0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
452 Views

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis

Die Seminare der SIZ für ZahnärztInnen und zahnmedizinisches Fachpersonal bündeln eine große Themenvielfalt und betreffen alle Altersklassen.

(c) PeopleImages.com – Yuri A/Shutterstock.com

Auch in 2025 vermitteln international renommierte Expertinnen und Experten der Zahnmedizin und Wissenschaft aktuelles, fundiertes Fachwissen und die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis. Die Seminare bündeln eine große Themenvielfalt: von der Kariesdetektion über Arzt-Patienten-Kommunikation bis hin zu minimalinvasiven Therapien. Neben theoretischen Inhalten bieten die Veranstaltungen praxisnahe Impulse, die sich unkompliziert in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Die Teilnahme ist kostenfrei und gegen eine Bearbeitungsgebühr können auf Wunsch ein Zertifikat ausgestellt und CME-Punkte angerechnet werden.

Early Childhood Caries/MIH, Cracked Teeth und Kariesmanagement

Den Auftakt bildet am 7. Mai Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Thema „Update Kinder-zahnmedizin“. Dabei behandelt sie die Krankheitsbilder Early Childhood Caries und Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Am 13. Juni widmet sich Prof. Dr. Dr. h.c Thomas Attin dem Thema „Cracked Teeth: Ätiologie, Behandlung & Prognose“, und am 10. Juli referieren Prof. Dr. Norbert Krämer und Prof. Dr. Roland Frankenberger zum Thema „Modernes Kariesmanagement“.

Kariöse Zahnhalsläsionen, Endo beim Milchzahn und tiefliegende Defekte

Weiter geht es am 26. September mit den Referenten Prof. Dr. Sebastian Paris und Prof. Dr. Dr. h.c Thomas Attin und dem Thema „Kariöse Zahnhalsläsionen – Ätiologie, Prävention und Restaurative Therapie“. In der zweitägigen Seminarreihe „Alles anders als beim bleibenden Zahn“ am 22. Oktober und 19. November gibt Prof. Dr. Christian Splieth einen Überblick über die endodontische und restaurative Therapie bei Milchzähnen sowie die fachlich und kommunikativ erfolgreiche Umsetzung. Zwischenzeitlich greift Prof. Dr. Sebastian Paris am 14. November das Thema „Tiefliegende Defekte“ auf und behandelt bewährte Strategien zum Zahnerhalt.

Wer keine Termine und Updates verpassen möchte, kann sich zum Newsletter der SIZ anmelden und dabei von vielen weiteren Vorteilen profitieren!

Über die aktuell geplanten Seminare können sich Interessierte auf der SIZ-Website informieren und anmelden.

Reference: Zahnmedizin Fortbildung aktuell Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
21. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“