0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6176 Views

Millerpreis für herausragende Forschung in der Zahnmedizin geht nach Regensburg

Verleihung des Millerpreises durch Prof. Dr. Jörg Wiltfang (links) an Priv. Doz. Dr. Konstantin Scholz, Regensburg, im Rahmen des Festakts des 50-jährigen APW-Jubiläums in Düsseldorf.

PD Dr. Konstantin J. Scholz, Ende 2023 habilitiert an der Universität Regensburg und seit März 2024 Oberarzt an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Freiburg, wurde mit dem Millerpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ausgezeichnet. Der renommierte höchstdotierte Preis der DGZMK, der herausragende wissenschaftliche Arbeiten in der Zahnmedizin ehrt, würdigt die im Rahmen seiner Habilitation mit dem Titel „Mikrobereichsanalytik und Mikromorphologie von Zahnhartsubstanzen“ durchgeführten Forschungsarbeiten zur Zahnhartsubstanzanalyse, neuartigen Kariostatika und Restaurationskonzepten. Die Erkenntnisse von Scholz und seinem Team bieten wichtige Einblicke in die Forschung zum langfristigen Schutz der Zahngesundheit.

Interessanter Ansatz für Therapie von Wurzelkaries

„Unsere Forschung zeigt, dass bestimmte neuartige Kariostatika auf Basis von Lanthanoidsalzen das Potenzial haben, Zahnhartsubstanzen effektiv zu stabilisieren und die Prävalenz von Karies langfristig senken zu können“, sagt Scholz. „Diese bislang experimentellen Substanzen interagieren anders mit Zahnhartsubstanzen als etablierte Fluoride und könnten sich beispielsweise gut für die Therapie von Wurzelkaries eignen, für die es bislang keine effektiven Therapeutika gibt.“

Kariostatika und langlebige Füllungen im Fokus

Die Forschungsarbeiten untersuchten spezielle Lanthanoidverbindungen, die auf Zahnhartsubstanzen akkumulieren sowie in sie eindringen können und so eine Demineralisierung verhindern beziehungsweise eine Remineralisation fördern. Diese Kariostatika könnten Karies besser vorbeugen und behandeln als bisher eingesetzte Methoden. Gleichzeitig zeigten die Forschenden, dass moderne, selbstadhäsive Füllungsmaterialien ohne zusätzliche „Klebstoffe“ (Adhäsive) stabil am Zahn haften beziehungsweise mit der Zahnhartsubstanz interagieren können. Dies könnte gemeinsam mit weiteren modernen Restaurationsstrategien ein wesentlicher Baustein für langfristige Randdichtigkeit und Lebensdauer der Restaurationen sein. Diese innovativen Ansätze bieten eine wichtige Grundlage für neue und verbesserte Konzepte in der Zahnmedizin mit dem Ziel des langfristigen Zahnerhalts.

Reference: Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Menschen Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
14. Jul 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor