werden. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Docklocs-Konzept sicher vorhersagbar im Kurzzeit-Follow-up funktioniert.

Ein weiteres Projekt, welches im Moment auf Hochtouren läuft, ist eine retrospektive Studie zu Zeramex-XT-Implantaten von Dr. Dr. Thomas Mehnert. Die Daten zur Überlebensrate, die Mehnert bereits beim Zeramex-Kongress präsentiert hat, sind sehr vielversprechend.

Auch Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser führt eine retrospektive Nachuntersuchung zu Zeramex-XT-Implantaten durch. Wie gesagt, CeramTec investiert stark in weitere klinische Studien, um noch mehr wissenschaftliche Evidenz zu generieren.

Präzisere Durchführung und verkürzte Behandlungszeit

In den vergangenen Jahren haben sich die Workflows stark digitalisiert. Sehen Sie darin eine Chance?

Wüstefeld: Immer mehr Zahnärztinnen und Zahnärzte nutzen den digitalen Workflow. Dies ist auch verständlich, weil man erstens eine Implantatbehandlung präziser durchführen kann, und zweitens die Behandlungszeit für Patientinnen und Patienten wesentlich verkürzt. Für Zahnärztinnen sowie Zahnärzte und Dentallabore, die digital arbeiten beziehungsweise digital arbeiten wollen, bieten wir seit 2020 Zeramex Digital Solutions. Und mit einteiligen monolithischen Kronen, die ohne Fugen und Klebespalt eingesetzt werden können, hat unser Schweizer Kompetenzzentrum einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil.

Ziel: CeramTec-Dentalimplantate weltweit zur Verfügung stellen

Das sind spannende Erkenntnisse. Wie ist der Ausblick bei CeramTec Schweiz?

Wüstefeld: Der Ausblick bei CeramTec Schweiz ist sehr positiv. Wir haben durch den Mutterkonzern entsprechend hohe Investitionen erhalten, um einmal den Standort in Spreitenbach (Schweiz) und unseren weiteren Produktions- und Entwicklungsstandort in Lauf (Deutschland) auszubauen: Wir wollen in Maschinenkapazitäten, das Know-how, weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Expertinnen und Experten sowie unsere drei Vertriebskanäle investieren.

Wir haben unsere starke Marke Zeramex, welche wir in der DACH-Region im Direktvertrieb vertreiben, unser Private-Label-Business mit weiteren Partnern und wir sind auch eine verlängerte Werkbank für OEM-Kunden. Wir haben also eine starke Penetration im gesamten Keramikimplantat-Markt und wollen dem natürlich auch gerecht werden. Der Kunde hat eine hohe Nachfrage und Ziel ist, dass wir den Anwenderinnen und Anwendern sowie den Patientinnen und Patienten Dentalimplantate aus dem Hause CeramTec weltweit zur Verfügung stellen können.

Dr. Ina Wüstefeld ist promovierte Zahnärztin und hat einen Masterabschluss in Business Administration. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Medical Scientific Affairs und hatte im Laufe ihrer Karriere verschiedene kommerzielle Führungsrollen inne, zuletzt als Vice President Global Regulatory & Medical Scientific Affairs. Seit Juli 2023 ist sie Geschäftsführerin der CeramTec Schweiz GmbH (früher Dentalpoint AG).

Reference: Implantologie Zahntechnik Praxis Team Wirtschaft Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Jun 2024

Jungen Nachwuchstalenten eine Bühne gegeben

Erfolgreiche zweite Runde des „ITI Open Mic – New Speaker Contest“
11. Jun 2024

Mythen und Fakten in der Zahnmedizin

Die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin setzt Evidenz gegen stramme Behauptungen
6. Jun 2024

Mit Matrix Evolution zu langlebigen Implantaten

Künftig sollen komplexere Biomaterialien entwickelt und in regenerative Medizin und Implantatforschung eingesetzt werden
3. Jun 2024

Spannende Fortbildung mit Stadiontour

Bego Roadshow: Noch zwei Spieltage Anfang Juni beim TSG Hoffenheim und Anfang Juli beim FC Augsburg vorgesehen
31. May 2024

Lernen von den Meistern des Knochen- und Weichgewebsmanagements

Exklusives Symposium und Masterclass in Wien mit Urban, Burkhardt, Brozović und Gruber
28. May 2024

Implantate – auch etwas für mich?

Neuauflage der BDIZ- EDI-Patientenbroschüre – jetzt im handlichen A5-Format und mit zweierlei Titelbildern
22. May 2024

Rheuma: Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern

Studie der Charité zeigt, dass Protonenpumpenhemmern das Osteoporoserisiko steigern
22. May 2024

Die 66. „Sylter Woche“: Implantate – eine Basis, viele Möglichkeiten

Aspekte rund um die Implantologie und ein Golfturnier für den guten Zweck