0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4125 Views

Die neue DZZ 4/2023 ist online verfügbar – für zahlende DGZMK-Mitglieder kostenfrei

(c) Chikena/Shutterstock.com/Quintessenz

Patientinnen und Patienten mit Epidermolysis bullosa, kurz EB, bedürfen einer besonderen zahnmedizinischen Betreuung. Denn neben der Schädigung der Haut- und der Schleimhäute kommt es je nach Typ dieser genetischen Erkrankung bei den Betroffenen auch zu oralen Manifestationen wie Mikrostomien und Ankyloglossie, Schmelzfehlbildungen oder agressiven Parodontalerkrankungen. Das ist eines der Themen in der neuen, nur online verfügbaren Ausgabe der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift (DZZ) 4/23.

Die Chefredakteure Prof. Dr. Guido Heydecke und Prof. Dr. Werner Geurtsen geben im aktuellen DGZMK-Newsletter einen Überblick über die Inhalte des Hefts, das allen beitragszahlenden DGZMK-Mitgliedern kostenfrei zugänglich ist.

Susanne Krämer et al. haben in ihrer Arbeit „Zahnmedizinische Betreuung und Therapie von Personen mit Epidermolysis bullosa“, Titelthema der neuen Ausgabe der DZZ (ab Seite 236), die wichtigsten Empfehlungen einer klinischen Praxisleitlinie zur mundgesundheitlichen Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit EB zusammengefasst. Dazu geben sie praktische Hinweise und Hilfestellungen zur Umsetzung zahnmedizinischer Interventionen, speziell auch bei Kindern, zum Erhalt eines Maximums an mundgesundheitsbezogener Lebensqualität der Betroffenen.

Kurzfassungen von zwei neuen Leitlinien

Einen Fokus auf die zahnmedizinische Betreuung von Kindern richtet auch eine S2k-Leitlinie zur zahnärztlichen Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Organtransplantationen, die Thomas Morbach et al. zusammengefasst haben (ab Seite 276). Ebenfalls in der Ausgabe: die Kurzfassung der neuen S2k-Leitlinie „Implantationszeitpunkte“.

Gefahr der Fehlversorgung von CMD-Patienten

Pernille Eichhorn und ihr Kollege Jens Christoph Türp haben Inhalte zahnärztlicher Webseiten analysiert und dabei eine ausgeprägte CMD-bezogene Praxisvielfalt festgestellt, mit Konzepten, die nicht immer aktuellen internationalen Empfehlungen entsprechen (ab Seite 256). Sie schlussfolgern, dass für CMD-Patienten je nach Wahl der Therapeuten die Gefahr einer diagnostischen und therapeutischen Fehlversorgung besteht.

Neue Folge aus der historischen Serie über die DGZMK-Präsidenten

Aus seiner Serie über DGZMK-Präsidenten und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus finden Sie in der neuen DZZ schließlich einen historischen Beitrag von Dominik Groß über Eugen Fröhlich (1910−1971), dessen Name bis heute für erfolgreiches Wirken in Wissenschaft und Berufspolitik steht, dessen Rolle im „Dritten Reich“ jedoch die eines Mitläufers war.

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
14. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
14. Jul 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
10. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
9. Jul 2025

Nichtkariöse Zahnhartsubstanzverluste ästhetisch und effizient behandeln

Brain Boost 2025: Erfolgsveranstaltung von Solventum und StyleItaliano zum Dritten
9. Jul 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung