0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
14717 Views

Mehr Compliance durch patientenspezifisch vorgefertigte transmukosal fixierte Apparaturen

Für die transversale Erweiterung des Oberkiefers können dental, skelettal oder kombiniert dental-skelettal verankerte Apparaturen zum Einsatz kommen. Der Vorteil von rein knochenverankerten Apparaturen ist die Kraftübertragung direkt am Knochen, was zu einer Reduktion der bei zahngetragenen Apparaturen auftretenden Nebenwirkungen wie Zahnkippungen, Wurzelresorptionen und Dehiszenzen der bukkalen Knochenlamelle führt. Konfektionierte knochenverankerte Distraktoren sind meist submukös am Knochen fixiert. Dabei ist jedoch das Vorgehen invasiv sowie erfahrungsgemäß auch der Patientenkomfort reduziert und die Durchführung der Aktivierung erschwert.

Material und Methode

Ein neu entwickelter patientenspezifischer Distraktor wurde durch Kombination einer Standard-Hyraxschraube aus Titan und winkelstabilen Osteosyntheseplatten entwickelt. Nach individueller Positionierung und Fixierung der Standard-Titan-Lockingplatten und der Titan-Hyraxschraube am Patientenmodell werden diese Komponenten laserverschweißt. Die intraoperative Fixierung der Apparatur erfolgt transmukosal mit 4 bis 6 mm langen Standard-Locking-Minischrauben.

Ergebnisse

Unsere klinischen Erfahrungen bei fünf Patienten zeigten durchweg einen erfolgreichen Therapieverlauf. Die Aktivierung durch die Patienten selbst konnte verlässlich und in gewohnter Weise, d.h. wie bei herausnehmbaren Apparaturen oder dental verankerten Gaumennahterweiterungsapparaturen erfolgen. Auch die Entfernung der patientenspezifischen Distraktoren war im Vergleich zu submukös fixierten Apparaturen deutlich einfacher, da lediglich die Verankerungsschrauben herausgedreht werden müssen.

Diskussion: Durch das Aktivieren  der Apparatur kann es zu Hyperplasien der Gaumenschleimhaut teilweise mit Überwucherung der Titanplatten kommen. Diese sind jedoch nicht mit Schmerzen verbunden und bilden sich innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach Entfernung der Apparatur vollständig zurück.

Bei der Positionierung der aneinander gereihten Schraubenlöcher ist darauf zu achten, dass die Schrauben interradikulär zu liegen kommen. Dadurch ist es möglich, ohne Gefahr von Verletzungen der Zahnwurzeln 3 bis 4 Standard-Locking-Minischrauben pro Seite anzubringen.

Schlussfolgerung: Die beschriebene neuartige Methode kombiniert die Vorteile der Hyrax-Apparatur bezüglich Patientenkomfort und Behandlerbedienung mit den therapeutischen Vorteilen eines skelettal verankerten Distraktors. Die patientenspezifische Anfertigung und die Verwendung von Verriegelungsschrauben und –platten erlaubt ein minimalinvasive transmukosale Fixierung. Die unkomplizierte Handhabung und Entfernung dieser Apparatur spricht für einen Einsatz im Routinenbetrieb.

E. Schramm, F. Mascha, S. Pietzka, A. Schramm, B.G. Lapatki und F. Wilde

Reference: International Poster Journal, Ausgabe 3/16 Chirurgie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
5. Jun 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
30. May 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen
20. May 2025

Spannende Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

HNO-Kongress 2025: Aktuelle Phase-3-Studie zu Wirkstoffen und Biomarkern vorgestellt