0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2905 Views

Die aktuelle Ausgabe der Endodontie ist ein Themenheft zu Resorptionen

(c) Haueisen

Eine von zahlreichen Ursachen von Zahnverlust ist die Resorption. Dieser Vorgang ist gekennzeichnet durch den Verlust von Dentin und/oder Zement und hat externe und interne Auslöser – Voraussetzung ist aber immer eine Verletzung der schützenden Prädentin- oder Zementschicht in Verbindung mit einer Entzündung. 
Die Ausgabe 3/21 der Endodontie befasst sich mit den verschiedenen Arten von Resorptionen, ihrer Entstehung und Prävalenz, Diagnostik, Therapie und Prognose.

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung. Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.

Im Beitrag von Pontius geht es um „Pathologische Wurzelresorptionen“, ihre Diagnostik und zahnerhaltende Therapie. Der Ätiologie und Prävalenz externer zervikaler Resorptionen widmen sich die Autoren Haueisen, Rüttermann und Gerhardt-Szép in ihrer Literaturübersicht. Interne Resorptionen sind das Thema von Arnold und der Fallbericht von Burgard und Rüttermann beschreibt das Vorgehen eines orthograden MTA-Verschlusses bei einer apikalen externen Wurzelresorption. In der Rubrik „All-Time-Classics“ stellt Hülsmann diesmal eine Studie vor, die sich mit der Möglichkeit experimentell induzierter interner Resorption im Tierversuch befasst. Im Beitrag von Bürklein und Ibing wird die Bedeutung der Röntgendiagnostik zur Differenzialdiagnostik zwischen internen und externen Resorptionen herausgearbeitet.

Auch wenn die meisten Resorptionen klinisch unauffällig verlaufen beziehungsweise erst als Zufallsbefunde bei radiologischen Befundungen diagnostiziert werden, ist es wichtig, sie korrekt zu diagnostizieren und eine entsprechende Behandlung durchzuführen – dazu liefert dieses Themenheft eine umfassende Informationssammlung, nicht nur für Endodontologen.

Das Titelbild stammt aus dem Beitrag von Haueisen et al. und zeigt Zahn 45 mit externer zervikaler Resorption (ECR), Ansicht von lingual: 3-D-Rekonstruktion anhand des DVT-Datensatzes. 
Reference: Endodontie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Klinisches Bild der unteren Gesichtshälfte einer älteren Patientinauf einem zahnärztlichen Behandlungsstuhl mit angeschwollener rechter Wange.
1. Aug 2025

Der Spülunfall in der Endodontie

Einflussfaktoren, Symptomatik, Prävention und Management
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim
23. Jun 2025

Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim

Dentsply Sirona lädt vom 25. bis 27. September 2025 nach Mannheim – Fortbildung und mehr
Biokeramik für die endodontische Obturation
28. May 2025

Biokeramik für die endodontische Obturation

Henry Schein Dental erweitert sein Endodontie-Portfolio um die neue EdgeBioceramic-Linie