0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6784 Views

Die aktuelle Ausgabe der „Endodontie“ präsentiert Fachbeiträge aus dem endodontischen Praxisalltag

Endodontische Therapie eines Dens invaginatus: Das Röntgenbild der Ausgangssituation mit einem Guttaperchastift im Fistelgang zeigt eine Anomalie im mittleren Wurzeldrittel des Zahns 12 (links) als Ursprungsort der Fistel. Die Röntgenkontrolle 10 Monate nach Wurzelkanalfüllung (rechts) lässt eine rückläufige apikale Aufhellung und laterale Osteolyse vermuten.

(c) Dr. Mörchen-Trinkle

Fundiert und fachlich geprüft: Die Ausgabe 4/23 der „Endodontie“ zeigt die unterschiedlichsten Aspekte endodontischer Behandlungen in der Praxis auf, mit Beiträgen, die fundiert aufbereitet und wissenschaftlich geprüft sind. Was Sie als Leserin und Leser nun investieren müssen, ist Zeit, sie zu lesen.

Warum weisen wir (mal wieder) darauf hin? Weil der DGZMK-Vizepräsident Dr. Bijan Vahedi in seinem Editorial für die aktuelle Endodontie auf eine interessante und für die Fachlichkeit nicht unkritische Entwicklung aufmerksam macht: „Gerade junge Kolleginnen und Kollegen unterliegen heutzutage einer ganz spezifischen Gefahr im Rahmen der Wissensgewinnung, die erst im Laufe der letzten Jahre massiv aufgekommen ist: In der neuen schönen Social-Media-Welt ist alles bunt und einfach. Der Zeitgeist wandelt sich und die persönliche Selbstinszenierung gehört für immer mehr Personen dazu. Die Vermarktung der Einzelperson auf Social Media hat außer ,Likes‘ allerdings kein wirkliches Korrektiv, wie es für ein akademisches Fach wichtig und in einer Fachgesellschaft gegeben ist.

Das Problem ist, dass Kolleginnen und Kollegen heutzutage leider der vereinfachten Präsentation von Informationen auf Facebook, Instagram, TikTok, Spotify oder wo auch immer Glauben schenken und eine fundierte, akademische Wissensgewinnung in den Hintergrund rückt.“

Gerade Fachzeitschriften tragen durch wissenschaftlich abgesicherte und von Experten begutachtete Beiträge zur akademischen Wissensgewinnung bei – ein wichtiges Gegengewicht zu aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenkenden Social-Media-Beiträgen, die durch ihre schiere Masse ihre eigene Wirkung entfalten.

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung. Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.

In der neuen Ausgabe der „Endodontie“ beschäftigen sich Dr. Christine Theile et al. mit der Frage, ob Natriumhypochlorit in Kombination mit Detergenzien oder Chelatoren bei der Wurzelkanaldesinfektion gegenüber dem Standardverfahren, NaOCl allein, Vorteile bringt. Im Beitrag von Dr. Tomas Kupec et al. geht es um die Assoziation von Traumatyp und Sportarten. Hier überrascht das Ergebnis einer hohen Prävalenz von Zahnverletzungen beim Basketball und Handball im Vergleich zu den Kampfsportarten Boxen und Judo.
Dr. Stefan Mörchen-Trinkle beschreibt exemplarisch an einem Fallbeispiel die Behandlung eines lateralen Schneidezahns mit einer Invagination vom Oehlers-Typ IIIa mit chronischem Abszess und apikaler sowie lateraler Osteolyse.
Im Beitrag von Dr. Kent Urban und Prof. Sebastian Bürklein geht es um die Wurzelamputation als Therapieoption bei einer parodontal-endodontalen Läsion. Als Indikationen für die Wurzelamputation werden in der Literatur unter anderem Furkationsbeteiligungen Grad 2−3, Wurzelfrakturen, Perforationen, Resorptionen und nicht instrumentierbare Wurzelkanäle gesehen „Bei der Therapieentscheidung ist jedoch [immer auch] eine gründliche Fallselektion unter spezieller Beachtung der Wurzelanatomie (…) obligat“, resümieren die Autoren.

Diese und weitere spannende Themen hält die aktuelle Ausgabe der Endodontie für die Leserinnen und Leser bereit. Wir wünschen viele neue Erkenntnisse bei der Lektüre.

Reference: Zahnmedizin Endodontie Interdisziplinär Fortbildung aktuell Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“