0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3789 Views

Die Implantologie 4/23 hat den Themenschwerpunkt „Wundversorgung Weichgewebe“

Links: Angiosomen des Oberkiefers (rote Fläche: Arteria palatina descendens, blaue Fläche: Arteria infraorbitalis, graue Fläche: Arteriae nasopalatina und facialis. Rechts: Angiosomen des Unterkiefers (rote Fläche: Arteriae sublingualis und submentalis, blaue Fläche: Arteria facialis, graue Fläche: Arteriae mentalis und labialis inferior.

(c) Schlegel/Ernst

„Ein Schnitt schafft den Zugang zu einem operativen Gebiet. Dieser kann bereits für den Erfolg oder Misserfolg einer Behandlung verantwortlich sein. Daher sollten im Vorfeld Art und Umfang, Ablauf sowie mögliche Komplikationen und Erweiterungen eines Schnittes in die OP-Planung einbezogen werden“, schreiben Nikolas Ernst und Prof. Dr. Schlegel in ihrem Übersichtsartikel für die Schwerpunktausgabe 4/23 der Implantologie.
Die Autoren stellen die wichtigsten Schnitttechniken, die rund um die Implantation infrage kommen, und entsprechende Indikationen vor.

Im Rahmen der implantologischen Versorgung sind zudem häufig Verfahren zur Verbreiterung der periimplantären keratinisierten Mukosa indiziert. Wann etwa neben dem freien Schleimhauttransplantat (derzeitiger Goldstandard der Versorgung) Kollagenmatrizes als Alternativen infrage kommen, wird im Beitrag von PD Dr. Christian M. Schmitt erklärt.

In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift ist es, dem Fortbildungsangebot im Bereich der Implantologie durch die Veröffentlichung praxisbezogener und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

In weiteren Beiträgen geht es um das Management von Weichgewebe im Zuge der Implantation im Frontzahnbereich und verschiedene Zeitpunkte für eine Weichgewebeaugmentation (Prof. Stefan Fickl), die Korrektur ästhetischer Probleme im Frontzahnbereich (PD Dr. Kai Fischer; Prof. Arndt Happe et al.) und das Wissen darum, ob und wie es überhaupt sicher möglich ist, eine langfristige Volumenzunahme von augmentiertem Weichgewebe zu erreichen (Dr. Ueli Grunder et al.). Dies alles wird anhand von klinischen Daten, vielen Fallbeispielen, Tabellen und Checklisten für den Praktiker anschaulich aufbereitet und diskutiert.

Ein gelungener Rundumschlag also, zu einem wichtigen Thema in der Implantologie, der in einer weiteren Schwerpunktausgabe „Wundversorgung Weichgewebe II“, die im März 2024 erscheint, fortgesetzt werden soll.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und kommen Sie gesund und gut informiert ins neue Jahr! Wir von der Implantologie wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Reference: Implantologie Chirurgie Aus dem Verlag Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Jul 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer