0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
252 Views

Henry Schein Dental erweitert sein Endodontie-Portfolio um die neue EdgeBioceramic-Linie

Das EdgeBioCeramic-Portfolio umfasst drei Produkte.

(c) Henry Schein

Henry Schein Dental ergänzt sein Portfolio mit dem EdgeBioceramic Sealer, der neuen Produktlinie für die endodontische Obturation aus Biokeramik von EdgeEndo, einem der weltweit größten Anbieter von NiTi-Feilen. Die neuen Sealer bestehen aus einer patentierten biokeramischen Mischung auf Kalziumsilikat und Kalziumphosphatbasis, welche die natürliche Dentinregeneration fördert. Die EdgeEndo Biokeramik-Produktlinie eignet sich für die Kalt- und Warmobturation sowie für alle Arten von endodontischen Reparaturverfahren.

Sie sind in verschiedenen Viskositäten erhältlich, um verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Diese Sealer tragen dazu bei, Wurzelkanäle nach der Behandlung zu füllen und abzudichten, indem sie mit der natürlichen Feuchtigkeit in der Zahnstruktur interagieren.

Natürliche Dentinregeneration fördern

„Wir sind immer auf der Suche nach fortschrittlichen und klinisch relevanten Produkten, die wir in unser Portfolio aufnehmen können, wie zum Beispiel diese neue biokeramische Sealer-Produktreihe von EdgeEndo. Dank ihrer fortschrittlichen Materialeigenschaften und ihrer nachgewiesenen Biokompatibilität ermöglichen die Produkte eine natürliche Dentinregeneration. Darüber hinaus sind sie sowohl für Allgemeinzahnärzte als auch für Endodontologen einfach zu handhaben und tragen zur Verbesserung der Wurzelkanalobturation bei“, so Paolo Zanetti, Vice President und General Manager, Endodontics, bei Henry Schein. Das Portfolio umfasst drei Produkte:

EdgeBioCeramic Sealer: Dieses biokeramische Produkt ist in erster Linie für die kalte Obturation empfohlen und überzeugt unter anderem dadurch, dass es biokompatibel, antimikrobiell und dimensionsstabil ist.

EdgeBioCeramic ThermalFlow: Diese Version des biokeramischen Sealers hat bei Erwärmung eine niedrigere Viskosität und eignet sich daher für Warmkondensationsverfahren.

EdgeBioCeramic RetroFill and Perforation Repair Material: Dieses biokeramische Produkt (formbares Putty) wird für alle Verfahren empfohlen, bei denen das Material abdichten soll und eine hohe Auswaschbeständigkeit erforderlich ist, wie zum Beispiel retrograde Obturation, Pulpaüberkappungen, Reparatur von resorptiven Defekten (intern und extern), Apexifikation und Apexogenese.

Hohe Biokompatibilität

Die neuen endodontischen biokeramischen Sealer bieten eine hohe Biokompatibilität und unterstützen aufgrund ihrer metall- und harzfreien Zusammensetzung die natürliche Dentinregeneration. Dies trägt zu einem langanhaltenden Erfolg der endodontischen Behandlungen bei. EdgeEndo-Produkte wie die EdgeBioceramic Serie, NiTi-Feilen, trägerbasierte Obturatoren und Guttaperchaspitzen sind bei Henry Schein Dental in Deutschland unter www.henryschein-dental.de und in Österreich unter www.henryschein.at erhältlich.

Reference: Zahnmedizin Endodontie Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025