0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8107 Views

Karlsruher Konferenz beleuchtet zahnärztliche Arbeit der Zukunft von Innovation bis Präzision – Karlsruher Vortrag zu KI

Die Karsruher Konferenz bietet eine vielseitige Plattform, um aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Zahnmedizin zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und neue Impulse von führenden Expertinnen und Experten der Branche zu gewinnen.

(c) IZZ/Jan Potente

Wie werden Zahnärztinnen und Zahnärzte und ihre zahnmedizinischen Teams in der Zukunft Patientinnen und Patienten betreuen? Welche digitalen Anwendungen und Hilfsmittel werden ihnen zur Verfügung stehen und wie werden sie mit anderen Partnern wie den Dentallaboren, aber auch mit den Patienten selbst kommunizieren? Diese und viele andere spannende Fragen greift die diesjährige „Karlsruher Konferenz“ auf. Sie will Antworten und Ausblicke geben und Zahnärzteschaft und die Teams zur Diskussion einladen.

„Von Innovation bis Präzision – heute gestalten wir die Zukunft für ein gesundes Lächeln“ ist das Motto der Karlsruher Konferenz „Digitale Zahnmedizin 2030“, das am Freitag, 8. November 2024, mit einem parallelen Fachprogramm für Zahnärztinnen und Zahnärzte und das zahnmedizinische Fachpersonal aufbereitet wird. Tagungsort ist das schöne Schloss in Ettlingen bei Karlsruhe (der traditionelle Tagungsort im Kongresszentrum Karlsruhe ist immer noch im Umbau, wie Dr. Robert Heiden in der Online-Pressekonferenz der Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe Mitte September berichtete).

Blick auf die Rahmenbedingungen und die Versorgung

Für das diesjährige Programm zeichnet Dr. Robert Heiden verantwortlich, Prof. Dr. Bernadette Pretzl als Direktorin der Akademie wird den Pre-Congress und das Team-Programm moderieren. In beiden Programmen wird Prof. Dr. Rainer Jordan vom Institut der deutschen Zahnärzte in seinem Vortrag „Zahnmedizin 2030: Die Entwicklungen und Herausforderungen der Zahnmedizin bis 2030“ aufzeigen, wie sich der zahnmedizinische Betreuungsbedarf der Menschen verändern wird und was das für die Perspektive der Zahnarztpraxen bedeutet.

Dazu gibt es ganz handfeste Themen, bei denen die Praxen heute schon Weichen stellen und sich informieren sollten. PD Dr. Dirk Schulze nimmt die Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI in der Auswertung digitaler Röntgenaufnahmen in den Blick. Wie effiziente Workflows in der Prothetik künftig aussehen können, zeigt Dr. Felix Burkhardt (auch im Team-Programm), und PD Dr. Christoph Roser berichtet über die digitale Diagnostik und Therapie in der Kieferorthopädie.

Implantatplanung und „DDM“

Schon lange mit digitalen Workflows verbunden ist die Implantologie – Prof. Dr. Michael Korsch und Dr. Dr. Hans Ulrich Brauer zeigen anhand von klinischen Fällen aus der Akademie, wie sich die digitale Implantatplanung entwickelt. Intraoralscanner werden immer leistungsfähiger und vielseitiger – eine Statusaufnahme bei jedem Patientenbesuch wird damit möglich. Was hinter dem Gedanken eines „Dynamischen digitalen Modells“ (DDM) steckt und welche Vorteile das bietet, stellt mit Dr. Bernd Reiss ein Experte für digitale Zahnmedizin vor. Was sich mit neuen digitalen und KI-Tools beim Praxismanagement verändern wird, nimmt Dr. Hendrik Putze unter die Lupe.

Zum Abschluss der Konferenz moderiert Prof. Dr. Elmar Hellwig aus Freiburg eine Diskussionsrunde. Hier haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit den Referenten über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft der Zahnmedizin zu diskutieren und unterschiedliche Perspektiven auszutauschen.

Teamprogramm vertieft praktische Ansätze

Im Programm für das Praxisteam geht es neben der Prothetik um digitale Tools für die Instrumentenaufbereitung, um die Honorarkalkulation und Abrechnung, Pflicht und Kür der digitalen Praxisführung, den datenschutzkonformen Umgang mit Patientendaten und digitale Helfer in Prophylaxe und Parodontologie. Wer wissen will, was Pferd und Hund mit moderner und mobiler Zahnmedizin 2030 zu tun haben, sollte den Vortrag von Prof. Dr. Margrit Ann-Geibel nicht verpassen.

Pre-Congress am Donnerstag in der Akademie

Für alle, die noch tiefer einsteigen möchten, bietet der Pre-Congress am 7. November in den Räumen der Akademie für zahnärztliche Fortbildung mit seinen vier Intensiv-Vorträgen (maximal 100 Präsenzplätze) eine gute Gelegenheit (diese können noch drei Wochen on-demand gestreamt werden). In den Vorträgen geht es um Datenschutz, Intraoralscanner, Intraoralscanner im zahnärztlichen Alltag und die Frage der klugen Digitalisierung für Anamnese und Aufklärung.

Kritischer Blick auf den Einfluss der KI im „Karlsruher Vortrag“

Ein Highlight ist immer wieder der „Karlsruher Vortrag“, der in diesem Jahr online gestreamt wird und auf Baden TV wiederholt ausgestrahlt werden wird. Prof. Dr. Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaft an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, wird über das Thema „Die Dualität von Künstlicher Intelligenz: Potenziale und Risiken für unsere Gesellschaft“ sprechen. Der Vortrag beleuchtet, wie Algorithmen zunehmend wirtschaftlich relevante Entscheidungen treffen und dabei die Effizienz in der Marktwirtschaft steigern können, jedoch auch Risiken für Freiheit, Privatsphäre und den menschlichen Entscheidungsraum bergen. Binswanger hat sich intensiv und kritisch mit dem Thema in einem aktuellen Buch auseinandergesetzt und diverse, viel beachtete Vorträge dazu gehalten.

Mehr Informationen zum Programm der drei Tage vom 7. bis 9. November 2024, zu Referentinnen und Referenten und zur Anmeldung gibt es auf der Internetseite der Karlsruher Konferenz.

Reference: Fortbildung aktuell AI in Dentistry Digitale Zahnmedizin Team Studium & Praxisstart Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie
18. Jul 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde