0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4926 Views

Millerpreis für herausragende Forschung in der Zahnmedizin geht nach Regensburg

Verleihung des Millerpreises durch Prof. Dr. Jörg Wiltfang (links) an Priv. Doz. Dr. Konstantin Scholz, Regensburg, im Rahmen des Festakts des 50-jährigen APW-Jubiläums in Düsseldorf.

PD Dr. Konstantin J. Scholz, Ende 2023 habilitiert an der Universität Regensburg und seit März 2024 Oberarzt an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Freiburg, wurde mit dem Millerpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ausgezeichnet. Der renommierte höchstdotierte Preis der DGZMK, der herausragende wissenschaftliche Arbeiten in der Zahnmedizin ehrt, würdigt die im Rahmen seiner Habilitation mit dem Titel „Mikrobereichsanalytik und Mikromorphologie von Zahnhartsubstanzen“ durchgeführten Forschungsarbeiten zur Zahnhartsubstanzanalyse, neuartigen Kariostatika und Restaurationskonzepten. Die Erkenntnisse von Scholz und seinem Team bieten wichtige Einblicke in die Forschung zum langfristigen Schutz der Zahngesundheit.

Interessanter Ansatz für Therapie von Wurzelkaries

„Unsere Forschung zeigt, dass bestimmte neuartige Kariostatika auf Basis von Lanthanoidsalzen das Potenzial haben, Zahnhartsubstanzen effektiv zu stabilisieren und die Prävalenz von Karies langfristig senken zu können“, sagt Scholz. „Diese bislang experimentellen Substanzen interagieren anders mit Zahnhartsubstanzen als etablierte Fluoride und könnten sich beispielsweise gut für die Therapie von Wurzelkaries eignen, für die es bislang keine effektiven Therapeutika gibt.“

Kariostatika und langlebige Füllungen im Fokus

Die Forschungsarbeiten untersuchten spezielle Lanthanoidverbindungen, die auf Zahnhartsubstanzen akkumulieren sowie in sie eindringen können und so eine Demineralisierung verhindern beziehungsweise eine Remineralisation fördern. Diese Kariostatika könnten Karies besser vorbeugen und behandeln als bisher eingesetzte Methoden. Gleichzeitig zeigten die Forschenden, dass moderne, selbstadhäsive Füllungsmaterialien ohne zusätzliche „Klebstoffe“ (Adhäsive) stabil am Zahn haften beziehungsweise mit der Zahnhartsubstanz interagieren können. Dies könnte gemeinsam mit weiteren modernen Restaurationsstrategien ein wesentlicher Baustein für langfristige Randdichtigkeit und Lebensdauer der Restaurationen sein. Diese innovativen Ansätze bieten eine wichtige Grundlage für neue und verbesserte Konzepte in der Zahnmedizin mit dem Ziel des langfristigen Zahnerhalts.

Reference: Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Menschen Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
9. May 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
7. May 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
5. May 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. May 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung
28. Apr 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne