0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3675 Views

Premiere des Zahnmedizin-Staatsexamens nach neuer ZApprO im Fokus

Prof. Monika Daubländer (Mitte) übergibt den „Staffelstab“ auf dem Weg zum ersten Staatsexamen in der Zahnmedizin an den neuen Fachbereichsleiter Prof. Stefan Rüttermann (rechts), im Beisein von IMPP-Direktor Prof. Jan Carl Becker (links).

(c) IMPP

„Ich freue mich auf die bevorstehende Premiere des Zahnmedizin-Staatsexamens nach der neuen Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen“, sagt Univ.-Prof. Dr. Stefan Rüttermann, neuer Leiter des Fachbereichs Zahnmedizin beim Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz.

Ab dem Jahr 2026 wird der schriftliche Teil des dritten Abschnitts der Zahnärztlichen Prüfung (Z3) bundesweit als einheitliches schriftliches Staatsexamen nach neuer Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen (ZApprO) an den Start gehen. Dadurch wird diese Prüfung bundesweit standardisiert und vergleichbar sein. Da Studierende in Hamburg bereits einen Modellstudiengang nach neuer ZApprO absolvieren, wird dort der dritte Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung in einer Ausnahmeregelung schon am 7. November 2024 eine Vorab-Premiere feiern können. Das IMPP, eine von den Ländern getragene Anstalt des öffentlichen Rechts, die seit 50 Jahren auch für die Erstellung und Auswertung der Staatsexamina in der Humanmedizin (seit dem ersten Examen im August 1974), der Pharmazie (erstes Staatsexamen im Jahr 1976) und der Psychotherapie (erstes Examen 2002) zuständig ist, wurde von den Ländern beauftragt, auch in der Zahnmedizin die Z3 gemäß der „Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen (ZApprO)“ vom 8. Juli 2019 zu konzipieren.

Fachbereich Zahnmedizin seit 2021 am IMPP

Seit dem Jahr 2021 hatte das IMPP unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. habil. Monika Daubländer den neuen Fachbereich Zahnmedizin aufgebaut, und die wissenschaftlichen Referentinnen und Referenten des IMPP haben an der Erstellung eines Gegenstandskataloges – in enger Zusammenarbeit mit den externen, vom IMPP berufenen Sachverständigen aus Forschung und Lehre – sowie der Konzeption dieser schriftlichen Prüfung in der Zahnmedizin gearbeitet. „Ich bedanke mich herzlich bei Prof. Daubländer für die geleistete Aufbauarbeit an unserem Institut und insbesondere dafür, dass sie ihren geplanten Ruhestand um einige Monate aufgeschoben und damit für eine reibungslose Übergabe des Staffelstabes auf der Leitungsebene gesorgt hat“, sagt IMPP-Direktor Prof. Dr. med. Jan Carl Becker. „Wir konnten mit Prof. Rüttermann nicht nur einen herausragenden Zahnmediziner, sondern auch einen ausgewiesenen Didaktiker und (Ausbildungs-)Forscher für die Fachbereichsleitung Zahnmedizin gewinnen. Wir am IMPP freuen uns darauf, mit Prof. Rüttermann zusammenzuarbeiten“, so Becker.

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Rüttermann, der auch den Master of Medical Education (MME) erfolgreich absolviert hat, bringt durch seine Tätigkeit in Praxis, Universität und Industrie ein breites Portfolio beruflicher Erfahrungen mit. 
Seit 2015 hat Rüttermann als Direktor die Poliklinik für Zahnerhaltung am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Frankfurter Goethe-Universität geleitet. An dem modernen Unterrichtskonzept des Studiengangs Zahnmedizin in Frankfurt hat Rüttermann als Lehrender und Studiendekan entscheidend mitgewirkt. Mit den Abläufen am IMPP ist er – zumindest in Teilen – bereits durch seine Tätigkeit als berufener Sachverständiger des Fachbereichs Zahnmedizin und als Experte bei der Erstellung des Gegenstandskatalogs Zahnmedizin vertraut. „Ich freue mich auf die verantwortungsvolle Aufgabe, Staatsexamina in der Zahnmedizin zu erstellen und möchte mich bei Prof. Daubländer und ihrem Team bedanken, dass unser IMPP-Staatsexamen in der Zahnmedizin bereits auf der Zielgeraden ist“, so Rüttermann.

Premiere des Z3-Staatsexamens in der Zahnmedizin

Im schriftlichen Teil der Z3-Prüfung werden 200 Fragen im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) zum Einsatz kommen, die entsprechend der fünf Prüfungsfächer und neun Querschnittsbereiche der Zahnmedizin zusammengestellt werden. Jeder staatlichen Prüfung liegt ein schriftlicher Gegenstandskatalog des IMPP zugrunde, der die Prüfungsstoffvorgaben (Prüfungsgegenstände) aus der Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen (ZApprO) erläutert und konkretisiert. Diesen Gegenstandskatalog Zahnmedizin haben die wissenschaftlichen Referentinnen iund Referenten des IMPP in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Hochschullehrenden erarbeitet, die die Fakultäten und wissenschaftlichen Fachgesellschaften vorgeschlagen hatten. So sollen die Lehrinhalte an den Hochschulen und die Prüfungsinhalte des IMPP im Sinne eines „constructive alignments“ zusammengeführt werden. Auch die einzelnen Prüfungsfragen und die Zusammenstellung der Fragen zu einem Examen haben die IMPP-Referentinnen und -Referenten, allesamt Zahn- und Humanmedizinerinnen und -mediziner, gemeinsam mit externen Sachverständigen geleistet.
„Das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen verfügt über eine ausgewiesene Expertise in der Erstellung und Auswertung von Prüfungen. Auch sind mit den seit 50 Jahren im IMPP etablierten Staatsprüfungen in der Humanmedizin fachliche Bezüge zu denen in der Zahnmedizin vorhanden“, so IMPP-Direktor Jan Carl Becker. Alles in allem ist das IMPP nach dieser reibungslosen Übergabe des Staffelstabs auf dem besten Weg zum ersten Staatsexamen in der Zahnmedizin gemäß der neuen „Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen“.

Reference: Zahnmedizin Fortbildung aktuell Studium & Praxisstart Nachrichten Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6