0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2720 Views

Experten der LMU geben Antwort auf Fragen rund um das Thema Befestigung

(c) Werkstoffkunde Prothetik LMU

Da Kunststoffe – wie auch die Befestigungskomposite – rein chemische Verbindungen sind, besteht eine Vielzahl an Möglichkeiten, die jeweiligen Monomere zusammenzufügen. Nicht jedes Monomer haftet an jeder Oberfläche, deshalb ist das Wissen der werkstoffkundlichen Grundlagen entscheidend. Denn die falsche Wahl der Befestigungsmaterialien beziehungsweise die falsche Kombination der verschiedenen Komponenten kann aus einem Verbundsystem auch schnell einen Isolator werden lassen. Um derartige Szenarien zu verhindern, wurde das „Curriculum Befestigung“ ins Leben gerufen.

Curriculum Befestigung 2022 beginnt am 24. Juni

Nachdem das „Curriculum Befestigung“ 2021 erfolgreich abgeschlossen ist, möchten wir auf den zweiten Durchgang des „Curriculum Befestigung“ hinweisen. Diese multidisziplinäre Fortbildung startet in diesem Jahr bereits am 24. Juni (Modul A) und endet am 26. November 2022 (Modul C).
Das Thema Befestigung wird an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München in insgesamt drei Fortbildungsmodulen praxisrelevant behandelt und abgebildet. Im Mittelpunkt steht eindeutig die Klärung der Frage, was womit und wie befestigt wird – vom Provisorium, der definitiven Versorgung, über das individuelle Abutment und die Titanbasis bis hin zum Bracket.

Die wissenschaftliche Leitung dieser modularen Fortbildung obliegt dem kleinem, aber feinen Team um PD Dr. Anja Liebermann M.Sc., Dr. Rebecca Jungbauer, und Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk M.Sc. Mitveranstalter ist die Quintessenz Verlags-GmbH, über die die Fortbildung gebucht werden kann.

Und da der erste Durchgang absolviert ist, konnten die Teilnehmer befragt und ein Resümee gezogen werden. Durchweg positive Bewertungen erhielt das „Curriculum Befestigung“, das den Teilnehmern „sehr gut“ gefallen hat. So fasste ein Teilnehmender treffend zusammen, was die multidisziplinäre Fortbildung auszeichnet: „Die neusten Erkenntnisse, großartig zusammengefasst und auch hinsichtlich aller verfügbaren Produkte auf dem Markt klar dargestellt. Tipps und Tricks und der rege Austausch über alle Themen, der auch in der Gruppe stattfand, rundete diese Fortbildung ab.“ Gestützt wurde diese Aussage auch von anderen Kursteilnehmern, die immer wieder hervorhoben, wie gut beim Curriculum Befestigung wissenschaftliche Daten mit Praxis und Praxisalltag verknüpft wurden.

Immer wieder gelobt wurde aber auch die Intensität, die sich aus der kleinen Gruppengröße und der damit verbundenen, beinahe persönlichen Betreuung durch die Referenten ergibt. So äußerten sich viele Teilnehmer begeistert darüber, dass in der kleinen Gruppe jeder die Gelegenheit hatte, seine Erfahrungen mit allen zu teilen und man wirklich alles fragen konnte.

Einige O-Töne der Teilnehmer

„Praktisches Arbeiten endlich kombiniert mit dem werkstoffkundlichen Hintergrundwissen. Super Konzept!“
„Eine rundum gelungene, informative und alles andere als langweilige Veranstaltung! Daumen hoch!“
„Definitiv ein Curriculum, das man nicht nur einmal absolvieren sollte!“
„Klasse die Kombi zwischen Werkstoffkunde und Prothetik!“
„Super sympathisches und kompetentes Referenten-Team das sich fachlich hervorragend ergänzt hat.“
„Wissenschaftlich wahrscheinlich die Benchmark in diesem Bereich!“

Wir fassen also zusammen

Der erste Durchgang des „Curriculum Befestigung“ war ein voller Erfolg und das Konzept der Veranstalter ist aufgegangen. Die praxisorientierte Vermittlung der wissenschaftlichen und praktischen Basis in Kleingruppen kommt sehr gut an und sorgt dafür, dass wirklich jeder Teilnehmer ein Maximum an Informationen sowie praktische Tipps und Tricks aus dieser Fortbildungsveranstaltung mitnimmt. Zudem sorgt das kollegiale Miteinander für eine Wissensvermittlung, die nicht von unten nach oben, sondern innerhalb der Teilnehmer und Referenten auch im Diskurs stattfindet und damit selbst „besser haften bleibt“. So können selbst komplexe Werkstoffthemen verständlich präsentiert und viele individuelle Fragen aus dem Praxisalltag beantwortet werden. All dies sorgt beim „Curriculum Befestigung“ für eine sehr persönliche und nachhaltige „Note“.

Curriculum Befestigung 2022
24. Juni – 26. November

Weitere Informationen zum 2. Durchgang des „Curriculum Befestigung“ sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.

Reference: Fortbildung aktuell Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Jun 2024

Young ITI Meeting und Late Summer in the cITI in München

Zukunft der Implantologie: Zweitägiges Event für junge Fachleute und erfahrene Experten
26. Jun 2024

Bessere Möglichkeiten für lebenslanges Lernen schaffen

DIE zur „Bildung in Deutschland 2024“: Es besteht weiterhin bildungspolitischer Handlungsbedarf
24. Jun 2024

Alles für ein starkes Team

30. Sommer-Akademie des ZFZ Stuttgart tagt am 5. und 6. Juli 2024 in Ludwigsburg – „Stark in die Zukunft“
21. Jun 2024

Fachtage Implantologie – Wissensupdate in Bonn und Jena

Dentaurum: Fachtage bieten eine optimale Plattform zum Austausch mit Referenten und Kollegen
20. Jun 2024

„Ein verzichtbares Utensil ist der Bohrer noch nicht“

DGÄZ Interna: Minimalinvasive Konzepte, geeignete Materialien und Behandlungstechniken
20. Jun 2024

Neue Fortbildungsplattform für das gesamte Team

CP Gaba: Angebot lässt sich nach Themen, Formaten, Referentinnen und Referenten filtern
18. Jun 2024

Jungen Nachwuchstalenten eine Bühne gegeben

Erfolgreiche zweite Runde des „ITI Open Mic – New Speaker Contest“
12. Jun 2024

Vorgehensweisen in der Kinderzahnmedizin

DGKiZ-Jahrestagung: Nachhaltigkeit durch Qualität in der Kinderzahnmedizin – inklusive Teamprogramm